Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Imagined Communities: Space-related Constructions of Cities’ Collectivity in Times of Analogue Media

Imagined Communities: Space-related Constructions of Cities’ Collectivity in Times of Analogue Media

Wie entstehen vorgestellte Gemeinschaften, sogenannte ‚imagined communities‘? Im Rahmen des Forschungsverbundes „Transforming Communications“ untersucht die Forschungsstelle Mediengeschichte Identitätsbildungsprozesse im 20. Jahrhundert, die sich auf räumliche Vergemeinschaftungen beziehen. Dies soll zunächst am Beispiel der Identitätsdiskurse in den beiden Medienstädten Hamburg und Leipzig zwischen 1919 und 1975 geschehen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Forschungsstelle Mediengeschichte ist Mitglied im Forschungsverbund „Transforming Communications“. Im Rahmen dieses Verbundes entstehen Vorarbeiten zu einem medienhistorischen Projekt, das die imaginierten Gemeinschaften von Hamburg und Leipzig und ihre Transformation in einer sich verändernden Medienumgebung analysiert. Mittels eines diachronen und synchronen Vergleichs sollen raumbezogene Konstruktionen der vorgestellten Gemeinschaften ermittelt und untersucht werden, wie sie sich zu Konzepten von Kollektivität verhalten. Dabei wird nach den Wechselwirkungen von diesen Konstruktionen zu politischen und sozialen Transformationen gefragt. Angenommen wird, dass schon in den Zeiten analoger Medien die Transformation dieser Gemeinschaften von einer zunehmenden räumlichen Ausdehnung, sozialer Kontingenz, Optionalität sowie zugleich Segmentierung und Exklusion gekennzeichnet war. Die Vorarbeiten zu diesem medienhistorischen Projekt werden von Dr. Hans-Ulrich Wagner geleitet, bis August 2016 gemeinsam mit Prof. Dr. Inge Marszolek† (Universität Bremen).

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2013-2015

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Ansprechpartner

Dr. Hans-Ulrich Wagner
Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-0

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!