Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet

Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet

In diesem 2012 abgeschlossenen Dissertationsprojekt wurde das Konzept der Kommunikationsmodi aufgegriffen, das den theoretischen Rahmen für eine empirische Untersuchung informationsorientierter Internetnutzung stellt. Im Vordergrund steht die Frage, ob und wie sich im Internet realisierte Kommunikationssituationen, welche auf unterschiedliche Informationsbedürfnisse ausgerichtet sind, voneinander unterscheiden. Der Fokus ist dabei auf das Spektrum zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation gerichtet.

Hintergrund dessen sind die durchlässig gewordenen Grenzen und damit einhergehende Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen beiden idealtypischen Kommunikationskonzepten. Mittels Onlinekommunikation können sowohl diese als auch unzählige Zwischenformen kommunikativer Handlungen realisiert werden. Aufgrund dieser Konvergenzphänomene stellt sich die Frage, anhand welcher Kriterien Kommunikationssituationen zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation beschrieben und voneinander unterschieden werden können. 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Zunächst wurden dazu unter Anwendung einer qualitativen Sortierstudie aussagekräftige Distinktionsmerkmale und deren Ausprägungen identifiziert. Im zweiten Schritt wurden die Einzelmerkmale in spezifischen, informationsorientierten Nutzungssituationen standardisiert erhoben und deren Kombinationen untersucht. Überzufällig häufig auftretende Muster werden als typische Kommunikationsmodi verstanden, die – so die Annahme – im Zusammenhang mit zu befriedigenden Informationsbedürfnissen aktualisiert werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2012

Beteiligte

Dr. Sascha Hölig

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Sascha Hölig
Senior Researcher Mediennutzung

Dr. Sascha Hölig

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!