Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Audiovisuelles Framing in der Gesundheitskommunikation

Audiovisuelles Framing in der Gesundheitskommunikation

Wenn Patientinnen und Patienten nach Informationen zu einem Thema suchen, zu dem es kaum gesichertes medizinisches Wissen gibt, können mediale Darstellungen ihre Ideen und Entscheidungen beeinflussen. Besonderen Einfluss können audiovisuelle Medien wie das Fernsehen haben, das Informationen sowohl in verbalen als auch in visuellen Kommunikationsmodalitäten (also vor allem in Sprache und Bildern) vermittelt. Das Dissertationsvorhaben von Michael Grimm untersucht daher einerseits die audiovisuellen Repräsentationen, mit denen bestimmte Bedeutungspotentiale für gesundheitsbezogene Themen nahegelegt werden. Andererseits nimmt es die Rezeption dieser Repräsentationen durch Patientinnen und Patienten in den Blick.

Im 17. BredowCast geht es mit Michael Grimm um Framing in der Gesundheitskommunikation:
 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Projekt strebt eine konzeptuelle und methodische Weiterentwicklung bei der Analyse audiovisueller Repräsentationen von gesundheitsbezogenen Themen und deren Rezeption an. Darüber hinaus zielt es darauf ab, auf Basis der Ergebnisse Handlungsmöglichkeiten abzuleiten, um die audiovisuelle Kommunikation gesundheitsbezogener Themen zu verbessern. Im Rahmen einer Medienanalyse wird ein Sample von Fernsehbeiträgen zu Komplementär- und Alternativmedizin im Hinblick auf audiovisuelle Bedeutungsmuster (Frames) untersucht. Dafür wird in einer qualitativen Analyse eines Teilsamples ermittelt, welche bedeutungstragenden verbalen und visuellen Bestandteile (Framing Devices) in den Beiträgen vorkommen und in welchen Beziehungen sie zueinander stehen, um daraus übergreifende audiovisuelle Bedeutungsmuster abzuleiten. In einer anschließenden quantitativen Analyse wird das gesamte Sample hinsichtlich der identifizierten Muster untersucht. Darauf aufbauend wird in einer Rezeptionsstudie erforscht, wie die audiovisuellen Repräsentationen von Krebspatientinnen und -patienten wahrgenommen und interpretiert werden. Dafür werden prototypische Beiträge aus der Medienanalyse als Stimuli in einer qualitativen Rezeptionsanalyse verwendet, bei der im Rahmen fokussierter Interviews auch Techniken des Lauten Denkens eingesetzt werden, um das dynamische Zusammenspiel zwischen den Patientinnen und Patienten und dem Bedeutungspotential in den Beiträgen zu untersuchen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2015-2018

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Michael Grimm, M. A.
Junior Researcher Gesundheitskommunikation & Methoden

Michael Grimm, M. A.

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!