Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Datenportal Rechtsextremismus – Treuhandstelle Social-Media-Akteursverzeichnis

Datenportal Rechtsextremismus – Treuhandstelle Social-Media-Akteursverzeichnis

Ziel des Gesamtprojektes mit dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaften GESIS ist der Aufbau und Betrieb eines Datenportals zur Unterstützung der Erforschung von Rassismus und Rechtsextremismus. Das Portal erleichtert die Suche nach und den Zugang zu existierenden Datenbeständen und hilft Forschenden dabei, die eigenen Forschungsdaten zu teilen.

Im Rahmen dieses Gesamtprojekts wird am HBI das Teilvorhaben „Treuhandstelle Verzeichnis rechtsextremer Akteur*innen und Netzwerke VrAN“ umgesetzt. Es erstellt eine Forschungsdateninfrastruktur zum sicheren und datenschutzgerechten Austausch von Social-Media-Akteursverzeichnissen. Das Projekt klärt mit Hilfe externer Beratung die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an einen Datenaustauschprozess über eine Treuhandstelle, die beim Leibniz Institut für Sozialwissenschaften GESIS eingerichtet wird. Dieser Datenaustauschprozess wird technisch implementiert. Zudem werden Vorlagen für die Rechtsdokumente zur Teilnahme am Datenaustausch erstellt.

Über Workshops wird sichergestellt, dass die Anforderungen der wissenschaftlichen Community in der Entwicklung des Datenaustauschprozesses Eingang finden und die Arbeit mit der erstellten Forschungsinfrastruktur zur Teilnahme am Datenaustausch praktisch erlernt werden kann.

Photo by Manuel Geissinger on Pexels
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die gleichberechtigte politische und soziale Partizipation religiöser und ethnischer Minderheiten ist seit der Einwanderungswelle von 2015/2016 wieder verstärkt als politische Konfliktlinie sichtbar geworden. Relevant wird diese Konfliktlinie, weil der Rechtsstaat gefordert ist, die Diskriminierung ethnischer und religiöser Minderheiten zu verhindern.
 
Die sozialwissenschaftliche Forschung ist gefordert, ihre Forschung zu Ursachen und Wirkungen von Rassismus und Extremismus zu intensivieren, um die Entwicklung wirksamer Interventionsprogramme empirisch zu fundieren.
 
Forschungsdateninfrastrukturen können die Effizienz des Forschungsprozesses erhöhen, indem Daten und Instrumente in der Forschungsgemeinschaft geteilt werden. So werden redundante Erhebungen vermieden und Zugang zu besonders wichtigen Datenquellen ermöglicht.
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2022-2023

Forschungsprogramm:
FP4 - Algorithmed Public Spheres

Drittmittelgeber

BMBF, Projektträger DLR, Förderkennzeichen 01UG2151D

Kooperationspartner

Dr. Pascal Siegers, GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften

Ansprechpartner

Dr. Gregor Wiedemann
Senior Researcher Computational Social Sciences

Dr. Gregor Wiedemann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!