Einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Jugendmedienschutz und Medienerziehung gibt diese vierteljährliche Veröffentlichung zum Download.
Eine große Zahl an Initiativen, Institutionen und wissenschaftlichen Untersuchungen befasst sich mit den sich wandelnden medialen Herausforderungen und der Frage, wie Heranwachsende und diese bewältigen. Häufig ist das Wissen verstreut und unübersichtlich. Dieses Transferprojekt zielt darauf, vorhandene Informationen und Ergebnisse zu bündeln und damit eine Wissensbasis für unterschiedliche Stakeholder bereit zu stellen. Die Leitartikel befassen sich aus medienpädagogischer und medienrechtlicher Sicht jeweils mit einem aktuellen Thema, wie z.B. Soziale Netzwerkplattformen, Live-Streaming-Apps oder Cyberbullying. Auf diese Weise zeigen die vierteljährlich veröffentlichten Berichte (
zum Download) wichtige Entwicklungen und damit verbundene Chancen und Risiken auf, aus denen sich pädagogische sowie politische Handlungsbedarfe ableiten lassen.
Projektbeschreibung
Das Forschungs-Monitoring „Aufwachsen mit digitalen Medien“ ist Teil des durch das BMFSFJ geförderten Projekts „
Jugendmedienschutz und Medienerziehung in digitalen Medienumgebungen“. Im Zeitraum Mai 2014 bis Juni 2015 sind vier Ausgaben erschienen, die nach den Themengebieten Nutzungsforschung, Medienerziehungsforschung und regulatorische Entwicklungen strukturiert sind. Jeder Bericht enthält zudem einen oder zwei Leitartikel zu aktuellen Themen, die sowohl aus medienpädagogischer als auch aus medienrechtlicher Perspektive beleuchtet wurden:
- Hohage, C. (2014): Systematisierung der Problemlagen bei der Mediennutzung Minderjähriger: Herausforderungen für den Jugendmedienschutz. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01/2014, S. 7-10. (pdf)
- Hohage, C.; Dreyer, S. (2014): Facebook und WhatsApp: Aktuelle Nutzungsentwicklungen und Bewertung der Übernahme aus Jugendschutzsicht. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01/2014, S. 7-10. (pdf)
- Dreyer, S.; Lampert, C.; Maaß, S. (2014): Drama, Demütigung, Drangsalierung: Aktuelles zum Phänomen Cybermobbing. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 02/2014, S. 5-11. (pdf)
- Rechlitz, M.; Lampert, C.; Dreyer, S. (2015): Ohne Eltern geht es nicht! Über den Beitrag von Medienerziehung zum Jugendmedienschutz. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01/2015, S. 6-14. (pdf)
- Rechlitz, M.; Dreyer, S.; Lampert, C. (2015): Zwischen Identitätsmanagement und Selbstoffenbarung: Kinder und Live-Streaming-Apps. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 02/2015, S. 5-13. (pdf)