Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Irene Broer, M.A.

Irene Broer, M.A.

Seit Dezember 2018 arbeitet Irene Broer als Junior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) in dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „MeWiKo“. Das Projekt erforscht externe Wissenschaftskommunikation (z.B. Wissenschaftsjournalismus) und deren Einfluss auf wissenschaftliche Publikationen.

Das am HBI angesiedelte Teilprojekt befasst sich insbesondere mit den redaktionellen Auswahlpraktiken und Relevanzeinschätzung von Wissenschaftsjournalist*innen. Im Rahmen ihrer Recherchen führte sie mehrwöchige Redaktionsethnographien am Science Media Center Germany in Köln durch. In Folge 57 unseres Podcasts berichtete sie ausführlich davon. Im Juni 2021 erschien ein Arbeitspapier mit den Ergebnissen dieser Feldforschung.

In einer Sonderausgabe des Journal of Science Communication, die sich ausschließlich mit der Kommunikation im Zusammenhang mit COVID-19 befasste, schrieb sie außerdem über die interredaktionelle Reaktion des Science Media Center Germany (SMC) auf den Ausbruch der Pandemie. 

Von 2019-2020 war Irene Broer Sprecherin der Promovierenden am Institut und vertrat das HBI im "Leibniz PHD Network", dem Promovierenden-Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft. Dort war sie außerdem Sprecherin der Sektion B und damit Vertreterin aller Promovierenden der Leibniz-Istitute aus den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften.

Irene studierte zunächst Kulturanthropologie an der Universität Utrecht, der Eötvös Loránd University Budapest und der Radboud-Universität Nijmegen. Ihrem Interesse an Medien folgend, absolvierte sie im Anschluss daran den Erasmus Mundus Masterstudiengang „Journalism, Media and Globalisation“ in Aarhus und Hamburg. Nach ihrem Abschluss war sie an einem methodenübergreifenden Forschungsprojekt an der Universität Hamburg zu nachhaltiger Erinnerungskultur im Journalismus beteiligt.

Neben ihren Forschungsaktivitäten arbeitete Irene Broer mehrere Jahre für diverse lokale und internationale Medien. Außerdem ist sie Co-Gründerin des Magazins „Gute Leute“, ein englischsprachiges Print- und Online-Magazin für Hamburg.

Irene Broer, M.A.

Junior Researcher Wissenschaftskommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
 
E-Mail senden

Arbeiten von Irene Broer, M.A.

Projekte
Publikationen
Vorträge
Lehre
Alles
mehr anzeigen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!