Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Sascha Hölig
Dr. Lisa Merten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Sebastian Adrian kam 2014 als studentischer Mitarbeiter ans Hans-Bredow-Institut und wirkte hier an medienpädagogischen Projekten mit. 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und forschte im Bereich der Mediennutzung.
Junior Researcher
Gesellschaftliche Teilhabe ist auch für Menschen mit Behinderung ohne Medien nur schwer denkbar. Wie unterschiedlich sie Medien nutzen, welche Hürden sie kennen und welche Erwartungen sie mitbringen, wird nun erstmals quantitativ erhoben.
Adrian, S.; Hölig, S.; Hasebrink, U., Bosse, I.; Haage, A. (2017): Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Medienbezogene Handlungen, Barrieren und Erwartungen einer heterogenen Zielgruppe. In: Media Perspektiven 3/2017, S. 145-156 (online).
Adrian, S.; Dama, S.; Müller, P.; Selck, D. (2016): STRAIN – Strafverfolgung im Internet. Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung deutscher Polizeibehörden bei der Online-Strafverfolgung von Betäubungsmitteldelikten. In: R. Berthel (Hrsg.), Polizei im digitalen Zeitalter &...
Rechlitz, M.; Lampert, C; unter Mitarbeit von S. Adrian, S. Dreyer & U. Hasebrink (2015): Jugendschutzsoftware im Erziehungsalltag. Akzeptanz und Einsatz technischer Hilfsmittel in der elterlichen Medienerziehung. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Februar 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow...
"Overwhelmed by the Internet? Police Perception of Online Drug Trafficking", Vortrag von S. Adrian auf der Spring Common Session “Crimes Against Reality” within the Common Study Programme on Criminal Justice and Critical Criminology am 5. Mai 2015 in Hamburg (zusammen mit Mallika Saraswat und Diana...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.