Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Julius Reimer, M. A.
Dr. Felix Victor Münch
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Kommentieren, bewerten, verbreiten – das Publikum mischt mit im Journalismus. Leser, Hörer und Zuschauer können im Internet und in sozialen Medien journalistische Beiträge bewerten, kommentieren und teilen. Sie können aber auch selbst Texte veröffentlichen. Ob und wie...
Kommentieren, bewerten, weiterverbreiten lassen sich heute auch Radioinhalte. Dies verändert die Art und Weise, wie Radioredaktionen arbeiten. Was Hörer und Journalisten im Hinblick auf Beteiligungsformen voneinander erwarten, hat diese Studie am Beispiel eines Jugendradios erforscht.
Wie wirken sich Internet und soziale Medien auf die Organisation des Journalismus, veränderte Publikumsbeziehungen und die Berichterstattung aus? Dies untersucht ein DFG-Projekt im Rahmen des Forschungsverbundes „Transforming Communications“.
Die Beziehung des Journalismus zu seinem Publikum verändert sich und dies wirkt sich darauf aus, wie worüber berichtet wird. Das von der DFG geförderte Projekt untersucht die Breite, Tiefe und Mannigfaltigkeit dieses Wandels und seiner Konsequenzen.
Louise Sprengelmeyer und Julius Reimer erforschen, welche Beziehungen Journalist*innen zu ihrem Publikum pflegen. Sie erkennen elf verschiedene Beziehungstypen. Das Verhältnis von Journalismus zu seinem Publikum hat sich durch die digitalen Medien sehr verändert. Während Journalist...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Schmidt, J.-H.; Loosen, W. (2014): Both Sides of the Story. Assessing Audience Participation in Journalism through the Concept of Inclusion Distance. In: Digital Journalism. DOI: 10.1080/21670811.2014.930243
Tiews, A. L. (2016): Rezension von "Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien", Göttingen: Wallstein 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016], (online).
Loosen, W. (2016): Publikumsbeteiligung im Journalismus. In: Meier, K.; Neuberger, C. (Hrsg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 287-316.
Schrøder, K. C.; Hasebrink, U.; Hölig, S.; Barker, M. (Hrsg.) (2012): Introduction: Exploring the Methodological Synergies of Multimethod Audience Research. In: Participations. Journal of Audience and Reception Studies, 9 (2) (pdf).
Reimer, J. (2017): Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In: M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Herbert von Halem, S. 139–157.
Hasebrink, U. (2016): Audiences and Information Repertoires. In: B. Franklin, S. Eldridge (eds.), The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York, London: Routledge Taylor & Francis.
Loosen, W.; Dohle, M. (Hrsg.) (2014): Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Wiesbaden: Springer.
Hasebrink, U.; Paus-Hasebrink, I. (2016): Linking Fantasy to Everyday Life: Patterns of Orientation and Connections to Reality in the Case of The Hobbit. In: Participations. Journal of Audience & Reception Studies, 13 (2), S. 223-245 (online).
Mathieu, D.; Vicente-Mariño, M.; Brites, M.-J.; Amaral, I.; Chimirri, N.A.; Finger, J.; Romic, B.; Tammi, R.; Torres da Silva, M.; Pacheco, L. (2016): Methodological Challenges in the Transition towards Online Audience Research. In: Participations, 13 (1), S. 289-320.
Stehling, M.; Finger, J. & Jorge, A. (2016): Comparative Audience Research. A Review of Cross-National and Cross-Media Audience Studies. In: Participations, 13 (1), S. 321-333.
Mathieu, D.; Finger, J.; Dias, P.; Chronaki, D. & Scarcelli, C. M. (in Vorbereitung, 2018): ”The Deal Should Be Fairer”. Stakeholders’ Discourses on Intrusive Interfaces. In: R. Das, B. Ytre-Arne (eds.), The Future of Audiences: A Foresight Analysis of Interfaces and Engagement...
Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–240.
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Meier, K.; Reimer J. (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 56, H. 2, S. 133-155.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Loosen, W. (2015): The Notion of the 'Blurring Boundaries': Journalism as a (De-)Differentiated Phenomenon. In: Digital Journalism, Jg. 3(1), S. 68-84.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2018): Fantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehen. In: U. Autenrieth, D. Klug, A. Schmidt; A. Deppermann (Hrsg.), Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun. Köln: von H...
In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift Journalism Studies analysieren Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Dr. Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalisten. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also d...
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Dr. Sascha Hölig behandeln in diesem Arbeitspapier den Zusammenhang zwischen journalistischem Rollenselbstverständnis und den Publikumserwartungen an den Journalismus in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass das was Journalist*innen vor allem...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
In ihrem Artikel in dem Open Access Journal Media and Communication schreiben Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig über die Leistungen von Nachrichtenmedien. Basierend auf den Daten der Reuters Institute Digital News Survey 2019 vergleichen sie Nachrichtenmedien – sowohl onli...
"How Bilbo Lost his Innocence: Media Audiences and the Evaluation of The Hobbit as a Children’s Film", Vortrag von L. Schmeink beim PCA/ACA Annual Meeting am 24. März 2016 in Seattle, USA.
“Linking Fantasy to Everyday Life: Patterns of Orientation and Connections to Reality in the Case of The Hobbit”, Vortrag von U. Hasebrink bei der 6th European Communication Conference der ECREA am 10. November 2016 in Prag, Tschechische Republik.
„The Influence of Algorithmic vs Qualitative Audience Feedback on Journalists’ Work“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „68th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 28. Mai 2018 in Prag, Tschechien (gemeinsam mit F. Hanusch und E....
„What Journalists Want and What They Ought to Do: Discrepancies between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations“, Vortrag von J. Reimer, S. Hölig und W. Loosen im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2019“ am 12. September 2019 in Car...
„The Incomputable Audience: The Social Construction of Journalists’ Perceptions of Users“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2019“ am 12. September 2019 in Cardiff, Wales.
„Was Journalisten sollen – und wollen. (In-)Kongruenzen zwischen journalistischem Rollenverständnis und Publikumserwartungen“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und S. Hölig im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK am 12. März 2020.
„What Journalists Want and What They Ought to Do. (In)Congruences Between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und S. Hoelig im Rahmen der „70th Annual Conference“ der International Communication Association...
„Journalism and Its Audience: The Re-Figuration of a Relationship and Its Influence on News Production“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und L. Sprengelmeyer im Rahmen des DGPuK-Panels „The Re-Figuration of Public Communication in Times of Deep Mediatization: Pioneer Journalism, A...
„Journalismus und sein Publikum: Die Re-Figuration einer Beziehung und ihre Folgen für die journalistische Aussagenentstehung“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und L. Sprengelmeyer im Rahmen der Panel-Einreichung „Die Re-Figuration öffentlicher Kommunikation in Zeiten ti...
Leipzig, 30.3. bis 1.4.2016. Die 61. Jahrestagung widmete sich dem Jubiläum des Fachs und der Wirkung der Kommunikationswissenschaft auf andere wissenschaftliche und gesellschaftliche Bereiche. Dazu wurden 500 Teilnehmer(innen) erwartet. Aus dem Hans-Bredow-Institut waren aktiv mit dabei: Prof....
Die internationale Konferenz “The Audience Turn in Journalism” widmet sich der Publikumsforschung. Insbesondere geht es um die Frage, wie sich Praktiken und Erfahrungen von Nachrichtennutzern im Lichte der Digitalisierung des Journalismus verändern. Zu diesem Zweck bringen die Gastgeber...
Die ICA Pre-Conference "Media Performance & Democracy – Defining and Measuring the Quality of News", u.a. mit PD Dr. Wiebke Loosen & Julius Reimer, die Überlegungen präsentierten, die auf die Ergebnisse ihres DFG-Projekts Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums zurückgehen Between...
Auf der Future of Journalism Conference 2019 in Cardiff, Wales, ist das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut mit folgenden Vorträgen vertreten: Julius Reimer: The incomputable audience: the social construction of journalists’ perceptions of users Sascha Hölig,...
"Journalismus und (sein) Publikum", Seminar von W. Loosen im Rahmen des Masterstudiengangs Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, SoSe 2015.
"Publikumsforschung", Blockseminar von S. Hölig im Rahmen des Master-Studiengangs "Digital Journalism" der Hamburg Media School, WiSe 2017/18.
„Audiences and Identities“, Seminar von U. Hasebrink im Rahmen des Erasmus Mundus Masterstudiengangs „Journalism, Media and Globalisation“ der Universität Hamburg, WiSe 2015/16.
„Audiences and Identities“, Seminar von U. Hasebrink im Rahmen des Erasmus Mundus Masterstudiengangs „Journalism, Media and Globalisation“ der Universität Hamburg, WiSe 2014/15.
"Journalism and Its Audience", englischsprachiges Projektseminar von W. Loosen im Rahmen des Erasmus Mundus Masterstudiengangs Journalism, Media & Globalisation an der Universität Hamburg, WiSe 2014/2015 (zusammen mit Monika Pater).
„Audiences and Identities“, Seminar von U. Hasebrink im Rahmen des Erasmus Mundus Masterstudiengangs „Journalism, Media and Globalisation“ der Universität Hamburg, WiSe 2016/17.
„Audiences and Identities“, Seminar von U. Hasebrink im Rahmen des Erasmus Mundus Masterstudiengangs „Journalism, Media and Globalisation“ der Universität Hamburg, WiSe 2017/18.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.