Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Kids’ Digital Lives in Corona Times

Kids’ Digital Lives in Corona Times

Um die Auswirkungen der Covid-19 Krise ab Frühjahr 2020 auf den Umgang mit digitalen Technologien in Familien zu untersuchen, führt das Joint Research Centre der Europäischen Kommission eine internationale vergleichende Studie durch. Das Augenmerk der Studie richtet sich auf digitale Praktiken sowie die Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren. Die Ausbreitung des CoVID-19 Virus brachte einschneidende Maßnahmen (Ausgangsbeschränkungen, Quarantänebestimmungen etc.) in allen europäischen Ländern mit sich. Schule, Lernen, Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte erfolgten während des Lockdowns verstärkt über digitale Medien. Kinder und Jugendliche beschäftigten sich deutlich mehr als zuvor mit digitalen Medien und Medieninhalten.

In über zehn Ländern werden im Sommer 2020 Online-Befragungen durchgeführt. In einigen Ländern werden diese durch qualitative Leitfadeninterviews mit Familien ergänzt.

Das HBI beteiligt sich für Deutschland an der quantitativen Studie, was durch eine Förderung von Unicef Innocenti ermöglicht wird.
 
Foto von Julia M Cameron von Pexels
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Details folgen

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2020

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Unicef Innocenti

Kooperationspartner

Joint Research Centre der Europäischen Kommissio (JRC), Stephane Chaudron

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!