Die Studie prüft im Auftrag der EU-Kommission, wie die EU-Strategie Better Internet for Kids (BIK) in den einzelnen Mitgliedstaaten umgesetzt wird, und erstellt darüber die BIK Policy Map IV.
Die Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (Better Internet for Kids – BIK) hat vor allem fünf Ziele:
- hochwertige Online-Inhalte für Kinder und Jugendliche;
- Digital- und Medienkompetenz in der Bildung;
- Sensibilisierung und Stärkung der Eigenverantwortung;
- Regelungen und Instrumente für ein sicheres Online-Umfeld für Kinder;
- die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern.
Bereits 2015 und 2018 hat das European Schoolnet (EUN) im Auftrag der EU-Kommission die Umsetzung der Strategiein den einzelnen Mitgliedstaaten untersucht. Analysiert wurde dabei, wie die Strategie in den Regelungsrahmen und die Politiken der einzelnen EU-Mitgliedstaaten übernommen wurde.
BIK Policy Map IV
Die anstehende vierte Untersuchung, BIK Policy Map IV, wird von April 2021 bis April 2023 von EUN, dem Dublin Institute of Technology (DIT) an der Technological University Dublin), Brian O’Neill (Dublin) und dem Leibniz-Institut für Medienforschung durchgeführt. Sie wird die Empfehlungen aus der Vorgängerstudie
BIK Policy Map III aufgreifen, den Anwendungsbereich der Analyse zu erweitern, um auf Grundlage ausgewählter Fallstudien Folgeabschätzungen und die Bewertung von Fortschritten und Erfolgen bei der Umsetzung der BIK-Strategie einzubeziehen. Die Forschung wird zeitgleich mit umfassenderen Konsultationen stattfinden, die von European Schoolnet im Namen der Europäischen Kommission durchgeführt werden und die sich mit der Förderung, dem Schutz, der Achtung und der Erfüllung der Kinderrechte in einer digitalen Welt befassen. Der Zeitplan der Forschung wird so gestaltet, dass die BIK-Strategie mit dem Feedback der Forschungsgemeinschaft und der relevanten internationalen Organisationen angereichert wird.
Vergangene Studien
BIK Policy Maps I und II
Die erstmals 2015 veröffentlichte BIK Policy Map-Studie (“Mapping Safer Internet Policies in the Member States”) stellte den Stand der BIK-Implementation, der dafür genutzten Instrumente und die beteiligten Akteure in 26 Ländern dar. 2018 wurde die Analyse mit verfeinerten Indikatoren erneut durchgeführt (zum
Endbericht;
länderspezifische interactive Übersichten der Ergebnisse).
BIK Policy Map III
Die dritte Erhebung, BIK Policy Map III, wurde von April 2019 bis März 2021 von EUN, dem Dublin Institute of Technology (DIT) an der Technological University Dublin und dem Leibniz-Institut für Medienforschung durchgeführt. Die Kernaufgaben des HBI waren die Weiterentwicklung und Optimierung des BIK Policy Map-Erhebungsinstruments und die analytische Datenauswertung, etwa im Hinblick auf Faktoren wie politische Koordination, Politikgestaltung und relevante Akteure.
Der Endbericht wurde im Herbst 2020 im Rahmen des Safer Internet Forums vorgestellt und ermöglichte einen Überblick über die Fortschritte bei der Umsetzung der BIK-Strategie; die Studienergebnisse dienten den politischen Organen der EU und den Mitgliedstaaten zur Weiterführung und Verbesserung nachhaltiger Politik im Bereich Kinder- und Jugendschutz.