Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Sascha Hölig
Dr. Lisa Merten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Im Zuge des novellierten Deutsche-Welle-Gesetzes untersucht das Hans-Bredow-Institut im Auftrag der Bundesregierung für Kultur und Medien, Aufgaben und Finanzierung des staatlichen Auslandsrundfunks Deutsche Welle
Verfassungsrechtliche Anforderungen für die neue Ausgestaltung des Funktionsauftrags im Hinblick auf neue Dienste, durch die Regelungen 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Schulz, W. (2018): § 59 RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 56 RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 53-53b RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 52c RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 51b RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 20b RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 20 RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 2 RStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 23/24 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 20 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 18 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 16 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 13 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 11 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 1 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 26 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 9 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 3 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 12 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 2 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 14 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Schulz, W. (2018): § 15 JMStV. In: R. Binder, T. Vesting (Hrsg.), Beck`scher Kommentar zum Rundfunkrecht. München: C.H.Beck.
Center for Media and Communication Studies (CMCS), Central European University (Ed.) (2012): Hungarian Media Laws in Europe. An Assessment of the Consistency of Hungary’s Media Laws with European Practices and Norms. Expert assessments, S. 96 f., 141 ff., 143 ff. (pdf-Datei).
Schulz, W.; Dreyer, S.; Hagemeier, S. (2011): Machtverschiebung in der öffentlichen Kommunikation. Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akademie, Medienpolitik. Bonn. Electronic ed. (pdf).
Schulz, W.; Dreyer, S. (2008): Rechtlicher Rahmen, Lizenzierung und Regulierung von Radioprogrammen. In: H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio: Marktanalyse, Konzeption, Strategie (Reihe Musik und Medien, Band 2). Wiesbaden, S. 52-76.
„Wem gehört der Rundfunk? Einfluss, Partizipation, Kontrolle. Grundlegende Fragen zu Rundfunk und Gesellschaft gestern – heute – morgen“, Podiumsdiskussion mit W. Schulz im Rahmen des Symposiums „Wem gehört der Rundfunk? Gesellschaftliche Teilhabe und Kontroll...
"Übertragung rundfunkrechtlicher Denkmuster auf die Internetregulierung", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der Veranstaltung „Medien und Meer“ in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein am 1. Juni 2018 in Kiel.
Von 11.00 bis 11.30 Uhr CET wird die neue Studie des Global Digital Human Rights Network präsentiert: "Governing Information Flows during War: A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses after Russia's Attack on Ukraine". Die Studie umfasst Antworten aus 29...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.