Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Das kumulative Promotionsvorhaben untersuchte Nutzerpraktiken im Hinblick auf Nachrichten auf sozialen Netzwerkplattformen.
Mit dem Magazin „Gesunde Stadt“ der Wiener Gesundheitsförderung sprach Dr. Claudia Lampert über ein gesundes Aufwachsen in der digitalen Welt und wie Eltern dies unterstützen können. Unter anderem erklärt sie darin, welchen Sinn Handyverbote an Schulen mac...
Am 5.10.2017 veröffentlichte Dr. Jan-Hinrik Schmidt die zweite Auflage seines Buches Social Media beim Springer Fachmedien Verlag. Es ist kein Ratgeber, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk für alle, die wirklich verstehen wollen, wie digitale soziale Medien funktionieren...
Dr. Sascha Hölig untersuchte in einer Studie, inwiefern das Stimmungsbild auf Twitter, die allgemeine Stimmung in der Gesellschaft abbildet. Das Fazit: Twitter fällt als Stimmungsbarometer durch. Im Interview auf WDR 5 sprach er heute mit Anja Backhaus über das „Eliten-Netzwerk&...
Mit den Entwurf für ein "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" reagiert die Bundesregierung auf Hass und Falschmeldungen in Sozialen Medien. Das Gesetz hat Kritik im Hinblick auf die Meinungsfreiheit hervorgerufen, vor allem, weil es Anreize schafft, Inhalte auf Hinweis im Zweifel zu lösc...
Mark Zuckerberg hat angekündigt, dass in Zukunft eine unabhängige Instanz, eine Art „Supreme Court“, in strittigen Content-Fragen als Beschwerdestelle für Nutzerinnen und Nutzer herhalten soll. In Folge 38 des BredowCasts erklärt die Juristin Amélie Heldt, welc...
Twitterer sind wenige, aber sie sind laut. Mit ihrem Diskurs auf der Plattform haben sie großen Einfluss auf die Berichterstattung der "klassischen Medien". In seiner Studie hat Dr. Sascha Hölig aktive Twitterer beobachtet und dabei interessante – teilweise nicht gera...
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hat mit einem Team junger Forscher:innen im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 die Social Media-Präsenz aller 6.211 Kandidierenden erhoben. Ganz ehrlich: Ist es nicht ein bisschen altbacken, den Einsatz von Social Media im Wahlkampf zu erforschen? Nein, sagt Jan-Hinrik...
Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte. Nur 10 Prozent der Deutschen benutzen Twitter regelmäßig, dennoch schlägt die Übernahme der Plattf...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (2015): Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen. In: J.-H. Schmidt, M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_2-1
Schmidt, J.-H. (2015): Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft. In: C. Stiegler, P. Breitenbach, T. Zorbach (Hrsg.), New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur. Bielefeld. Transcript, S. 83-95.
Schmidt, J.-H. (2013): Das Partizipationsparadox der sozialen Medien. In: E. Bettermann, R. Grätz (Hrsg.), Digitale Herausforderung. Internationale Beziehungen im Zeitalter von Web 2.0. Göttingen: Steidl, S. 165-169.
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (Hrsg.) (2017): Handbuch Soziale Medien. Wiebaden: Springer VS.
Schmidt, J.-H. (2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, J.-H. (2013): Social Web – Praktiken und Risiken. In: H. Friedrichs, T. Junge, U. Sander (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 331-336.
Schmidt, J.-H. (2013): Practices of Networked Identity. In: J. Hartley, J. Burgess, A. Bruns (Hrsg.), A Companion to New Media Dynamics. Malden: Wiley-Blackwell, S. 365-374.
Zurawski, N.; Schmidt, J.-H.; Stegbauer, C. (Hrsg.) (2012): Phänomen "Facebook". In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 13, Sonderausgabe.
Schmidt, J.-H. (2013): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag.
Heldt, A. (2018): Facebook verstößt gegen Impressumspflicht und deutsches Datenschutzrecht, Urteilsanm. zu LG Berlin, Urteil v. 16.01.2018. In: Multimedia und Recht (MMR) 2018, S. 328.
Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienv...
Puschmann, C. (2014): (Micro)Blogging Science? Notes on Potentials and Constraints of New Forms of Scholarly Communication. In: S. Friesike, S. Bartling (Hrsg.), Opening Science. New York: Springer. S. 89-106.
Puschmann, C. (2013): Blogging. In: S. C. Herring, D. Stein, T. Virtanen (Hrsg.), Pragmatics of Computer-Mediated Communication. Berlin/New York: De Gruyter. S. 83-108.
Puschmann, C.; Burgess, J. (2013): The Politics of Twitter Data. In: K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt, C. Puschmann (Hrsg.), Twitter and Society. New York: Peter Lang. S. 43-54.
Gaffney, D.; Puschmann, C. (2013): Data Collection on Twitter. In: K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt, C. Puschmann (Hrsg.), Twitter and Society. New York: Peter Lang. S. 55-67.
Elsaß, L.; Labusga, J.-H.; Tichy, R. (2017): Löschungen und Sperrungen von Beiträgen und Nutzerprofilen durch die Betreiber sozialer Netzwerke: Rechtliche Möglichkeiten des Vorgehens vor dem Hintergrund von Hate Speech, Fake News und Social Bots, in: Computer und Recht (CR) 2017...
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Weller, K.; Bruns, A.; Burgess, J.; Mahrt, M.; Puschmann, C. (Hrsg.) (2013): Twitter and Society. New York, NY: Peter Lang.
Facebook kann gezwungen werden, Hasspostings weltweit zu löschen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache Glawischnig-Piesczek v Facebook Ireland Limited (C-18/18) (engl./deutsch). Die ehemalige Bundessprecherin der österreichischen Grünen, Eva G...
Nun möchte auch Facebook eine Dating-App auf den Markt bringen. Wie es dabei mit der freien Meinungsäußerung und der persönlichen Entwicklung der Nutzer*innen aussieht, erklärt Amélie Pia Heldt in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins encore. Abstract &ld...
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
Das Wechselspiel zwischen Hass- und Gegenrede auf sozialen Netzwerken untersucht Dr. Gregor Wiedemann gemeinsam mit Cornelia Fedtke in einem Beitrag zum Sammelband „Soziale Medien“. Die Autor*innen schlagen darin ein Modell für eine computergestützte kritische Diskursanalyse vo...
In ihrem Beitrag im Open Access Journal Internet Policy Review beschäftigt sich Amélie Heldt mit der Regulierung von Inhalten in sozialen Medien, die nicht ganz so einfach zu fassen sind. "Borderline Content" ist weder legal noch illegal und zeigt, wie problematisch Inhaltsregu...
In ihrem Konferenzpapier schreiben Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über Intermediäre und Meinungsfreiheit. Das Konferenzpapier wurde als Open Access Publikation veröffentlicht. Artikel zum Download (pdf) Auszug Humans are social beings. We experience ourselves through othe...
In ihrer Dissertationsschrift stellt Amélie Heldt die Frage, ob Informationsintermediäre wie soziale Netzwerke an die Meinungsfreiheit gebunden sind oder sein sollten, wenn sie Beiträge und Kommentare von Nutzern moderieren. Auf der Grundlage einer verfassungsrechtlichen, rechtsverg...
„Keeping Ottawa Honest One Tweet at a Time?”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Pre-Conference „Algorithms, Automation and Politics“ im Vorfeld der „66th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 8. Juni 2016 in Fukuoka, Japan (z...
„What Are the Topics of Populist Anti-Immigrant Movements on Facebook?“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltung „Social Media and Society 2016“ am 13. Juli 2016 in London.
„Soziale Medien und Meinungsbildung: Von Filterblasen, Echokammern und Algorithmenmacht“, Vortrag von J-H.Schmidt im Rahmen der Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen zum Thema „Big Data“ am 6. Dezember 2016.
„The Voice of the People"- Do Tweets Represent the Opinion of Ordinary Citizens?, Vortrag von S. Hölig im Rahmen der Pre-Conference „Ordinary Citizens in the News“ im Vorfeld der „67th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 25....
„Twitter Friend Repertoires. Interferring Sources of Information Management from Digital Traces“, Vortrag von J-H. Schmidt, L. Merten, W. Loosen, U. Hasebrink und S. Hölig im Rahmen der “AOIR 2016” am 7. Oktober 2016 in Berlin.
"The Editor Am I – Practices, Prevalence and Predictors of Personal News Curation on Social Media", Vortrag von L. Merten auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 3. November 2018 in Lugano.
"Der Redakteur bin ich – Praktiken und Prädiktoren der persönlichen Nachrichtenkuratierung auf sozialen Netzwerkplattformen", Vortrag von L. Merten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 10. Mai 2018 i...
„Collecting Twitter Data“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltung „New Social Media, New Social Science?“ am 16. April 2013 in London.
„A Tale of Two Platforms: Emerging Communicative Patterns in Two Scientific Blog Networks“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nuffield/Oxford Internet Institute Social Networks Seminar Series“ am Nuffield College am 11. Februar 2013 in Oxford.
„Facebook’s Emotional Contagion Experiment and User Rights”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des wöchentlichen „HIIG journal clubs“ am 2. Juli 2014 in Berlin (gemeinsam mit E. Bozdag).
„The Politics of (Twitter) Data“, Keynote von C. Puschmann im Rahmen der jährlichen Summer School der „Digital Methods Initiative“ am 24. Juni 2013 in Amsterdam.
„Datafiziertes Meinungsäußerungsmanagement durch soziale Netzwerke: Dezentrale Grundrechtssicherung oder Gefahr für den Rechtsstaat?“, Vortrag von M. C. Kettemann auf der Tagung „Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“ des...
"Soziale Netzwerke und Cystische Fibrose: Guter Rat und guter Zweck versus Dr. Google und Gurus", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der 22. Deutschen Mukoviszidose Tagung am 22. September 2019 in Würzburg.
"Was ist der Reiz der sozialen Medien? Wie das Internet Selbstdarstellung, Beziehungspflege und Informationsverhalten beeinflusst", Vortrag von J.-H. Schmidt auf der Fachtagung zum Thema Schüleraustausch veranstaltet vom deutschen Fachverband High School e.V. am 4. Dezember 2018 in Ha...
"External Interference with Election Campaigns – What Are the Limits under International Law?”, Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen der Konferenz “Democracy - Fundamental Building-Block of the International Order?” der Deutschen Gesellschaft für Internationales Re...
"Practices of Personal News Curation on Social Networking Platforms", Vortrag von L. Merten im Rahmen der 69. Annual Conference of the International Communication Association am 28. Mai 2019 in Washington D.C., USA.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Science-Fiction Kino“ diskutiert Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut mit Andreas Hedrich von der Uni Hamburg im Audimax der TUHH über die Zukunft der Sozialen Medien. Die Podiumsdiskussion findet im Anschluss an die Vorführung des Filmes „The...
Die Kommentarspalten von Zeitungen sind schon seit langem der Boxsack der Nation geworden. Immer enthemmter schreiben Empörte ihre Hasstiraden auf Facebook bis hin zu Morddrohungen auf Twitter. Auch wenn wir nicht hinter jede Fassade der VerfasserInnen schauen können, sollten wir nichts desto...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Technik- und Innovationsforschung an der Technischen Universität Berlin hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt den Vortrag "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen". Ort TU...
Die Stiftung Entwicklung und Frieden widmet einen Abend in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft dem Thema „Verdeckte externe Einflussnahme über soziale Medien: Ein Thema für die Vereinten Nationen". Dr. Matthias Kettemann ist als Referent geladen und wird über völkerrechtliche...
Wie wäre es, unsere eigenen Plattformen zu betreiben – etwa nach genossenschaftlichem Modell? Im Digitalen Salon des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) diskutiert Moderatorin Katja Weber mit spannenden Gästen über das Geschäft...
Medienrechtsexperte Dr. Matthias Kettemann spricht in entspannter Atmosphäre beim Pint of Science in der Brauereischänke Malto in Hamburg über Informations- und Meinungsfreiheit im Netz. Wer bestimmt, was wir online lesen? Social Media Plattformen, Regierungen, Gerichte oder die UserInnen?...
Auf der interdisziplinären Tagung des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft hält PD Mag. Dr. Matthias Kettemann am 24. September den Vortrag: „Datafiziertes Meinungsäußerungsmanagement durch soziale Netzwerke: Dezentrale Grundrechtssicherung oder Gefahr für...
Jedes Jahr im November veranstaltet der Mukoviszidose e.V. die Deutsche Mukoviszidose Tagung (DMT). Dr. Claudia Lampert hält in diesem Rahmen am 22. November 2019 den Vortrag "Soziale Netzwerke und Cystische Fibrose: Guter Rat und guter Zweck versus Dr. Google und Gurus".
Zum nächsten Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Jan-Henrik Petermann, Nachrichtenjournalist bei dpa. In seinem Vortrag skizziert er sein aktuelles Habilitationsprojekt über die strategischen Motive internationaler Krisen- und Klimakommunikation politischer Akteure in...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.