Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
To find out how science journalists do their job, Irene Broer became one herself. Applying the research method ethnography, she spent several weeks amidst a team of science journalists. In this BredowCast episode, she explains what this endeavour entailed and why ethnography is a useful method to...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Loosen, W.; Scholl, A. (2012): Theorie und Praxis von Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In: W. Loosen, A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis. Köln: Halem, S. 9-25.
Gehrau, V.; Schulze, A. (2013): Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In: W. Möhring, D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 329-346.
Auf der 63. Jahrestagung der DGPuK zu "Selbstbestimmung in der digitalen Welt" wird Prof. Dr. Wiebke Loosen das offene Panel 02 "Empirische Perspektiven auf normative Fragen" leiten. mehr zum Programm
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsforschung am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsforschung am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2015.
"Qualitative Inhaltsanalyse und ihre Anwendung auf gesundheitsbezogene Medienbilder", Seminar von M. Grimm im Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 2016/17.
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2017.
"Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", Vorlesung von S.Hölig am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, SoSe 2018.
"Publikumsforschung", Seminar von S. Hölig im Masterstudiengang "Digital Journalism" an der Hamburg Media School im Wintertrimester 2015 (gemeinsam mit S. Matthes).
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.