Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Stefan Heilmann, LL.B. war am Hans-Bredow-Institut seit 2004 im Arbeitsbereich „Medien- und Telekommunikationsrecht“ tätig, zunächst als Student, von Juni 2006 bis Ende 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Im Rahmen des Projekts Intellectual Property Rights in the New Media Environment steht der Wissensaustausch über Regulierungskonzepte sowie Konzepte für neue Regulierungsformen im Mittelpunkt.
Die Funktionsebenen des Rechtsbegriffs der „redaktionellen Verantwortung“ werden in einem Beitrag herausgearbeitet, ebenso wie Kriterien zur Bestimmung, wann redaktionelle Verantwortung über einen Mediendienst im Sinne der Richtlinie gegeben ist.
Das Hans-Bredow-Institut beschäftigt sich mit Fragen der inhaltlichen Medienregulierung im Kontext der Entwicklung der Medienordnung und der damit zusammenhängenden Medienreform in Thailand.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht in einer interdisziplinären Studie Probleme des Medienkonzentrationsrechts sowie allgemeine rundfunkrechtliche Bindungen privater Rundfunkveranstalter
Eine Dissertation über die Schwierigkeiten des User-generated Contents für das deutsche Internetrecht.
Digitale Spiele und Onlinewelten besitzen in vielfacher Hinsicht gesellschaftliche Relevanz. Sie bieten Gelegenheit, sich spielerisch mit anderen Menschen zu messen, mit ihnen zu interagieren und zu kommunizieren. Indem sie mehr und mehr den Alltag durchdringen, nehmen sie auf unsere Realitätsw...
Studie für die Europäische Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien, über Anwendungsfelder für neue Regulierungsinstrumente
Eine Initiative zur Vernetzung internationaler Experten des Bereichs Medien- und Telekommunikationsrecht.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten neuer Medienregulierungsformen
"Social Media Platforms - A Test Case for Finding Adequate Legal Frameworks for New Intermediaries", Vortrag von W. Schulz und S. Heilmann im Rahmen des Workshops "Intellectual Property Rights in the New Media" am Centre for Financial Regulation and Economic Development der Chinese University of Hon...
"The Enquete Commission's Report on Copyright Policy", Vortrag von S. Heilmann im Rahmen des Abschlussworkshops zum Co-Reach-Projekt "Intellectual Property Rights in the New Media Environment" an der Chinese Academy of Social Sciences (CASS) am 18. Oktober 2011 in Peking.
“Incentive-Based Media Content Regulation”, Vortrag von S. Heilmann am 17. Oktober 2011 an der Communication University of China in Peking.
"Co-Regulation as a Tool of Information Governance - Findings and Developments", Vortrag von S. Heilmann an der Universiti Kebangsaan Malaysia am 21. April 2011 in Kuala Lumpur.
"Future Roles for Public Service Broadcasters - the German Experience", Vortrag von S. Heilmann bei der Australian Broadcasting Corporation (ABC) am 23. März 2010 in Sydney.
"Journalistic-Editorial - an Adventure Playground for Statutory Interpretation", Vortrag von S. Heilmann am ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation (CCI) am 18. Februar 2010 in Brisbane.
"Social Media Governance", Vortrag von W. Schulz und S. Heilmann am ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation (CCI) am 17. Februar 2010 in Brisbane.
"The Role of the Media in the German Election Process", Vortrag von W. Schulz und S. Heilmann im Rahmen des Seminars "The Role of Media in Election Campaigns", organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der thailändischen Wahlkommission (ECT) am 23. November 2009 in Bangkok.
"Regulation and Licensing: Insights from Overseas Experience for Thai Community Radio", Vortrag von W. Schulz und S. Heilmann im Rahmen des Seminars "Creating an enabling regulatory framework for community radio" bei der National Telecommunications Commission (NTC) am 20. November 2009 in Bangkok....
"Copyright in a Digital Environment – Governance Perspective", Vortrag von W. Schulz und S. Heilmann im Rahmen des Workshops "Intellectual Property Rights in the New Media Environment" an der Chinese Academy of Social Sciences (CASS) am 13. November 2009 in Peking.
"Media Privileges in Data Protection Law and User-Generated Content", Vortrag von S. Heilmann auf der 3rd PrivacyOS Konferenz am 29. Oktober 2009 in Wien.
„Regulation Policies in a Converging Media Environment – the German Example “, Vortrag von W. Schulz und S. Heilmann auf dem Seminar „Convergent Media and Broadcast Policy: Case Studies of Germany and Thailand“ der National Telecommunications Commission of Thailand am 15. August 2008 an der C...
„Comment to a Study Conducted by FES Thailand and Further Recommendations“, Beitrag von S. Heilmann auf dem Workshop „Media Reform in the Current Political Situation“ der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. August 2008 in Bangkok.
"Self-Regulation as a Regulatory Alternative", Vorlesung von W. Schulz und S. Heilmann im Rahmen der Summer School on European Information Law 2011 am 1. August 2011 in Reichenau/Rax.
"Data Protection and Consumer Protection Online", Lehrveranstaltung von M. Lose und S. Heilmann im Rahmen der Summer School on European Information Law 2011 am 2. August 2011 in Reichenau/Rax.
"Information Access and Copyrights: Search Engines as an Example for New Challenges for Copyright Law", Vorlesung von S. Heilmann an der Universität Nanjing und der Shanghai University of Finance and Economics im Rahmen der Co-Reach IPRNME Summer School 2010.
Übung im Rahmen des Fallrepetitoriums Medienrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg im WiSe 2007/2008 und SoSe 2008.
„Übung zum Wirtschaftsprivatrecht“ im B.Sc.-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg im WiSe 2007/2008.
„Übung zu Wirtschaft und Wirtschaftsverfassungsrecht“ im B.Sc.-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg im SoSe 2008.
„Übung zum Gesellschaftsrecht“ im B.Sc.-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg im SoSe 2007 und SoSe 2008.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.