Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Jugendliche und Web 2.0

Jugendliche und Web 2.0

Der Begriff „Web 2.0“ hat sich eingebürgert, um diejenigen jüngeren Entwicklungen des Internets zu beschreiben, die dem einzelnen Nutzer gestiegene Möglichkeiten des onlinegestützten Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagements bieten. Jugendliche und junge Erwachsene gehören zu den stärksten Nutzern von Videoplattformen, Weblogs oder „Social Network Sites“ wie studiVZ. Allerdings gibt es bislang wenig darüber hinausgehende Erkenntnisse zu den Nutzungspraktiken in dieser Altersgruppe sowie ihren Konsequenzen, z. B. in Hinblick auf die Verschiebung von Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre, auf die Einstellungen zu Datenschutz oder zum Umgang mit politisch oder anderweitig extremen Inhalten.

In dem von der LfM Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt hat das Hans-Bredow-Institut in Kooperation mit der Universität Salzburg Fallstudien zu ausgewählten Angeboten erstellt, qualitative Gruppen- und Einzelinterviews mit jugendlichen Nutzer/inne/n durchgeführt und über eine Repräsentativbefragung den Stellenwert von Web 2.0-Angeboten im Vergleich zu anderen Online-Angeboten und Medien der öffentlichen und interpersonalen Kommunikation ermittelt.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Befunde aus den verschiedenen empirischen Schritten sowie der Aufarbeitung des internationalen Forschungsstandes wurden aus den Perspektiven von Kommunikationssoziologie, Jugendforschung, Erziehungs- und Rechtswissenschaft interpretiert und diskutiert. Dadurch lassen sich Handlungsbedarfe und -optionen in den Bereichen öffentliche Kommunikation, Identitätsbildung, Medienkompetenz und Medienregulierung formulieren. Design und Vorgehen werden eng mit anderweitig spezialisierten Studien der Medien- und Jugendforschung im In- und Ausland abgestimmt, um so möglichst viele Anknüpfungspunkte zu anderen Forschungsfeldern zu gewährleisten.

Thesen und Ergebnisse wurden in einem begleitenden Weblog dokumentiert und diskutiert.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2007-2009

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Landesanstalt für Medien NRW (LfM)

Kooperationspartner

I. Paus-Hasebrink, C. Wijnen (Universität Salzburg)

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!