Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Obwohl Smartphones überall benutzt werden können, verwenden Kinder und Jugendliche die mobilen Endgeräte vor allem zu Hause in ihrem eigenen Zimmer. Claudia Lampert untersuchte im Rahmen der international vergleichenden Studie „Net Children Go Mobile“ die mobile Internetnu...
Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Mit diesen Fragen befasst sich der internationale Forschungsverbund EU Kids Online in einer Langzeitstudie.
Am 5.10.2017 veröffentlichte Dr. Jan-Hinrik Schmidt die zweite Auflage seines Buches Social Media beim Springer Fachmedien Verlag. Es ist kein Ratgeber, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk für alle, die wirklich verstehen wollen, wie digitale soziale Medien funktionieren...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Lampert, C.; Kühn, J. (2016): Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. In: Studies in Communication Sciences, DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.003.
Rechlitz, M. (2016): Rezension zu: Knop, K.; Hefner, D.; Schmitt, S.; Vorderer, P. (2015), Mediatisierung Mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Vistas. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), S. 414-416.
Rechlitz, M. (2016): Karin Knop; Dorothée Hefner; Stephanie Schmitt; Peter Vorderer (2015): Mediatisierung Mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Vistas. Rezension in: Medien & Kommunikationswissenschaft 64 (3), S. 414-416.
Schmidt, J.-H. (2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Lampert, C. (2016). Crawling, Walking, Swiping – German Preschool Children's Mobile Touchscreen Use. In: Media Education – Studi, ricerche, buone pratiche, Vol. 7, n. 2, pp. 341-357. (doi: 10.14605/MED721610) (pdf)
„Mobile Medien in der elterlichen Medienerziehung“, Vortrag von C. Lampert im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Bewegungen" am 20. März 2018 in Essen.
Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2018 "Bewegungen" halten C. Lampert und M. Rechlitz am 20. März 2018 in Duisburg-Essen den Vortrag „Mobile Medien in der elterlichen Medienerziehung“. Der Beitrag ist Teil eines Panels (AG)...
Fachkongress "Nur Mut! Hilfebeziehungen zwischen Zwang, Handlungsdruck und Achtsamkeit" der Kinderschutz-Zentren gemeinsam mit dem Kinderschutz-Zentrum Köln, u.a. mit einem Vortrag von Claudia Lampert einen Vortrag zum Thema "Wie verändern Smartphone, Tablet & Co das Familienleben?"...
Die RightsCon ist die weltweit führende Konferenz zu Menschenrechten im digitalen Zeitalter. PD Dr. Matthias C. Kettemann berichtet am 31. Juli 2020 im UNESCO-Panel "Advancing Human Rights in Digital Age by Assessing R.O.A.M Indicators at Country Level: Germany" über das...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.