Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Doing Internet Governance: Constructing Normative Structures Inside and Outside Intermediary Organisations

Doing Internet Governance: Constructing Normative Structures Inside and Outside Intermediary Organisations

Online-Intermediäre sind zentrale Organisationen der „kommunikativen Figuration“ der Internet Governance. Innerhalb des Verbunds „Transforming Communications“ soll in dieser Studie untersucht werden, wie normative Strukturen unter den Bedingungen zunehmender Mediatisierung in und um Online-Intermediäre konstruiert werden. Ziel ist es, einen Einblick in die verwobenen Phasen der Setzung, Anwendung und Durchsetzung von Normen zu erhalten. In zwei Fallstudien sollen Suchmaschineneinträge mit Personenbezug sowie die automatische Bewertung von Einträgen auf Rating-Plattformen untersucht werden, um Erkenntnisse bezüglich der Akteurskonstellation und kommunikativer Praktiken von Internet Governance zu gewinnen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die erweiterte Perspektive des Governance-Ansatzes der Regulierungswissenschaft bezieht ein komplexes Netzwerk normativer Strukturen ein, welches mittels unterschiedlicher Faktoren wie Recht, Verträgen, technologischem Code und sozialen Normen durch eine Vielzahl individueller und korporativer Akteure erzeugt wird. Durch diese Neuorientierung treten neue Forschungsfragen auf: Wie werden normative Strukturen der Internet Governance in Zeiten zunehmender Mediatisierung konstruiert? Welche Wechselwirkungen bestehen hinsichtlich des sich wandelnden Medienumfelds? Hierauf wollen wir Antworten finden indem wir zwei Fallstudien, zum einen hinsichtlich Suchmaschineneinträgen mit Personenbezug und zum anderen hinsichtlich der automatischen Bewertung von Einträgen auf Rating-Plattformen, durchführen. Ziel ist, sowohl die Akteurskonstellationen und kommunikativen Praktiken der Figuration der Internet Governance als solcher, als auch der innerorganisatorischen kommunikativen Figurationen zu beleuchten.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2013-2019

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!