Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Sascha Hölig
Dr. Lisa Merten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Hamburg, 7. Juni 2018. Wie können algorithmische Empfehlungssysteme so programmiert werden, dass sie trotz immer stärkerer Personalisierung auch Meinungsvielfalt bieten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 9. Hamburger Mediensymposiums, das heute vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstal...
Das 9. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg, widmete sich am 7. Juni 2018 dem Thema Meinungsvielfalt. Vielfalt ist der Schlüsselbegriff der Medienordnung....
Das Hans-Bredow-Institut beteiligte sich am ersten Vielfaltsberichts der Medienanstalten mit einem Artikel von Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig. Darin beobachten die Autoren die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung der Deutschen und setzen die Ergebnisse in...
Schmidt, J.-H. (2013): Vielfalt im Internet. In: M. J. Eumann, F. Gerlach, T. Rößner, M. Stadelmaier (Hrsg.), Medien, Netz und Öffentlichkeit. Impulse für die digitale Gesellschaft. Essen: Klartext, S. 159-161.
Der Einsatz von algorithmischen Empfehlungssystemen in öffentlich-rechtlichen Angeboten ist grundsätzlich sinnvoll und gerechtfertigt, es kommt aber stark auf die konkrete Ausgestaltung an. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Algorithmische Empfehlungen. Funktionsweise, Bedeutung und...
Im Vielfaltsbericht 2020 der medienanstalten schreiben Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig über soziale Medien, Falschinformationen und ihren Einfluss auf die Meinungsbildung und vergleichen dabei die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA. Vo...
Birkner, Th.; Löblich, M.; Tiews, A. L.; Wagner, H.-U. (2016): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Herbert von Halem 2016 (Öffentlichkeit und Geschichte, 10), S. 9-19.
Birkner, T.; Löblich, M.; Tiews, A. L.; Wagner, H.-U. (Hrsg.) (2016): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Halem (Öffentlichkeit und Geschichte, 10).
"Vielfaltssicherung durch Medienordnung: Konzentrationsentwicklungen bei Anbietern von Infrastrukturen und Inhalten", Referat von W. Schulz im Rahmen der 121. Studienkreis-Tagung des Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit zum Arbeitsprogramm am 30. Juni 2017 in Hamburg.
"Vielfalt im Journalismus. Entwicklung einer App für die Bremer Stadtöffentlichkeit“, Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen des 9. Hamburger Mediensymposiums „Das könnte auch Sie interessieren: Meinungsvielfalt programmieren?“ am 7. Juni 2018 in Hamburg.
„Neue Vielfalt? Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive“, Zeitzeugengespräch von H.-U. Wagner mit Dr. Helmut Haeckel, dem ersten Direktor der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (1986-2000) im Kolloquium des Hans-Bredow-Instituts am 15. Januar 2015 (...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.