Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Lisa Merten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Gesellschaftliche Teilhabe ist auch für Menschen mit Behinderung ohne Medien nur schwer denkbar. Wie unterschiedlich sie Medien nutzen, welche Hürden sie kennen und welche Erwartungen sie mitbringen, wird nun erstmals quantitativ erhoben.
Inwieweit haben Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Zugang zu digitalen, onlinefähigen Geräten? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Medienkompetenzförderung? Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU Dortmund hat sich das Hans-Bredow-I...
Für Menschen mit Behinderungen stellen fehlende Geräte und fehlendes WLan die größten Hürden für Teilhabe im Internet dar. Dies sind Ergebnisse einer Studie zur "Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen", die Jun. Prof. Ingo Bosse und Dr. Nadja Zayne...
Menschen mit Behinderungen sind noch immer von vielen Medien-Angeboten ausgeschlossen und können nicht mitreden, wenn Freunde oder Kollegen über das Fernsehprogramm sprechen. Das ist eines der herausragenden Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Hans-Bredow-Instituts (Prof. Dr. Uwe Haseb...
Bosse, I.; Hasebrink, U. (unter Mitarbeit von Haage, A.; Hölig, S.; Adrian, S.; Kellermann, G.; Suntrup, T.) (2016): Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Aktion Mensch, die Medienanstalten.
Bosse, I.; Zaynel, N.; Lampert, C. (2018): Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen. Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung. Ergebnisbericht. Bremen: Bremische Landesmedienanstalt (pdf). Eine der Kernaufg...
"Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen", Vortrag von U. Hasebrink bei der 2. Sitzung des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 1. Juni 2017 in München.
"Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen" Vortrag von S. Hölig und I. Bosse am 15. März 2017 beim ZDF in Mainz.
“Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen”, Vortrag von U. Hasebrink beim hightech presseclub e.V. am 24. Oktober 2016 in München (zusammen mit Ingo Bosse).
“Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen”, Vortrag von U. Hasebrink bei den Münchener Medientagen am 26. Oktober 2016 in München (zusammen mit Ingo Bosse).
"Medienkompetenzvermittlung in der Behindertenhilfe", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der 64. DGPuK-Jahrestagung am 11. Mai 2019 in Münster (gemeinsam mit N. Zaynel und I. Bosse).
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.