Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Lisa Merten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Die Verfilmungen von Tolkiens „Hobbit“ faszinieren Menschen weltweit. Wie die Hobbit-Trilogie in verschiedenen Kulturen rezipiert wurde, untersucht dieses internationale Projekt. Das Hans-Bredow-Institut hat die Erhebung im deutschsprachigen Raum übernommen.
Audiovisuelle Medien wie das Fernsehen können bei Gesundheitsthemen eine besondere Rolle spielen. Wie medizinische Themen in Sprache und Bildern dargestellt werden und wie Patientinnen und Patienten diese Darstellungen verstehen, untersucht Michael Grimm in seiner Dissertation.
Eine Studie zu Crossmedia und Konvergenz aus Nutzerperspektive des Hans-Bredow-Instituts.
Institut für Medien und Kommunikation
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6, Zi. 412 20146 Hamburg Tel.: +49 (0)40 428 38-48 15 Fax: +49 (0)40 428 38-35 53
Puschmann, C. (2017): Beitragstypen der öffentlichen rezeptionsbegleitenden Kommunikation auf Twitter bei fiktionalen TV-Inhalten. In: U. Göttlich, L. Heinz, M. R. Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 195–218 (online).
Finger, J. (2017): Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive. Zur Bedeutung des Fernsehens für die Herausbildung mentaler und kollektiver Repräsentationen vom Holocaust. Baden-Baden: Nomos.
Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–240.
"Audiovisual Framing in Health Communication: On the Representation of Complementary and Alternative Medicine in Television Broadcasts and its Reception by Cancer Patients", Vortrag von M. Grimm im Rahmen der ICA Young Scholars Preconference "Communicating the Power of Visuals" a...
„Kulturwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Rezeptionsforschung: Wo liegt der Unterschied? Und was können Beide von einander lernen?“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Summer School „Film, Fernsehen, Internet - Kulturwissenschaftliche Rezeptionsforschung“ am 27. Juli 2009 in H...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.