Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Jahresinhaltsverzeichnis 48. Jahrgang 2000

Editorial, 1/3

AUFSÄTZE

Torsten J. Gerpott / Maike Schlegel
Online-Zeitungen: Charakteristika und Anwendungspotenziale eines neuen Medienangebotes (abstract), 3/335

Wolfgang Hoffmann-Riem
Thesen zur Regulierung der dualen Rundfunkordnung (abstract), 1/7

Otfried Jarren
Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien (abstract), 1/22

Elisabeth Klaus / Margret Lünenborg
Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung
(abstract), 2/188

Irene Neverla
Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft (abstract), 2/175

Wolfgang Schulz
"Menschenwürde" im Konzept der Regulierung medialer Gewaltdarstellungen. Symbolischer Gebrauch, Fehlgebrauch und Missbrauch eines Rechtsbegriffs (abstract), 3/354

Ralph Weiß
"Praktischer Sinn" und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt (abstract), 1/42

Herbert Willems
Medienproduktion, Medienprodukt und Medienrezeption: Überlegungen zu den medienanalytischen Möglichkeiten der "Rahmentheorie" und komplementärer Ansätze (abstract), 2/212

BERICHTE

Joan Kristin Bleicher
Zwischen Menschenzoo, Panopticon und Dauertheater. Inszenierungsstrategien im "Big Brother"-Container und ihre gesellschaftlichen Funktionen (abstract), 4/518

Sibylle Hardmeier
Meinungsumfragen im Journalismus. Nachrichtenwert, Präzision und Publikum (abstract), 3/371

Herbert Kubicek / Stefan Welling
Vor einer digitalen Spaltung in Deutschland? Annäherung an ein verdecktes Problem von wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Brisanz (abstract), 4/497

Armin Rott / Stefan Schmitt
Wochenend und Sonnenschein ... Determinanten der Zuschauernachfrage auf dem deutschen Fernsehmarkt (abstract), 4/537

Irmela Schneider
"Errettung der Seele" und Vermessung des Konsumenten: Mediendiskurse in den frühen 50er Jahren (abstract), 2/226

Britta M. Schultheiss / Stefan Jenzowsky
Infotainment: Der Einfluss emotionalisierend-affektorientierter Darstellung auf die Glaubwürdigkeit (abstract), 1/63

DISKUSSION

Stefanie Averbeck
Die französische Kommunikationswissenschaft, semiotische Perspektiven und die Sphären der Postmoderne (abstract), 3/396

Elisabeth Klaus / Margret Lünenborg
Münsteraner Wiedertäufer Revivals, Teil 2. Eine Antwort auf Armin Scholl, 3/413

Siegfried J. Schmidt / Joachim Westerbarkey
Mehr Querschläger als Blattschuss: Eine Replik auf Ulrich Saxers Philippika wider postmoderne Kommunikationstheoreme, 2/247

Philomen Schönhagen
Evaluation des Integrationspotenzials von Massenmedien - theoretische und methodische Überlegungen (abstract), 4/554

Armin Scholl
Hat die Journalismusforschung alles falsch gemacht? Eine Erwiderung auf die Kritik an der Journalismusforschung durch Elisabeth Klaus und Margret Lünenborg (abstract), 3/405

LITERATUR

Aufsätze

Karl-Heinz Ladeur
Der "Funktionsauftrag" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – auf "Integration" festgelegt oder selbst definiert? Anmerkungen zu drei Rechtsgutachten (abstract), 1/93

Ulrich Saxer
Mythos Postmoderne: Kommunikationswissenschaftliche Bedenken (abstract), 1/85

Besprechungen

Herbert Bethge
Michael Fromm: Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag und Rundfunkföderalismus. Der verfassungsrechtliche Programmauftrag der Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung des Rundfunkfinanzausgleichs. Baden-Baden 1998, 2/252

Joan Kristin Bleicher
Martin Jurga: Fernsehtextualität und Rezeption. Opladen/Wiesbaden 1999, 1/107

Joan Kristin Bleicher
Christian Schicha / Rüdiger Ontrup (Hrsg.): Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Münster / Hamburg 1999, 4/571

Joan Kristin Bleicher
Jutta Wermke (Hrsg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur, Opladen/Wiesbaden 2000, 4/572

Hans Bohrmann
Dietrich Schwarzkopf (Hrsg): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. München 1999, 3/416

Heinz Bonfadelli
Matthias Rath (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden 2000, 4/573

Thomas Bruns
Klaus Kamps: Politik in Fernsehnachrichten. Struktur und Präsentation internationaler Ereignisse – ein Vergleich. Baden-Baden 1999, 1/108

Ulrike Bumke
Maren Müntinga: Die journalistischen Wahrheits- und Sorgfaltspflichten und die Möglichkeit ihrer Durchsetzung. Eine Untersuchung anhand der Landesmedienanstalten, Baden-Baden 1999, 3/417

Elisabeth Clausen-Muradian
Volker Nowosadtko: Frequenzplanungsrecht. Nutzung terrestrischer Frequenzen durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Baden-Baden 1999, 1/110

Marco Czygan
Jürgen Heinrich: Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen/Wiesbaden 1999, 3/419

Alexander Dix
Guido Hobert: Datenschutz und Datensicherheit im Internet. Interdependenz und Korrelation von rechtlichen Grundlagen und technischen Möglichkeiten. Frankfurt a.M. 1999, 2/252

Dieter Dörr
Georg Ress / Jürgen Bröhmer: Europäische Gemeinschaft und Medienvielfalt. Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Sicherung des Pluralismus im Medienbereich. Frankfurt/M. 1998, 1/112

Dieter Dörr
Philipp Steinwärder: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland: Entstehung, Tätigkeitsfelder und Rechtsnatur. Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung zur Entwicklung, den Aufgaben und der Organisation der ARD. Baden-Baden 1998, 1/114

Christiane Eilders
Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen/Wiesbaden 1998, 1/116

Christian Filk
Axel Zerdick / Arnold Picot / Klaus Schrape / Alexander Artopé / Klaus Goldhammer / Ulrich T. Lange / Eckart Vierkant / Esteban López-Escobar / Roger Silverstone: European Communication Council Report: Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin et al. 1999, 2/255

Frank Fölsch
Klaus Meißner / Alexander Lorz / Reinhart Schmidt: Internet-Rundfunk. Anwendungen und Infrastruktur zur Verbreitung von Rundfunkprogrammen im Internet, Berlin 2000, 4/574

Bodo Franzmann
Jana Kainz: Funktionaler Analphabetismus im Medienzeitalter. Ursachen und Folgen. Stuttgart 1999, 2/258

Lutz M. Hagen
Heribert Schatz / Otfried Jarren / Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft. Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen/Wiesbaden 1997, 2/259

Jörg Hennig
Jürgen Friedrichs / Ulrich Schwinges: Das journalistische Interview. Opladen/Wiesbaden 1999, 3/422

Andreas Hepp
John Higgins: Raymond Williams - Literature, Marxism and Cultural Materialism. London u.a. 1999, 3/423

Michael Jäckel
John Hartley: The Uses of Television. London 1999, 3/425

Michael Jäckel
Peter Sicking: Leben ohne Fernsehen. Eine qualitative Nichtfernseherstudie, Wiesbaden 1998, 1/119

Manfred Jenke
Thomas Steinmaurer: Tele-Visionen. Zur Theorie und Geschichte des Fernsehempfangs. Innsbruck/Wien 1999, 2/263

Edmund Lauf
Barrie Gunter: Media research methods. Measuring audiences, reactions and impact. London / Thousand Oaks / New Delhi 2000, 3/431

Hans Mathias Kepplinger
Philomen Schönhagen: Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen 1998, 3/428

Hans Mathias Kepplinger
Peter Winterhoff-Spurk / Michael Jäckel (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München 1999, 2/264

Elisabeth Klaus
Ute Bechdorf: Puzzling Gender. Re- und De-Konstruktion von Geschlechterverhältnissen im und beim Musikfernsehen. Weinheim 1999, 3/429

Anette Köcher
Kirsten Korff-Sage: Medienkonkurrenz auf dem Werbemarkt. Zielgruppendifferenzierung in der Angebotsstrategie der Werbeträger Presse, Rundfunk und Fernsehen. Berlin 1999, 2/265

Udo Michael Krüger
G. Christine Müller: Der europäische Fernsehabend. Köln 1999, 1/121

Hans-Dieter Kübler
Klaus Merten: Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Opladen/Wiesbaden 1999, 1/123

Michael Libertus
Herbert Lackner: Verfassungsrechtliche Probleme von Sendezeiten für Dritte im Rahmen der dualen Rundfunkordnung. Frankfurt 1999, 2/266

Margret Lünenborg
Waltraud Cornelißen / Christa Grebel: Gleichberechtigung on air? Zur Präsentation von Männern und Frauen im niedersächsischen Hörfunk – eine empirische Untersuchung. Berlin: Vistas 1999, 1/125

Bernd Malzanini
Gunnar Bender: Cross-Media-Ownership. Multimediale Konzentration und ihre Kontrolle. Heidelberg 1999, 2/268

Roland Mangold
Jürgen Grimm: Fernsehgewalt: Zuwendungsattraktivität – Erregungsverläufe – sozialer Effekt. zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-psychologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen. Opladen/Wiesbaden 1999, 1/127

Roland Mangold
Dolf Zillmann & Peter Vorderer (eds.): Media Entertainment. The Psychology of its Appeal, Mahwah / New Jersey 2000, 4/579

Lothar Mikos
Ingrid Paus-Haase / Uwe Hasebrink / Uwe Mattusch / Susanne Keuneke / Friedrich Krotz: Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen 1999, 2/270

Marion G. Müller
Olaf Breitbach / Karl Clausbert (Hrsg.): Video ergo sum. Repräsentation nach innen und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften. Hamburg 1999, 3/433

Simon Ottler
Beate Schneider / Silvia Knobloch (Hrsg.): Controlling-Praxis in Medien-Unternehmen. Neuwied, Kriftel 1999, 3/435

Ingrid Paus-Haase
Andreas Fahr / Camille Zubayr: Fernsehbeziehungen: Vorbilder oder Trugbilder für Jugendliche? München 1999
, 2/275

Ulrich Riehm
Stephan Brünjes / Ulrich Wenger: Radio-Report. Programme, Profile, Perspektiven. München 1998, 2/277

Jutta Röser
Eggo Müller: Paarungsspiele. Beziehungsshows in der Wirklichkeit des neuen Fernsehens, Berlin 1999, 4/581

Georg Ruhrmann
Werner Früh / Uwe Hasebrink / Friedrich Krotz / Christoph Kuhlmann / Hans-Jörg Stiehler: Ostdeutschland im Fernsehen. München 1999, 2/279

Ulrich Sarcinelli
Hartmut Weßler: Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen/Wiesbaden 1999, 2/280

Michael Schenk
Mike Friedrichsen / Stefan Jenzowsky (Hrsg.); Fernsehwerbung. Theoretische Analysen und empirische Befunde. Opladen/Wiesbaden 1999, 3/438

Helmut Scherer
Klaus Merten: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Münster 1999, 4/583

Bertram Scheufele
Heribert Schatz / Christian Holtz-Bacha / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Opladen/Wiesbaden 2000, 3/440

Armin Scholl
Hannes Haas: Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Köln 1999, 2/282

Insa Sjurts
Matthias Schumann / Thomas Hess (Hrsg.): Medienunternehmen im digitalen Zeitalter. Neue Technologien, neue Märkte, neue Geschäftsansätze. Wiesbaden 1999, 3/443

Thomas Steinmaurer
Uwe Hasebrink/Patrick Rössler (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München 1999, 2/283

Tilmann Sutter
Brit Großmann: Medienrezeption: Bestehende Ansätze und eine konstruktivistische Alternative. Opladen/Wiesbaden 1999, 1/129

Sabine Trepte
Bettina Fromm: Privatgespräche vor Millionen. Fernsehauftritte aus psychologischer und soziologischer Perspektive. Konstanz 1999, 1/132

Gernot Wersig
Thomas Valovic: Digital mythologies. The hidden complexities of the internet. New Brunswick / New Jersey / London 2000, 4/587

Hartmut Weßler
Wiebke Müller: Journalistenausbildung in Europa. Bestandsaufnahme, neue Modelle, Entwicklungsperspektiven, Berlin 1999, 4/587

Zeitschriftenlese
1/134, 2/285, 3/445, 4/591

Literaturverzeichnis
1/154, 2/308, 3/476, 4/620

CHRONIK

Christiane Matzen / Anja Herzog
Chronik der Rundfunkentwicklung in Deutschland 1999, 2/316

English Abstracts
1/162, 2/326, 3/482, 4/631

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!