Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Jugendmedienschutzindex 2022 – der Umgang mit onlinebezogenen Risiken bei Kindern, Jugendlichen und deren Eltern

Jugendmedienschutzindex 2022 – der Umgang mit onlinebezogenen Risiken bei Kindern, Jugendlichen und deren Eltern

Wie sehen Kinder und Eltern den Jugendmedienschutz? Welche Risiken und Herausforderungen haben sie bei der Nutzung von Onlinemedien im Blick? Und wie gehen sie mit ihnen um? Das sind einige der Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen stellen und die für einen funktionierenden Jugendmedienschutz von großer Bedeutung sind.

Im Auftrag der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM) wurde diesen Fragen in einer gemeinsamen Studie des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut nachgegangen. Ziel des Projekts war es, eine aktuelle, wissensbasierte Grundlage für die Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes zu schaffen. Mit Hilfe eines aktualisierten standardisierten Erhebungsinstruments wurden relevante kompetenz-, einstellungs- und handlungsbezogene Aspekte erfasst.

Nach der ersten repräsentativen Befragung von Eltern und Kindern (Jugendmedienschutzindex 2017) und einer Befragung von pädagogischen Lehr- und Fachkräften (Jugendmedienschutzindex 2018) fand 2022 abermals eine Eltern-/Kind-Befragung statt. Durch die Befragung jeweils eines Kindes zwischen neun und 16 Jahren und eines zugehörigen Elternteils ließen sich repräsentative Ergebnisse zu beiden Perspektiven gewinnen. Eltern- und Kinderantworten können direkt zueinander in Beziehung gesetzt werden, wodurch Rückschlüsse auf das genaue Zusammenspiel beider Perspektiven möglich sind.
Ergebnisse des Jugendmedienschutzindex 2022
Die Studienergebnisse wurden im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der FSM am 13. Oktober 2022 in Berlin vorgestellt. Sie zeigen, dass die Sorgen der Eltern um die Onlinesicherheit ihrer Kinder zugenommen haben. 77 Prozent der Eltern in Deutschland sorgen sich 2022 um die Onlinesicherheit ihrer Kinder, insbesondere Eltern von 11- bis 14-Jährigen. Im Vordergrund stehen Interaktionsrisiken, beängstigende Inhalte und Nutzungszeiten. Kinder und Jugendliche belastet vor allem die Sorge, Opfer von Lästereien, Beleidigungen oder Hassnachrichten zu werden.

Mehr Informationen zur Studie: https://www.fsm.de/fsm/jugendmedienschutzindex/
Auf einen Klick
Präsentation der Studienergebnisse (PDF)
Grafiken zum Download
 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Weitere Infos folgen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2022-2022

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.)

Kooperationspartner

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Dr. Niels Brüggen, Christa Gebel, Achim Lauber)

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!