Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
„Fernseh-Erinnerungen“. Eine Untersuchung subjektiv wahrgenommener Medienwirkungen auf Repräsentationen vom Holocaust

„Fernseh-Erinnerungen“. Eine Untersuchung subjektiv wahrgenommener Medienwirkungen auf Repräsentationen vom Holocaust

Im Alltag sehen Personen nicht nur einen Fernsehfilm oder lesen nicht nur einen Zeitungsartikel, sondern sie kommen immer wieder in Kontakt mit Darstellungen von bedeutsamen Themen oder Ereignissen. Die Frage nach langfristigen Wirkungen alltäglicher Mediennutzung ist daher wichtig, aber wissenschaftlich bislang nur wenig untersucht. In der Dissertation von Juliane Finger wurde ein Ansatz zur Untersuchung langfristiger Medienwirkungen entwickelt, bei dem Medienwirkungen aus der heutigen, subjektiven Perspektive der Mediennutzer rekonstruiert werden. Der Ansatz wurde am Beispiel der Wirkung von Fernsehdarstellungen des Holocaust auf mentale und kollektive Repräsentationen (=das Wissen, die Erinnerungen und die Emotionen der Nutzer) angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Fernsehen ein wichtiger Einflussfaktor im Kontext weiterer zentraler Einflüsse wie Familie, Schule oder Gedenkstättenbesuche ist. Beispielsweise erweitern Nutzer über Fernsehdokumentationen kontinuierlich das eigene Wissen, oder es gibt Schlüsselerlebnisse, welche nachhaltig ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust beeinflussen. Allerdings verliert das Fernsehen für die jüngeren Generationen tendenziell an seiner zentralen Bedeutung. Hieraus ergeben sich Implikationen für die zukünftige Vermittlung des Themas Holocaust über das Fernsehen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

In der Dissertation von Juliane Finger wurde ein Ansatz zur Untersuchung langfristiger Medienwirkungen ent¬wickelt, der die subjektive Perspektive der Rezipienten in den Vordergrund stellt. Das heißt, es werden auf die eigene Person wahrgenommene Medienwirkungen betrachtet. Unter langfristigen Wirkungen werden jene Wirkungen verstanden, die über den Moment der Exposition hinaus und potentiell über das gesamte Leben hinweg andauern. Der methodische Zugang zu diesen langfristigen Wirkungen erfolgt über ein retrospektives Verfahren, bei dem die vergan¬gene Medienexposition und deren Konsequenzen (= Medienwirkungen) aus dem individuellen Gedächtnis rekonstruiert werden. Das individuelle Gedächtnis ist konstruktiv: Erinnerungen können vergessen oder durch verschiedene Einflüsse verändert sein (z.B. Schacter, 1999). Dennoch zeigt die bis¬herige Forschung, dass zentrale und individuell bedeutsame Erinnerungen an Medienexposition noch nach Jahren abgerufen werden können (z.B. Dhoest, 2007; Potts et al., 2008). Der Ansatz wurde an einem Fallbeispiel angewendet. Für dieses war die übergeordnete Frage, welche Wirkung Holocaust-Darstellungen im bundesrepublikanischen Fernsehen auf die indi-viduellen mentalen und auf die kollektiven Repräsentationen der Rezipienten haben. Der Zugriff zu den kollektiven Repräsentationen erfolgt über die soziokulturell geprägten individuellen Gedächtnisse, die collected memories (Olick, 1999). Für die empirische Umsetzung wurden zwei qualitative Methoden eingesetzt: Es wurden 15 medienbiographische Interviews mit drei Altersgruppen sowie fünf Gruppendiskussionen mit zwei Altersgruppen geführt. Dabei wurden Personen mit zwei unterschiedlichen Bildungsniveaus einbezogen. Basierend auf der qualitativen Inhaltsanalyse (Gläser & Laudel, 2010; Mayring, 2008) wurde ein eigenes Auswertungskonzept entwickelt. Die Ergebnisse machen für das Anwendungsbeispiel deutlich, dass das Fernsehen ein Faktor ist, der im individuellen Lebensverlauf eine Wirkung auf mentale Repräsentationen und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust hat. Umgekehrt beeinflussen mentale Repräsentationen die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, unter anderem über die Zuwendung oder Abwendung von Fernsehdarstellungen. Weitere Einflussfaktoren sind die Familie, die Lebensphase, das individuelle Themeninteresse sowie auf Gruppenebene das Bildungsniveau. Auf überindividueller Ebene zeigt sich außerdem ein Altersunterschied, der als generationsspezifische Mediensozia-lisation gedeutet wird. Ein hervorstechender Unterschied zwischen den Generationen ist, dass das Fernsehen für die heute jungen Erwachsenen (geb. 1985-1992) im Vergleich mit den heutigen Rentnern (geb. 1941-1951) an seiner zentralen Bedeutung verliert. Hieraus ergeben sich Implikationen für die Vermittlung des Themas Holocaust über das Fernsehen, beispielsweise die Frage, wie jüngere Generationen mittels Fernsehdarstellungen zum Weiterdenken angeregt werden können.

Für den entwickelten Ansatz der langfristigen Medienwirkungsforschung zeigen die Ergebnisse, wie der Ansatz bestehende Zugänge zu Medienwirkungen ergänzt: Erstens werden über die subjektive Perspektive Aspekte erfasst, die sich standardisierten Verfahren verschließen. Zweitens wird durch das retrospektive Verfahren ein Zugriff auf die Vergangenheit möglich. Drittens wird mit der qualitativen Methodik der biographische bzw. gruppenspezifische Kontext erfasst. Damit wird es möglich, Wirkungsphänomene zu betrachten, die bislang durch den Fokus auf die Kausallogik der Medienwirkungen (vgl. Perry, 1996) weitgehend unbeachtet bleiben.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2016

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!