Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen

Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen

Im Zentrum des Projekts „Coding Public Value“ steht die Entwicklung und Erprobung von Methoden für ein gemeinwohlorientiertes Software Engineering und der dazu passenden institutionellen, politischen und organisationalen Bedingungen für öffentlich-rechtliche Medienplattformen. Wie können die rechtlichen, politischen und nutzerorientierten Anforderungen an gemeinwohlorientierte öffentliche Kommunikation in Anforderungen, Methoden und Qualitätssicherungsverfahren für die Entwicklung von Software umgesetzt werden und welche institutionellen, politischen und organisationalen Bedingungen müssen erfüllt sein, um auf der Grundlage eines solchen gemeinwohlorientierten Software Engineerings öffentlich-rechtliche Medienplattformen zu betreiben?

Das Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft (dies ist Aufgabe des assoziierten Partners HBI) und evidenzbasierte Softwaretechnik zusammen.

Das Projekt wird eine Analyse von Stakeholdern im Mediensektor, der medienrechtlichen und regulativen Rahmenbedingungen und von Nutzungs- und Marktpotenzialen liefern. Zudem sind auch prototypische Umsetzungen vorgesehen.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften fördert Projekte, die aktuelle Fragen des digitalen Wandels untersuchen sowie interdisziplinär und standortübergreifend sind. Kriterien für die Auswahl waren eine hohe wissenschaftliche Qualität, ein interdisziplinärer Zugang sowie die gesellschaftliche und politische Relevanz der vorgeschlagenen Themen. Pressemitteilung des bidt: https://www.bidt.digital/bidt-foerdert-neun-forschungsprojekte-zur-digitalisierung/.

Das Projekt liefert in drei Dimensionen einen gesellschaftlichen Beitrag:
  • auf einer praktischen Ebene entwickelt das Projekt Methoden des gemeinwohlorientierten Software Engineering und prototypische Umsetzungen und trägt so zur Konkretisierung der gesellschaftlichen Debatte um alternative Medien- und Plattformtechnologien in Europa bei;
  • auf einer politisch-regulativen Ebene entwickelt das Projekt Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen und dazu passende Machbarkeitsanalysen, die politische Handlungsfähigkeit jenseits der Regulierung von digitalen Technologien aufzeigen;
  • auf einer gesellschaftlich-öffentlichen Ebene führt das Projekt an Ko-Gestaltung orientierte Stakeholder-Multiloge durch, um öffentliches Engagement in die Entwicklung von technischen und regulativen Umsetzungsvorschlägen einzubinden.
Das Projekt ist darauf ausgelegt, medienpolitische Gestaltungsoptionen im Rahmen der Entwicklung konkreter technischer Umsetzungen in Prototypen und Vorgehensweisen zu entwickeln und zu evaluieren.

Das Leibniz-Institut für Medienforschung verantwortet das medienrechtliche Arbeitspaket: Den Kern des gesetzlichen Rahmens für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bildet neben den einzelnen gesetzlichen Grundlagen zur Etablierung der jeweiligen Anstalt (z. B. BRGesetz, SWR-StV) der öffentlich-rechtliche Programmauftrag in § 11 Rundfunkstaatsvertrag (RStV). Im Bereich telemedialer Angebote sehen zudem §§ 11d, 11f RStV spezifische Anforderungen und Verfahren vor, die ein neues oder verändertes Online-Angebot von öffentlich-rechtlichen Anbietern durchlaufen muss. Die auf diese Weise entstehenden Angebotskonzepte enthalten eine Vielzahl bestimmter und unbestimmter Konzeptvorgaben und Selbstverpflichtungen, die sich jedoch in der Regel auf die inhaltliche Ausgestaltung des Angebots beziehen.

In dem medienrechtlichen Arbeitspaket wird deshalb der bestehende gesetzliche Rahmen dargestellt und es werden die derzeitigen unterschiedlichen inhaltsbezogenen Auftragsdimensionen identifiziert. Sie werden auf ihren Anwendungsbereich auf Content-Management und Distribution, Such- und Vorschlagssystemen und Filtertechnologien hin untersucht. Dabei werden verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Dimensionen spezifisch öffentlich-rechtlicher Angebote dieser Art herausgearbeitet. Auf der Ebene der Telemedienkonzepte werden die verfügbaren finalen Telemedienkonzepte nach § 11f RStV gesichtet und jene Formen von Selbstverpflichtungen aggregiert dargestellt, die sich dabei auf Ansätze und Anforderungen an algorithmische Selektionen beziehen.

Die Arbeiten im Arbeitspaket münden neben der Darstellung des bestehenden Rechtsrahmens und Fragen seiner Anwendbarkeit und Konkretisierung bei algorithmischen Verfahren innerhalb telemedial erbrachter Angebote in einem systematischen Anforderungskatalog an entsprechende Systeme. Dabei werden positive Vorgaben (Vielfaltsdimensionen, Ausgewogenheit, Transparenz) und negative Grenzen (Persönlichkeitsrechtsschutz, Datenschutz, Jugendmedienschutz, Verantwortlichkeit für unzulässige Äußerungen Dritter, Verbot der Presseähnlichkeit, etc.) differenziert betrachtet. 
 
Darüber hinaus fließt die medienrechtliche Perspektive auch in die weiteren Arbeitspakete der Kooperationsparter mit ein: Im Rahmen der Erstellung von Software-Prototypen ist die medienrechtliche Leitfrage, wie rechtliche Vorgaben und normative Selbstverpflichtung effizient in Software-Anforderungen (funktionale und nicht-funktionale) überführt werden? Welche strukturellen Rahmenbedingungen für aktuelle und zukünftige Formen von Regulierung und ihrer Konkretisierung sind dazu notwendig?
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2022

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kooperationspartner

Science & Technology Studies (STS):
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Digital Media Lab, Munich Center for Technology in Society, Technische Universität München (PI)
Software Engineering (SE):
Assoc. Prof. Dr. Daniel Mendez, Blekinge Institute of Technology, Schweden und fortiss GmbH, München (PI)
Kommunikationswissenschaft (KW):
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München (PI)
Dr. Julian Unkel, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!