Das Projekt verfolgte vier miteinander verwobene Ziele: Es hat erstens eine Bestandsaufnahme der Social-Media-Aktivitäten von Kandidat(inn)en zur Hamburger Bürgerschaft vorgenommen; zweitens Ablauf und Inhalte der in den sozialen Medien geführten Konversationen (stichprobenhaft) charakterisiert; drittens die Einschätzung der Kandidat(inn)en zum Stellenwert von sozialen Medien und ihrer Bedeutung für den Wahlkampf erhoben und viertens den Stellenwert von Social-Media-Profilen für die Wahlentscheidung aus Sicht der Bürger(innen) ermittelt. Laufzeit des Projekts: Dezember 2014 bis Oktober 2015. Eine Monographie, die die Ergebnisse des Projekts zusammenfasst, ist in Planung und soll Ende 2016 erscheinen. >
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Thorsten Faas (Mainz) sowie den Plattformen hamburger-wahlbeobachter.de und politik-tweets-hamburg.de durchgeführt.