Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Informationsbedarf und Informationssuche unter den Vorzeichen crossmedialer Nutzung und konvergierender Angebote

Informationsbedarf und Informationssuche unter den Vorzeichen crossmedialer Nutzung und konvergierender Angebote

Information gehört zu den wesentlichen Grundfunktionen des Fernsehens und macht einen zentralen Bestandteil des Programmauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. Angesichts der aktuellen Entwicklungen, die sich mit den Schlagworten Crossmedia und Konvergenz umschreiben lassen, stellt sich allerdings zunehmend die Frage, was in Zukunft unter „Information“ und „informieren“ verstanden werden kann und wie sich öffentlich-rechtliche Anbieter darauf einstellen können.

Ziel der Expertise war es, auf der Grundlage theoretischer und empirischer Arbeiten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und der aktuellen Trends im Bereich Information einen konzeptionellen Rahmen für eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit den Veränderungen in Informationsangebot, -bedarf und -suche zu bieten. Priorität hatte dabei die Systematisierungsleistung, die Verdeutlichung der relevanten Entwicklungslinien. Außerdem wurden begründete Einschätzungen erarbeitet, wie sich Informationsangebot und Informationsverhalten in den kommenden Jahren darstellen werden.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Aufarbeitung erfolgte in vier Schritten: Im ersten Schritt wurde eine begriffliche Klärung des Informationsbegriffs vorgenommen, wie er in verschiedenen Disziplinen und praktischen Anwendungsfeldern verwendet wird. Im zweiten Schritt wurden aktuelle Veränderungen im Bereich der Informationsangebote und ihre möglichen Folgen diskutiert. Im dritten Schritt erfolgte eine Auseinandersetzung mit Befunden zur Informationsnutzung der Bevölkerung. Im vierten Schritt wurden die vorangegangenen Teile zusammengeführt und zu Thesen im Hinblick auf die Weiterentwicklung des ZDF-Informationsangebots verdichtet.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2008-2008

Drittmittelgeber

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!