Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
DocuWatch Digitales Fernsehen

DocuWatch Digitales Fernsehen

"DocuWatch Digitales Fernsehen" war ein erfolgreicher Versuch, angesichts der sich rapide verändernden Medienlandschaft neue Arbeitsmethoden zu entwickeln, die dem Bedürfnis öffentlicher und privater Institutionen nach aktuellen und zugleich wissenschaftlich fundierten Informationen und Einschätzungen entsprechen. Die Ergebnisse sind der Öffentlichkeit in Form der vierteljährlichen Zeitschrift "Docu-Watch" zugänglich gemacht worden. Die Ausgaben der Zeitschrift waren und sind über die Webseiten des Instituts kostenlos abzurufen; hiervon ist reger Gebrauch gemacht worden.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Projektgruppe hat zentrale Dokumente von Regulierungsinstanzen, in- und ausländischen sowie supranationalen Organisationen und Verbänden sowie aus dem wissenschaftlichen Bereich zum digitalen Fernsehen gesichtet, fasste diese analytisch zusammen und begleitete so den Digitalisierungsprozess im Fernsehbereich. Die Kombination aus sozial-, kommunikations-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Betrachtungsweisen, wie sie am Institut üblich ist, spiegelte sich in der Zusammensetzung der Redaktion wider. Die Verknüpfung dieser inhaltlichen Komponenten hat den besonderen Mehrwert des Projektes geschaffen.
Dank gebührt den Landesmedienanstalten, die durch ihre Finanzierung das Sammeln und Aufbereiten der Informationen über die Digitalfernsehentwicklung ermöglicht haben. Diese finanzielle Unterstützung endete mit der Ausgabe 4/2006.
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 1999-2006

Drittmittelgeber

Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM)

Kooperationspartner

Sebastian Thiele

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!