Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
„Bürgerkrieg der Erinnerungen“. Politische Gedenktage in der Freien und Hansestadt Hamburg während der Weimarer Republik

„Bürgerkrieg der Erinnerungen“. Politische Gedenktage in der Freien und Hansestadt Hamburg während der Weimarer Republik

Gedenktage und mediale Erinnerungsdiskurse als Faktor politischer Kultur und der politischen Kommunikation erleben in kulturwissenschaftlichen Kontexten vielfältige Beachtung. Dabei ist eine Fokussierung auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg festzustellen, während die Beschäftigung mit Gedenkanlässen im Deutschland der Weimarer Republik noch eine Forschungslücke darstellt. Die bereits vorhandenen Arbeiten gehen von dem bisher weitgehend unwidersprochen Paradigma aus, wonach die Gesellschaft und politische Kultur der Weimarer Republik an einer starken Aufsplitterung in unterschiedlichste Teilkulturen litt. Unterschiedliche Milieus – vom nationalistischen bis zum kommunistischen – hätten miteinander unvereinbare Erinnerungskulturen ausgeprägt, die keine gemeinsame Linie oder gar einen allgemein akzeptierten, konsensfähigen „Nationalfeiertag“ gefunden hätten.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Dissertationsprojekt will anhand verschiedener Gedenktage Modi und Möglichkeiten politischer Kommunikation sowie verschiedene Akteure und ihr kommunikatives (Inter-)Agieren untersuchen mit dem Ziel, sowohl die Fragmentierungsthese genauer zu überprüfen als auch konsensuale Dynamiken zu veranschaulichen. Im Mittelpunkt dieser Erläuterung steht die bereits von Zeitgenossen vehement auf dem Gebiet des Verfassungsrechts geführte Debatte um das richtige Verhältnis von „Einheit“ und „Vielfalt“ im Rahmen einer gesellschaftlichen Ordnung: Wie viel „Verschiedenheit“ ist innerhalb eines pluralistischen Rahmens möglich, wo entsteht das systemgefährdende „Zuviel“ dieses Strukturprinzips? Das Projekt knüpft an die Untersuchung von Phänomenen der Darstellung, Vermittlung und Wahrnehmung von Politik in modernen Gesellschaften an und untersucht die Mechanismen des kommunikativen Prozesses des öffentlichen Gedenkens vor dem Hintergrund seiner spezifischen Ausprägung in der ersten deutschen Demokratie.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2007-2009

Beteiligte

Janina Fuge, M. A.

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!