Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die Governance von Meinungsfreiheit: Prozesse und Akteure bei der Entwicklung von Regeln in digitalen Kommunikationsräumen

Die Governance von Meinungsfreiheit: Prozesse und Akteure bei der Entwicklung von Regeln in digitalen Kommunikationsräumen

Wie entwickelt sich der normative Rahmen der kommunikativen Menschenrechte bei einem maßgeblichen privaten Anbieter sozialer Netzwerkleistungen: Facebook? Durch welche Prozesse und Praktiken entstehen Regeln in und für den privaten Kommunikationsraum und welche Wechselwirkungen existieren zwischen Regelbildungsprozessen innerhalb und außerhalb des Unternehmens? Welche Akteure sind in welchen Konstellationen Teil von Regelbildung und/oder Regelungsstrukturen und wie sind die Rollenverständnisse institutiert und Machtverhältnisse konstituiert? Wie werden in normativen Prozessen Verantwortung und Legitimität verhandelt und narrativiert?
 
Die Studie untersucht die Akteure, die an der Normenentwicklung beteiligt sind, durch Phasen der Beobachtung und durch geführte Experteninterviews sowie anschließende normative Analysen. 

Unter Nutzung des "Konzept der kommunikativen Figuration" werden Akteurskonstellationen, Relevanzrahmen und Kommunikationspraktiken der normativen Akteure analysiert sowie ihr Selbstbild als normative Akteure reflektiert. Gekoppelt mit dem Konzept der normativen Ordnung wird so eine "normative Figuration" entworfen, die für diese Fallstudie belastbare Aussagen über Entstehung und Legitimität privater Regeln zur Gestaltung öffentlicher Räume ermöglicht.

Die Pilotstudie wurde am 27. Januar 2020 veröffentlicht. Sie ist als kostenloser Download verfügbar.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

"Die Governance von Meinungsfreiheit: Prozesse und Akteure bei der Entwicklung von Regeln in digitalen Kommunikationsräumen" ist eine sozialwissenschaftlichen Fallstudie des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) bei Facebook, Inc. Sie ist Teil des Forschungsprogramms 2 des HBI, das die Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen erforscht. Das Projekt steht im Zusammenhang mit den im Forschungsprogramm durchgeführten erkenntnisgeleiteten Untersuchungen zur privaten "Internet Governance" mittels des Aufbaus normativer Strukturen innerhalb und außerhalb zwischengeschalteter Organisationen ("Intermediäre").

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2019-2019

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!