Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Julius Reimer, M. A.
Dr. Felix Victor Münch
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Welche Normen prägen das Verhalten von Nutzern in Social Media-Diensten – etwa beim Hochladen eines Fotos auf Facebook? Diese Frage untersuchte ein deutsch-israelisches Forschungsteam in einem interdisziplinären Projekt.
Das Buchprojekt räumt auf mit falschen Vorstellungen von der Wirkung und Wirklichkeit des Internets auf und erläutert faktenbasiert, anschaulich und praktisch, was die Wissenschaft über internetbasierte Kommunikation weiß.
Soziale Medien tragen zu einem Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Sie haben Auswirkungen darauf, wie Informationen verbreitet werden oder wie sich Privatsphäre und Öffentlichkeit zueinander verhalten. Das Projekt „Soziale Medien und vernetzte Öffentlichkeiten“ b&u...
Sind nutzergenerierte Inhalte auf privaten Kommunikationsplattformen von der Meinungsfreiheit geschützt? In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sich Amélie Heldt mit der Wirkung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit im Internet.
In der digitalen Welt knüpfen Kinder und Jugendliche Beziehungen zu realen, fiktiven und artifiziellen Medienpersonen. Dies kann Risiken bergen. Das Dissertationsprojekt erforscht, inwieweit das Jugendmedienschutzrecht noch geeignet ist, die freie Persönlichkeitsentwicklung zu schütze...
Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages zu den „Auswirkungen von Algorithmen in digitalen Medien auf die individuelle Meinungsbildung bei Nutzenden”.
Das Projekt untersucht, wie über die Themen Drogenpolitik und Drogenkonsum in den sozialen Medien berichtet und diskutiert wird.
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen.
Bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen sind zeitnahe und verlässliche Informationen für Mediennutzer außerordentlich wichtig. Um herauszubekommen, welche Informationsbedürfnisse Menschen in derartigen Situationen haben und welche Medien sie nutzen, wurde ein Studiendes...
Mit dem (Social) Media Observatory wird eine Datenbasis zur systematischen Beobachtung medienbasierter Öffentlichkeit aufgebaut, die andere Projekte im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt für ihre Projekte nutzen können.
Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erstellt die deutsche Teils...
Für das „Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung“ entwickelt das HBI eine Forschungsdateninfrastruktur zum sicheren und datenschutzgerechten Austausch von Social-Media-Akteursverzeichnissen.
Die Verbreitung von Desinformation durch „Promi“-Kommunikation in sozialen Medien entwertet die Torwächter-Funktion des professionellen Journalismus zunehmend. Dieses BMBF-geförderte Kooperationsprojekt sucht nach dahinterliegenden Mechanismen, um die Rolle von Prominenten in D...
Das kumulative Promotionsvorhaben untersuchte Nutzerpraktiken im Hinblick auf Nachrichten auf sozialen Netzwerkplattformen.
Das Seed-Money-Projekt untersucht am Beispiel von Schiedsgerichten von User:innen aus den 00er Jahren des Internets sowie dem Wikipedia-Schiedsgericht, wie Communities auf kleinen und Nischenplattformen die Durchsetzung von Regeln aktiv mitgestalten.
Wenn staatliche Akteure heute auch über soziale Medien mit den Bürgern kommunizieren, geht es nicht immer sachlich zu. Im neuen BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Tobias Mast über Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Kommunikation und diskutiert Tweets der Polizei. Nur &l...
Hans-Bredow-Institut veröffentlicht deutsche Ergebnisse des „Reuters Institute Digital News Report 2017“ zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich Hamburg, 22.06.2017. Mehr als drei Viertel der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland schauen sich Nachrichten im Fernsehen...
Auch wenn die Nutzung von Intermediären weit verbreitet ist, sind Online-Intermediäre in der Regel nicht zentrale Quellen des Informationsrepertoires zu gesellschaftlich relevanten Ereignissen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Hans-Bredow-Institut (Dr. Jan-Hinrik Schmidt / Lisa Merten / Pr...
Auf der Tagung SCICAR (Where Science Meets Computer Assisted Reporting) vom 6. bis 8. September 2017 an der TU Dortmund ist das Hans-Bredow-Insitut gleich mit Vorträgen zweier Mitarbeiter vertreten. "Wenn aus Daten Journalismus wird – eine wissenschaftliche Auswertung nominiert...
Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler/-innen? Wie verändern Social Bots und Fake News den Wahlkampf? Wie beeinflussen sie die politische Meinungsbildung? Moderator Martin Fuchs und die beiden Medienforscher Jasmin Siri und Jan-Hinrik Schmidt di...
Am 5.10.2017 veröffentlichte Dr. Jan-Hinrik Schmidt die zweite Auflage seines Buches Social Media beim Springer Fachmedien Verlag. Es ist kein Ratgeber, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk für alle, die wirklich verstehen wollen, wie digitale soziale Medien funktionieren...
Edoardo Celeste, Doktorand an der Sutherland School of Law des University College Dublin (UCD), präsentierte im Institut am 19. Juni 2018 sein jüngstes Paper "Terms of service and bills of rights: new mechanisms of constitutionalisation in the social media environment?" und disku...
Videos und pdfs der Vorträge zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School am 16. Juni 2017 sind nun online! Referenten waren neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, und Prof. Dr. Wolfgang...
Veranstaltung "Wir wollen reden – Bürgerschaft im Diskurs" der Bremischen Bürgerschaft und der Bremischen Landesmedienanstalt, u.a. mit einem Impulsvortrag von Lisa Merten.
Mit gleich zehn Vorträgen und Präsentationen war das Hans-Bredow-Institut auf der Jahrestagung der International Communications Association an der University of California in San Diego, CA, USA, vom 25. bis 29 Mai 2017 vertreten. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts wurden...
Über soziale Medien und gesellschaftlichen Zusammenhalt in sich wandelnden Medienumgebungen informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungsurlaubs "Medienstadt Hamburg" am 26.9.2019 im Institut. Thema waren die Rolle von Medien, Medienwandel und digitalen Medienpraktiken...
Wir begrüßen Clara Iglesias Keller am HBI. Von Oktober 2019 bis April 2020 wird sie als Gastwissenschaftlerin an unserem Institut zu Regulierungsstrategien im Hinblick auf Desinformation forschen. Ihre Promotion (2019) und ihren Master (2011) absolvierte sie im Fach Öffentliche...
Amélie Pia Heldts Artikel "Reading Between the Lines and the Numbers: An Analysis of the First NetzDG Reports" in Internet Policy Review unternimmt eine Bestandsaufnahme der Tätigkeitsberichte, die Platformen, die mehr als 100 Beschwerden jährlich erhalten, nach dem NetzDG...
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen. Facebook verfügt mit seinen weltweit...
Soziale Medien über die Löschung von Inhalten im sensiblen Bereich der Meinungsbildung entscheiden zu lassen, hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt für keine gute Idee, erklärt er im Interview mit medienpolitik.net. „Innerhalb der Grenzen der Meinungsfreiheit gibt es ja ein durc...
Martin Fertmann und PD. Dr. Matthias C. Kettemann legen in ihrem Beitrag im Tagesspiegel Background dar, wer bestimmen soll, was auf Plattformen gesagt werden darf, wie Institutionen dafür gestaltet werden können und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt. Auszug We...
Ende Mai wählt die Europäische Union ihr Parlament. Könnte Fake-News das Ergebnis beeinflussen? Wie kann man rechtlich dagegen vorgehen? Soll man das überhaupt? Johanna Sebauer hat beim Medienrechtsexperten Mag. Dr. Matthias Kettemann nachgefragt. Lügen sind n...
Um den Handel mit Likes, Followern und Kommentaren ist ein globaler Wirtschaftszweig entstanden. Prof. Dr. Patrick Vonderau erforscht ihn. Likes, Follower, Shares und Kommentare kann man kaufen. Ganz legal und oftmals nur mithilfe ein paar weniger Klicks. „Like-Economy“ wird der Hande...
Facebook hat erstmals Wissenschaftlern direkten Zugang zu internen Entscheidungsgremien gewährt. Forscher HBI haben untersucht, wie Facebook Kommunikationsregeln für seine Plattform entwickelt. Im BredowCast berichten Wolfgang Schulz und Matthias C. Kettemann von Forschung auf neuem T...
Inhalte auf Telegram und Zoom unterliegen kaum rechtlicher Kontrolle oder plattforminterner Moderation. Soll das so bleiben? Die Medienrechtsexpert*innen Amélie Heldt und Martin Fertmann wägen ab. Spätestens seit Corona kennen wir die Plattformen Zoom und Telegram etwas besser. H...
Memes sind zu einer Sprache des Internets geworden. Wer sie nicht beherrscht, dem entgeht so manche Stellungnahme und Pointe. Die Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erklären, warum es sich lohnt, Memes kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen, und wie &...
Seit einem Jahr ermöglicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten für seine Forschung. Im BredowCast erklärt er, wie genau er dies macht und wofür überhaupt. In einem Auswahlverfahren, das genau...
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hat mit einem Team junger Forscher:innen im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 die Social Media-Präsenz aller 6.211 Kandidierenden erhoben. Ganz ehrlich: Ist es nicht ein bisschen altbacken, den Einsatz von Social Media im Wahlkampf zu erforschen? Nein, sagt Jan-Hinrik...
Neben den Kinderfotos unserer Freunde und Katzenvideos begegnen uns auf sozialen Netzwerken beiläufig auch Nachrichteninhalte. Dr. Anna Sophie Kümpel und Lisa Merten erforschen, wie zufällig dies geschieht und was dieser Nachrichtenkontakt bedeutet. Man kennt es: Ein Freund postet e...
Jugendliche und junge Erwachsene folgen Influencern und anderen Accounts aus unterschiedlichen Motiven. Leonie Wunderlich hat sie erforscht. Was ein „Influencer“ eigentlich ist, darüber ist die Wissenschaft noch nicht einig. Leonie Wunderlich wollte in der „Use-the-News&ldq...
Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte. Nur 10 Prozent der Deutschen benutzen Twitter regelmäßig, dennoch schlägt die Übernahme der Plattf...
Influencer*innen könnte es gelingen, ein nachrichtenfernes Publikum mit politischen Themen zu erreichen. Dies haben Hannah Immler und Dr. Lisa Merten in einer aufwendigen Instagram-Studie herausgefunden. An Menschen, die Nachrichten in ihrem Alltag eher vermeiden, kommen klassisc...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Heldt, A. (2017): Die Umsetzung von Kennzeichnungspflichten im Influencer Marketing. In: Wissenschaftsblog des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) (online).
Oermann, M; Lose, M.; Schmidt, J.-H.; Johnsen, K. (2014): Approaching Social Media Governance. Berlin (HIIG Discussion Paper Series Nr. 2014-05) (online).
Schmidt, J.-H. (2017): Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation. In: P. Weingart, H. Wormer, A. Wenninger, R. F. Hüttl (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S.82-115.
Schmidt, J.-H. (2016): Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen. In: Zoche, P.; Kaufmann, S.; Arnold, H. (Hrsg.): Grenzenlose Sicherheit? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Berlin: Lit Verlag. S. 271-287.
Dreyer, S. (2016): Kurztexte zu "Rechtliche Regelungen: Werbung in Youtube-Videos", "Rechtliche Infos: Werbung auf Kinderseiten im Netz" und "Rechtliche Infos: Werbung in Apps". In: COMPUTER + UNTERRICHT, Heft 104 (Jugend+Medien Spezial "Werbung im Netz"), 26....
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung über soziale Medien im internationalen Vergleich. Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Survey 2016. In: Media Perspektiven 11/2016, S. 534-548 (pdf).
Schmidt, J.-H. (2016): Twitter Friend Repertoires: Introducing a Methodology to Assess Patterns of Information Management on Twitter. In: First Monday, Vol. 21, Nr. 4, 4 April 2016. DOI: 10.5210/fm.v21i4.6207
Puschmann, C.; Peters, I. (2015): Informationsverbreitung in sozialen Medien. In: J-H. Schmidt, M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-23.
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (2015): Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen. In: J.-H. Schmidt, M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_2-1
Taddicken, M.; Schmidt, J.-H. (2015): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: J.-H Schmidt, M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_1-1
Schmidt, J.-H. (2015): Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft. In: C. Stiegler, P. Breitenbach, T. Zorbach (Hrsg.), New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur. Bielefeld. Transcript, S. 83-95.
Preusse, J.; Schulze, A. (2016): Online-PR von NGOs. Forschungsüberblick und empirische Befunde einer Nutzerstudie von NGO-Seiten in Facebook. In: L. Rademacher, N. Remus (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (Hrsg.) (2017): Handbuch Soziale Medien. Wiebaden: Springer VS.
Schmidt, J.-H. (2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, J.-H. (2017): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen. In: Aktion Jugendschutz (Hrsg.), Medien: Macht – Gewalt – Kultur? Herausforderungen für Medienpädagogik und politische Bi...
Schmidt, J.-H. (2013): Social Media – Verbreitung, Praktiken und Folgen. In: A. Schüller-Zwierlein, N. Zillien (Hrsg.), Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 134-150.
Schmidt, J.-H. (2012): Jugendliche und das Social Web – Entwicklungsaufgaben und persönliche Öffentlichkeiten. In: werkstatt.bpb.de.
Zurawski, N.; Schmidt, J.-H.; Stegbauer, C. (Hrsg.) (2012): Phänomen "Facebook". In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 13, Sonderausgabe.
Schmidt, J.-H. (2013): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag.
Heldt, A. P. (2018): Chers voisins d’outre-Rhin: Kommt das französische NetzDG? In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht. Website. Hamburg: Bucerius Law School (online).
Heldt, A. P. (2017): Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan. In: Wissenschaftsblog des HIIG. Website. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. (online).
Heldt, A. P. (2018): Wähler oder Verbraucher – zweierlei Maß? In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht. Website. Hamburg: Bucerius Law School (online).
Schmidt, J.-H. (2018): Soziale Medien – Ausdruck und Treiber gesellschaftlicher Entwicklungen. In: Politikum 4(3), S. 4-10.
Heldt, A. P. (2018): Intelligente Upload-Filter: Bedrohung für die Meinungsfreiheit?, In: Mohabbat Kar, Resa, Thapa, Basanta E.P., Parycek, Peter (Hg.) 2018. "(Un)Berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft". Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT &Oum...
Schmidt, J.-H. (2018): Soziale Medien und Meinungsbildung. Einordnung, Prinzipien und Probleme. In: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hrsg.), Populismus und Schule. Historisch-politisches Urteilsvermögen und Werteorientierung von Schülerinnen und Schülern in einem pop...
Über die Persönlichkeitsmerkmale aktiver Twitterer in Deutschland schreibt Dr. Sascha Hölig in seinem aktuellen Beitrag in M&K 2/2018. Der Artikel ist online in der eLibrary des Nomos Verlags verfügbar. Hölig, S. (2018): Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarom...
Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienv...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2018): Rolle Sozialer Medien bei der Nachrichtennutzung. Aktuelle Befunde für Deutschland und im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Vielfaltsbericht der Medienanstalten. Berlin: die medienanstalten, S. 63-71.
Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Die Rolle von Informationsintermediären für die Meinungsbildung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog., Heft 173, 2018, S. 9-11.
Puschmann, C. (2013): Blogging. In: S. C. Herring, D. Stein, T. Virtanen (Hrsg.), Pragmatics of Computer-Mediated Communication. Berlin/New York: De Gruyter. S. 83-108.
Puschmann, C.; Hagelmoser, R. (2015): Corporate Blogging and Corporate Social Media. In: A. Georgakopoulou, T. Spilioti (Hrsg.), The Routledge Handbook of Language and Digital Communication. London: Routledge. S. 226-238.
Schmidt, J.-H. (2015): Die sozialen Medien und das Partizipationsparadox. In: K. Voss, P. Hurrelbrink (Hrsg.), Die digitale Öffentlichkeit. Band II. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung. S. 56-63.
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (Hrsg.) (2015): Handbuch Social Media. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online-Publikation: http://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-03895-3. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3.
Online-Intermediäre wie Suchmaschinen, Social-Network-Sites oder Videoplattformen bieten Zugang zu vielfältigen Inhalten. Es gibt jedoch eine Denkschule, die argumentiert, dass sie auch zur strukturellen Verformung der Öffentlichkeit beitragen können. Um die Auswirkungen dieser w...
Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter werden zunehmend zu einem Vehikel für den strategischen Einsatz von Informationen durch Staaten (sogenannte Des-/Informationsoperationen). Diese Plattformen, die begrifflich als ‚soziale Medien‘ gefasst werden, geben ihren Nutzerinnen und Nu...
In einem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Digitale Desinformation“ schreibt Amélie Heldt über die Schwierigkeit, Fake News zu regulieren. Der Begriff "Fake News" ist seit einigen Jahren omnipräsent. Im engeren Sinne sind...
Heldt, A. (2018): Zulässigkeit von Facebook-Sperren bei Hassrede, Urteilsanmerkung zu LG Frankfurt/Main, Beschluss v. 10.9.2018. In: Multimedia und Recht 2018, S. 770-773.
Schmidt, J.-H. (2019): Gefilterte Wahrnehmung. Das Partizipationsparadox der sozialen Medien. In: Von Wegen, Nr. 1, 2019. S. 26-29.
Auf dem JuWissBlog hat Keno C. Potthast einen Artikel über Political Microtargeting geschrieben – die „personalisierte Wähleransprache auf Grundlage von Auswertungen personenbezogener Daten“. „We’ve made the decision to stop all political advertisi...
Die Juristin Amélie Heldt schreibt in ihrem Aufsatz im Journal of Information Policy über Verantwortlichkeiten im Zeitalter der Onlinekommunikation. Staaten delegieren die Verantwortung bei Problemen in der Onlinekommunikation (Desinformation, Hassrede etc.) häufig an Onlineplattfor...
Im Internet gelangen wir über verschiedenste Wege zu Nachrichten. Etwa über Suchmaschinen, Social Media oder über die Nachrichtenseiten selbst. In einem Gastbeitrag auf dem Blog der Democratic Audit, einer unabhängigen Forschungs-Unit an der London School of Economics, zeichnen d...
Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke schreiben in ihrem Beitrag in Internet Policy Review über die Frage, unter welchen Bedingungen User*innen die Wiederherstellung gelöschter Inhalte auf Social-Media-Plattformen einklagen können. Zum Artikel Download pdf Abstr...
Amélie Pia Heldt schreibt im US-amerkianischen Rechtswissenschafts-Journal Mitchell Hamline Law Review über die Frage, inwiefern Social Media Plattformen ein neues öffentliches Forum darstellen könnten. Zu lesen hier. Abstract When Facebook and other social media s...
Wie User*innen ihren Nachrichtenkonsum auf Social Media durch gezieltes Folgen oder Blockieren von Nachrichten-Accounts kuratieren, analysiert Lisa Merten in diesem Paper, das in der Zeitschrift Digital Journalism als Open Access erschienen ist. Sie greift dabei auf den vom Reuters Digital News Sur...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2017): Reuters Institute Digital News Survey 2017 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 42) (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71774
Wie Social Media Councils als Werkzeug zur gesellschaftlichen Rückbindung der privaten Ordnungen digitaler Plattformen fungieren können, beschreiben PD Dr. Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Kurzgutachten, publiziert von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit....
Über die Schwierigkeiten, als Forscher*in Zugang zu Plattformdaten zu bekommen, schreiben Amélie Heldt, PD Dr. Matthias C. Kettemann gemeinsam mit Paddy Leerssen in ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog. Zum vollständigen Artikel The Sorrows of Scraping for Science: Why Platforms S...
Das Wechselspiel zwischen Hass- und Gegenrede auf sozialen Netzwerken untersucht Dr. Gregor Wiedemann gemeinsam mit Cornelia Fedtke in einem Beitrag zum Sammelband „Soziale Medien“. Die Autor*innen schlagen darin ein Modell für eine computergestützte kritische Diskursanalyse vo...
Amélie Heldt schreibt in ihrem Beitrag im Open Access Journal Internet Policy Review über Meinungsfreiheit in den USA und welche Auswirkungen die Anordnung des US-Präsidenten zur Verhinderung von Online-Zensur auf Twitter hat. Zum Artikel Auszug While we consider social media plat...
Lisa Merten hat gemeinsam mit einem internationalen Autor*innenteam den Artikel "News Won’t Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use With Tracking Data" open access im International Journal Of Communication veröffentlicht. Die Autor*innen analysieren hierin...
Jugendliche und junge Erwachsene folgen gezielt Influencern und anderen Accounts in sozialen Medien, um sich zu unterhalten, zu informieren oder um mitreden zu können. Social Media Content Creators auf Instagram, TikTok und anderen Plattformen erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen f&u...
Wie die Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021 Social Media genutzt haben, beschreibt PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in seinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von "Media Perspektiven". Wichtigste Erkenntnisse Bei der Bundestagswahl 2021 bauten die Kandidierenden...
Junge Menschen sehen Influencer durchaus kritisch, wenn es um deren subjektive Darstellung nachrichtlicher Informationen geht. Von Journalist:innen erwarten sie in erster Linie Neutralität. Dies hat die #UseTheNews-Studie in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen herausgefu...
In ihrem Kapitel rücken Stephan Dreyer und Amélie Heldt Privatheit und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht in Bezug auf algorithmische Selektionsverfahren in den Fokus. Sie zeigen auf, wo es Lücken gibt und wie sich diese schließen lassen könnten. Der Sammelband ist...
"Social Media als Herausforderung für Wissenschaftskommunikation und Meinungsbildung", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des "ScienceBrunch 27: Wissenschaftskommunikation - "must" oder "nice-to-have"?" des Klima- und Energiefonds am 14. Dezember 2017 in...
"Verfassungsrechtliche Eckpunkte eines Umgangs mit sozialen Medien", Vortrag von W. Schulz auf der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School, Hamburg, am 16. Juni 2017.
"Purple Feed: Identifying High Consensus News Posts on Social Media", Vortrag von J. Kulshrestha in der AI Session 4 (Transparency and Social Good) auf der AAAI/ACM Conference on AI, Ethics & Society- AIES 2018 am 3. Februar 2018 in New Orleans, USA (zusammen mit Mahmoudreza Babaei, Ab...
"The Editor Am I – Practices, Prevalence and Predictors of Personal News Curation on Social Media", Vortrag von L. Merten auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 3. November 2018 in Lugano.
„Zwischen Authentizität und Anonymität. Praktiken des Identitätsmanagements in sozialen Medien“, Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Vortragsreihe „Anonymität" an der HafenCity Universität am 18. Juni 2018 in Hamburg.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt bei der „Medienpädagogischen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zur Erlangung eines Zertifikats a...
"Platform Interests and Control", Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Lehrveranstalting "Social Media" im Fachbereich Kommunikationswissenschaft der HHU Düsseldorf am 30. Januar 2017 in Düsseldorf.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt beim Forschungskolloquium Technik- und Innovationsforschung am 13. Juni 2018 in Berlin.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Thementage "Digitale Medien" am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für M...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Fachtags „Grüße aus dem Wahrheitsministerium“, organisiert durch das ServiceBureau Jugendin...
"Efficacité des relations publiques de l’État dans les médias sociaux", Vortrag von L. Merten im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für Gute Regierungsführung des Auswärtigen Amtes am 28. September 2018 in Hamburg.
„The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for the Circulation of Political Information“, Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Workshops "Political Animals" am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) am 17....
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien unsere Meinungsbildung prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Wochenseminars "Medienstadt Hamburg" veranstaltet durch die "Neue Gesellschaft e.V." am 28. September 2018 in Hambur...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien unsere Meinungsbildung prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt beim "Fachsymposium Neue Medien und Psyche" veranstaltet vom kantonalen psychiatrischen Dienst St. Gallen am 25. Oktober 2018part in Zü...
„Der Algorithmus entscheidet? Zum Einfluss automatisierter Selektion in digitalen Plattformen“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des "Doktorandenkolloquiums des kommunikationswissenschaftlichen Instituts (icmb)" der Universität Bern am 8. Dezember 2016 in Bern.
"Völkerrechtliche Grenzen staatlicher Nutzung sozialer Medien", Vortrag von M. C. Kettemann beim Parlamentarischen Abend zum Thema „Verdeckte externe Einflussnahme über soziale Medien: Ein Thema für die Vereinten Nationen“, organisiert von der Stiftung Entwicklun...
"Let’s Meet Halfway – Sharing New Responsibilities in a Digital Age", Vortrag von A. Heldt beim Workshop "Taming and Nurturing the Wild Child: Government and Corporate Policies for Social Media", organisiert vom Institute for Information Policy der Penn State Universi...
"Working with Social Media Data: Methodological, Legal and Ethical Issues", Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Heidelberg Computational Humanities Summer School (HCH19) zum Thema „Mixed Methods in the Making“ am 16. Juli 2019 an der Universität Heidelberg.
Teilnahme von L. Merten an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Soziale Medien" im Rahmen der Veranstaltung "Science Fiction Kino 2018" am 15. November 2018 an der Technischen Universität Hamburg.
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Social Media", Vortrag von J.-H. Schmidt bei der Tagung "Die Digitalisierung des Politischen" des Berufsverbands deutscher Soziologinnen und Soziologen am 30.April 2021, https://www.soziologie-deutschland.net/event/tagung-die-digital...
"News Won’t Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use with Tracking Data", Vortrag von L. Merten im Rahmen der 70. Annual Conference of the International Communication Association am 23. Mai 2020 in Gold Coast, Australien (gemeinsam mit N. Metoui, M. Makhortykh un...
"Social Media as Equalizer in the News Use Divide? Exploring Potential Digital Inequalities in Social Media News Use", Vortrag von L. Merten und J. Möller im Rahmen der 8th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association am 7. September...
"News Won't Find Me? Exploring Potential Digital Inequalities in Social Media News Use", Vortrag von L. Merten und J. Möller auf der 5th. International Conference on Computational Social Science am 19. Juli 2019 in Amsterdam (gemeinsam mit N. Metoui, M. Makhortykh und D. Trilling)...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Science-Fiction Kino“ diskutiert Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut mit Andreas Hedrich von der Uni Hamburg im Audimax der TUHH über die Zukunft der Sozialen Medien. Die Podiumsdiskussion findet im Anschluss an die Vorführung des Filmes „The...
Die Podiumsdiskussion der China-EU School of Law mit Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut, Prof. Dr. Genia Kostka, Freie Universität Berlin, Katja Kühnreich, M.A., Politikwissenschaftlerin und Sinologin, und Moderator Prof. Dr. Hinrich Julius, Universität Hamburg, widmet...
Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin hält am Hans-Bredow-Institut den Gastvortrag: Rage against the machines? Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien. Social Bots spielen eine zunehmende Rolle in der öffentlichen Kommunikation...
Im Digitalen Salon des HIIG geht es diesmal um zeitfressende Social Media: Im digitalisierten Zeitalter sind es nicht länger die fiktiven grauen Herren aus „Momo“, die den Menschen die Zeit stehlen, sondern Plattformen wie Slack oder Instagram: Digitale Tools versprechen Schnelligkeit,...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen" lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Jan-Hinrik Schmidt am 31. Mai 2018 auf der Tagung des ServiceBureau Jugendinformation in Bremen hält. Mehr zum...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Technik- und Innovationsforschung an der Technischen Universität Berlin hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt den Vortrag "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen". Ort TU...
Chatbots, Hologramme, digitale Klone: Gestorben und für immer im Cyberspace? Wie wollen wir erinnert werden und wer verfügt über unser digitales Erbe? Avatare toter Freunde treffen oder Selfies mit der verstorbenen Oma machen: Wer heute stirbt, ist längst nicht tot. In Form von Chatbots,...
Ein internationaler Workshop des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) widmet sich dem Thema Animation und Politik. Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält in diesem Rahmen den Vortrag „The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for...
Bei der Fachtagung "Bildung im Ausland", die der Dachverband High School ausrichtet, hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt einen Vortrag zum Thema "Was ist der Reiz der sozialen Medien? Wie das Internet Selbstdarstellung, Beziehungspflege und Informationsverhalten beeinflusst". Als...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält im Rahmen der Ringvorlesung "Digitalisierung der Demokratie - Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter" an der Universität Hamburg den Vortrag "Wenn Algorithmen Meinungen bilden“. Ort Raum: Erzwiss H Uhrzeit 18:15 -19:45 Aus dem...
"Wahlkampf im Social Web – Transparenz oder Manipulation?", Veranstaltung "Wir wollen reden – Bürgerschaft im Diskurs" der Bremischen Bürgerschaft und der Bremischen Landesmedienanstalt, u.a. mit einem Impulsvortrag von Lisa Merten.
"Soziale Medien: Gefahr oder Chance für Rechtsstaat und Demokratie?!!", Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School, Hamburg, am 16. Juni 2017. Referenten waren neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien...
Veranstaltung im Rahmen der Social Media Week Hamburg, u.a. mit PD Dr. Wiebke Loosen, 18-19 Uhr in der Martkhalle, große Bühne, Programm Ein Bericht zur Veranstaltung von Fieter Stegers, NDR, findet sich hier.
Veranstaltung im Rahmen der Social Media Week Hamburg, u.a. mit PD Dr. Wiebke Loosen, 10:30-11:30 Uhr im Eventraum der Hochschule Macromedia, Programm
Patrick Vonderau ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen eines Besuches am Leibniz-Institut für Medienforschung hält er einen Vortrag zu seinem aktuellen Forschungsprojekt: „Clicks, Likes und...
Auf der MTM Extra ist Dr. Matthias Kettemann Teil des Panels "Meinungsmächtige Intermediäre". Er steuert einen Vortrag bei, der folgende Fragen ins Zentrum stellt: Sind Intermediäre wie Facebook, Twitter oder Snapchat eine Gefahr für die Meinungsvielfalt? Bedeutet...
Die Stiftung Entwicklung und Frieden widmet einen Abend in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft dem Thema „Verdeckte externe Einflussnahme über soziale Medien: Ein Thema für die Vereinten Nationen". Dr. Matthias Kettemann ist als Referent geladen und wird über völkerrechtliche...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt spricht am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich darüber, wie Online-Intermediäre, wie Google, YouTube oder Facebook, auf das Informationsmanagment und den Meinungsbildungsprozess einwirken. Online-Intermediäre...
In unserer Reihe "Leibniz Media Lunch Talk" von 13-14 Uhr zu Gast: Dr. Anna Sophie Kümpel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit vielfältigen Formen...
Im Rahmen der 6. ECREA Radio Research Konferenz an der Universität Siena in Italien hält Dr. Hans-Ulrich Wagner am 19. September 2019 um den Vortrag "Radio Cultures in times of Media Change".
Am Vorabend des diesjährigen Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) wollen wir diskutieren, was die EU, Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft tun können, damit Online-Diskurse gesellschaftliche Kraft entfalten können und das Risiko einer Diskursmanipulation durch in-...
Im Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) in Tiflis, Georgien, referiert Amélie Pia Heldt zum "Schutz der Meinungsfreiheit auf Social-Media-Plattformen – Verfassungsrechtliche Analyse und Ansätze des Gesetzgebers...
Lisa Merten eröffnet die Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" mit ihrer Keynote "Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online". Die Veranstaltung wird von der Projektgruppe „Informationskompetenz...
Unsere Doktorandin Amélie Pia Heldt hält auf der Annual Conference of the Younger Comparativists Committee (YCC) der American Society of Comparative Law (ASCL) am 11. Mai 2019 den Vortrag „Merging free speech and content moderation: a public social forum?“ Die Konferenz wird...
Jan-Hinrik Schmidt erörtert im Gespräch mit dem Journalisten Dennis Leiffels vom Y-Kollektiv, einem jungen, investigativen Videoformat von ARD und ZDF, die sozialen Medien als Orte der Meinungsbildung im gesellschaftlichen Diskurs. Es moderiert Diana Huth. Durch YouTube, Facebook oder WhatsApp...
In ihrem Vortrag „Keine Angst vor Filterblasen! Praktiken und Prinzipien der Nachrichtennutzung auf Social Media“ erklärt Lisa Merten unter anderem, warum die Gefahr von Echokammern und Filterblasen für die freie Meinungsbildung nicht so groß ist, wie gerne dargestellt wird....
PD Dr. Matthias C. Kettemann diskutiert mit Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) über die altbekannte Frage nach der Regulierung im Netz, die durch die coronabedingte Digitalisierung Deutschlands neue Brisanz gewonnen hat. Es moderiert Dr. Kathrin Voss, Beraterin...
Im Webinar der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion gibt Lisa Merten ab 17:00 Uhr einen Impulsvortrag und diskutiert mit Tabea Rößner und Margit Stumpp über den Zugang zu verlässlichen Informationen und Qualitätsmedien im digitalen Raum. Anmeldung bis 24.6. möglich! In...
Knackige zehn Minuten hat Amélie Heldt Zeit, um bei den „Passauer 10 Minuten“ verfassungsrechtliche Fragen rund um die Entplattformung Donald Trumps zu erörtern. Die Passauer 10 Minuten sind eine öffentliche Ringvorlesung der Uni Passau. Wissenschaftliche Vorträge...
Die von Amélie Heldt und Clara Iglesias Keller organisierte Konferenz zielt darauf ab, eine Diskussion zwischen den Autor*innen des Buches "Constitutionalising Social Media" (Hart, 2022) zu initiieren. Alle Autor*innen halten eine 10-minütige Präsentation, gefolgt von einem...
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Rachel Griffin und Naomi Appelman. Beide sprechen zu dem Thema "Inclusion and Exclusion in Social Media Governance". Martin Fertmann übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch...
Von 13:00 bis 17:45 Uhr findet online die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Umgang mit Haustieren in den sozialen Medien“ der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover statt. PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt wird hier einen Vortrag über "Soziale Medien. Praktiken, Medienlogiken,...
Wie Jung und Alt Social Media nutzen, erklärt Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung auf der Tagung „Social-Media: Zwischen Orientierung und Verirrung“, die von der Akademie für politische BIldung Tutzing in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft...
Social Media Content Creator und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung stehen im Zentrum des 13. Hamburger Mediensymposiums. Am Dienstag, den 30. Mai 2023, ab 13.30 Uhr, diskutieren wir in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.