Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Hans-Ulrich Wagner
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Radioforschung in Europa neu beleben
Kommentieren, bewerten, weiterverbreiten lassen sich heute auch Radioinhalte. Dies verändert die Art und Weise, wie Radioredaktionen arbeiten. Was Hörer und Journalisten im Hinblick auf Beteiligungsformen voneinander erwarten, hat diese Studie am Beispiel eines Jugendradios erforscht.
Können Medien helfen, Migranten zu integrieren? Der Zweite Weltkrieg setzte Menschen massenhaft unfreiwillig in Bewegung, darunter 12 Millionen Deutsche aus dem östlichen Europa, die in das verkleinerte Nachkriegsdeutschland flüchteten. Der Hörfunk spielte bei der Integration die...
Ist die Lage von Flüchtlingen in Deutschland heute wirklich neu? Oder gibt es nicht zeit- und länderübergreifende Ähnlichkeiten? Wo liegen Spezifika, wo Parallelen von Flucht- und Integrationsprozessen in Geschichte und Gegenwart? Antworten auf diese Fragen und Anregungen zu Disk...
Mit einem kleinen Beitrag hat Dr. Hans-Ulrich Wagner dieses 45-minütige Radio-Feature zur Entwicklung moderner Klassik im Radio der deutschen Nachkriegszeit unterstützt, das am 11. Feburar 2018 auf BBC Radio 3 ausgestrahlt wurde. Radio-Beitrag zum Nachhören Robert Worby tells the fas...
Wie mit dem Thema Migration im Unterricht umgegangen werden kann, erklärt das aktuelle "Eckert-Dossier", u.a. mit dem Beitrag „Ohren auf! Historische Radiosendungen zu ‚Flucht und Vertreibung‘ als neue Dokumente der Zeitgeschichte und Ressourcen für die Ges...
"Radio-Kulturen im medialen Wandel. Eine Standortbestimmung und vier Thesen zur Lage des kulturorientierten Hörfunks" von Dr. Hans-Ulrich Wagner sind in der neuen Medienkorrespondenz zu lesen. Leider nur in der Printausgabe. Zum Heft
Am 13. Februar ist World Radio Day. Der Tag soll an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946 erinnern und wird seit 2012 weltweit gefeiert. Wir haben dazu einen Lektüre- und zwei Hörtipps. In seinem Audio-Essay aus dem Jahr 2014 macht sich Uwe Hasebrink nach wi...
Fritz Bauers Plädoyer gegen die Verunglimpfung der Widerstandskämpfer von 1952 ist nur eines der Tondokumente, die Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinen Artikel "Fritz Bauer und das Radio" in Zeithistorische Forschungen eingebunden hat. Wagner, Hans-Ulrich (2019): Fritz Bauer und das...
Forschungsstelle Mediengeschichte Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17-0
Wagner, H.-U. (2017): Der Rundfunk im Wandel der Zeit. Eine kurze Geschichte der „Blütezeit“ des Radios. Rezension in: Nitro, Unabhängiges Magazin für Medien und Zeitgeschehen, 2, S. 6-10.
Wagner, H.-U. (2015): Poesie und Realität im Radio. Der Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015 geht an „Ickelsamers Alphabet“. In: Medienkorrespondenz 63(2015), Nr. 11, 29.5.2015, 9-13.
Tiews, A. L. (2016): Rezension von "Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien", Göttingen: Wallstein 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016], (online).
Wagner, H.-U. (2013): Kultur im Radio – von "Spielzeiten" und "Herausgebern". In: NDR Geschichte(n) (online).
Wagner, H.-U. (2012): Peter von Zahn: Radiomann der ersten Stunde. In: NDR Geschichte(n) (online).
Wagner, H.-U. (2013) Hallo! Hallo! Hier Radio! Geschichte der Radiosignale. In: G. Paul, R. Schock (Hrsg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 122-127.
Wagner, H.-U. (2013) Radiomeldungen. Von Seewetterberichten, Suchmeldungen und Verkehrsnachrichten. In: G. Paul, R. Schock (Hrsg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 332-337.
Wagner, H.-U. (2017): Celan-“Sound” und Mäzenatentum. Paul Celan und die Gruppe 47 zu Besuch beim Nordwestdeutschen Rundfunk. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Band 13, 2017, S. 281-293.
Wagner, H.-U. (2017): Ein unerhörter, hymnischer Ton. Wiederentdeckte Tonaufnahmen zeigen, wie Paul Celan 1952 vor der Gruppe 47 klang und warum er seine Kollegen so verstörte. In: FAZ, Nr. 79, 3.4.2017, S. 13.
Wagner, H.-U. (2017): Rückkehr in Uniform. Walter Albert Eberstadt und der Aufbau von Radio Hamburg. In: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. Eine Online-Quellenedition am Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (online).
Wagner, H.-U. (2013): Sounds like the Sixties. Approaches to Analyze Radio Aesthetic in the Past. In: D. Zakharine, N. Meise (Hrsg.), Electrified Voices. Medial, Socio-Historical and Cultural Aspects of Voice Transfer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 291-300.
Online-Dokumentation des Vortrags, den Hans-Ulrich Wagner auf dem Symposium zur Hörfunk- und Fernsehkritik "Lauter Likes?“ am 8. November 2017 in Karlsruhe gehalten hat. Veranstaltet wurde das Symposium vom Südwestrundfunk (SWR) im Rahmen der ARD-Hörspieltage, die vom 8. bi...
Wagner, H.-U. (2017): Der Rundfunk im Wandel der Zeit. Eine kurze Geschichte über die „Blütezeit“ des Radios. Rezension in: Journalistenblatt, 12 (3), S. 15-19.
Tiews, A. L. (2018): Zwischen Aufklärung und vertonter Ikone. Nordwestdeutsche Radioprogramme über Flucht und Vertreibung der Deutschen. In: N. M. Fahnenbruck, J. Meyer-Lenz (Hrsg.), Fluchtpunkt Hamburg. Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur...
Schulz, W.; Dreyer, S. (2008): Rechtlicher Rahmen, Lizenzierung und Regulierung von Radioprogrammen. In: H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio: Marktanalyse, Konzeption, Strategie (Reihe Musik und Medien, Band 2). Wiesbaden, S. 52-76.
Wagner, Hans-Ulrich (2019): Fritz Bauer und das Radio. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 16 (2019), H. 1, S. 164-176, online: zeithistorische-forschungen.de/1-2019/id=5693.
Über das Zusammenspiel von Literaturschaffenden und dem Medium Radio schreibt Hans-Ulrich Wagner in seinem Artikel im Journal for Media History. Literary authors have made use of the radio as a political, technological, cultural, and social medium from its infancy. A wide range of c...
"Radio Journalists as Migration Regime. Networks of German Expellees in Early West German Public Service Broadcasting", Vortrag von A. L. Tiews auf der 41. Jahrestagung der German Studies Association (GSA) am 6. Oktober 2017 in Atlanta, USA.
"The ‚Großdeutsche Reich‘ on air: The German ‚Weihnachtsringsendungen‘ (1939-1944)", Vortrag von H.-U. Wagner im Rahmen des Workshops "Inventing Global Radio" des Internation Network ‚Connecting the Wireless World: Writing Global Radio History&...
"Sound and the Memory of World War II. How to Explore the Soundscape in Germany?", Vortrag von H.-U. Wagner auf dem "SomeWea Workshop" der University of Aarhus am 10. Juni 2016 in Aarhus, Dänemark.
„Sounds like Hamburg. Historische ‚Hamburg’-Radiodokumente und kommunikative Figurationen raumbezogener Identitätsbildungen“, Vortrag von H.-U. Wagner auf der Tagung „Populäre Musik und Identitätspolitiken. Radio machen, überliefern und rezipieren&ld...
„Medien über Flüchtlinge – Medien für Flüchtlinge? Nachdenken über historische wie aktuelle Filme und Radiobeiträge zu Flucht und Vertreibung“, Vortrag von A. L. Tiews für einen Themenabend des Vereins „KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen&...
"Vom unpolitischen Sketch zum akustischen Heimatspeicher: Die schlesische Rundfunkreihe 'Paul und Pauline', Vortrag von von A. L. Tiews und H.-U. Wagner auf der Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit der Deutschen Welle und der Beauftragten der Bundes...
"Airtime For Newcomers. Radio's Contributions for Making Migrants Feel at Home", Vortrag von A. L. Tiews auf der Konferenz "Tracing Entanglements in Media History" der Lund University am 19. Mai 2017 in Lund, Schweden (gemeinsam mit Gloria Khamkar und Christoph Hilgert).
„Welche Rolle spielt das Radio im digitalen Alltag?“ Vortrag von Uwe Hasebrink bei den Niedersächsischen Mediengesprächen am 14. Juni 2016 in Hannover zum Thema „Biete Inhalt – suche Reichweite. Mediennutzung in digitalen Zeiten“.
"Karelien im Radio", Vortrag von A. L. Tiews auf der Tagung "Verlorener Osten? Erinnerungen an Zwangsmigrationen in Finnland und Deutschland nach 1945" am 17. September 2016 im Akademiezentrum Sankelmark.
"Radio Eye, Audio Vision and the Freeing of the Feature in Post War German and Australian Radio", Vortrag von H.-U. Wagner bei "The Radio Conference 2018. A Transnational Forum" an der Monash University am 11. Juli 2018 in Prato, Italien (gemeinsam mit Virgina Madsen).
“'Sounds of Port City Hamburg'. A Four-Step Analysis of a Sound Document of 1931”, Vortrag von H.-U. Wagner bei der Summer School on Transnational Radio History am Centre for Contemporary and Digital History am 19. Juni 2018 in Luxemburg.
“How to Do Transnational Radio History? Reflections on Practices and Methodological Challenges of Transnationally Entangled Media History”, Keynote von H.-U. Wagner an der Summer School on Transnational Radio History am Centre for Contemporary and Digital History am 18. Juni 2018 in Luxe...
"'Hallo, hallo, hier Radio!' Ein neues Medium verschafft sich Gehör - Der Rundfunk in Hamburg", Vortrag von H.-U. Wagner im Rahmen der Ring-Vorlesung "Himmel auf Zeit - Die 20er Jahre in Hamburg" an der Universität Hamburg am 10. Juni 2010.
"'Radio Activity' - Theoretical Perspectives on the Interplay of Radio, Participatory Practices and Technology", Vortrag von N. Heise auf der "Radio Conference 2013" am 11. Juli 2013 in Bedfordshire (UK).
"Radio-Kulturen im medialen Wandel. Eine Standortbestimmung", Vortrag von H.-U. Wagner auf dem Kölner Kongress 2019 zum Thema „Erzählen. Sound. Öffentlichkeit“ im Deutschlandfunk am 16. März 2019 in Köln.
"Radio Cultures in Times of Media Change. Current State and Challenges", Vortrag von H.-U. Wagner auf der ECREA Radio Research Conference „Radio as a Social Media“ an der Università di Siena am 19. September 2019 in Siena, Italien.
"Erinnerung an Flucht und Vertreibung im Radio: Hörbilder über Osteuropa in der jungen Bundesrepublik", Vortrag von A. L. Tiews im Seminar "Erinnerungskulturen in Mitteleuropa" für internationale Studierende, veranstaltet von der Akademie Mitteleuropa e.V., am...
Workshop des "Connecting the Wireless World Project", u. a. mit dem Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Wagner über "The ‘Großdeutsche Reich’ on Air: The German ‘Weihnachtsringsendungen’ (1939-1944)".
Quellen sind der "Rohstoff" der Geschichtswissenschaft (und der Abiturprüfungen): Fotodokumente, Vertragstexte, Statistiken, Landkarten ebenso wie Ton- und Filmaufnahmen. In diesem Workshop des Willy-Brandt-Hauses in Lübeck zeigt Dr. Alina Laura Tiews, wie sie mit spannenden Tondokumenten...
Die Radio Conference 2018 findet in diesem Jahr in Prato in der Toskana statt, Dr. Hans-Ulrich Wagner ist mit dabei mit einem Vortrag über "Radio eye, audio vision and the freeing of the feature in post war German and Australian radio" (zusammen mit Virginia Madsen von der Macquarie University...
CD-Präsentation und Gastvortrag "Fritz Bauer und das Radio. Zum Kontext der jetzt edierten Rundfunkaufnahmen – eine Zeitreise in die Medienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland in den späten 1950er und in den 1960er Jahren", von Dr. Hans-Ulrich Wagner am 19. Juli 2017, ab...
Vortrag von K. Padmakumar, Head of the Department of Corporate Communication an der Universität in Manipal, Indien, zur Zukunft des Radios, in englischer Sprache, Senatssitzungssaal der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 2. OG, 18-20 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich The...
Ein Themenabend des Vereins „KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen“ in der Aula der Volkshochschule Lübeck mit dem Vortrag "Nachdenken über historische wie aktuelle Filme und Radiobeiträge zu Flucht und Vertreibung" von Alina Laura Tiews, Programm
Mediennutzung in digitalen Zeiten stand im Mittelpunkt der Niedersächsischen Mediengespräche der NLM, u.a. mit Prof. Dr. Uwe Hasebrink zur Rolle, welche Rolle das Radio im digitalen Alltag spielt.. mehr Biete Inhalt - suche Reichweite. Mediennutzung in digitalen Zeiten Termin: ...
Der Deutschlandfunk lädt zum dritten Mal zum Kölner Kongress ein. Thema in diesem Jahr: das Zusammenspiel von Medien und Öffentlichkeit. Am 16. März hält Dr. Hans-Ulrich Wagner dort einen Vortrag über Radio-Kulturen im medialen Wandel. Der Vortrag fragt nach...
Im Rahmen der 6. ECREA Radio Research Konferenz an der Universität Siena in Italien hält Dr. Hans-Ulrich Wagner am 19. September 2019 um den Vortrag "Radio Cultures in times of Media Change".
Zur Feier des 100. Geburtstags des Radios in den Niederlanden widmet sich diese Konferenz der Rolle des Hörfunks aus geschichtlicher Perspektive. Dr. Hans-Ulrich Wagner hält den Vortrag "How Literary Authors Have Made Use of the Acoustic Medium – a Systematic Overview". Zusammenfassung...
"Radio Plays. Hörspiele und Medienkunst im aktuellen Literaturbetrieb", Seminar von H.-U. Wagner am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 2014/15.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.