Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Das Format des E-Learnings wird auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend beliebter. Das Hans-Bredow-Institut befasst sich demzufolge mit der Frage, welche urheber- und marktrechtlichen Schwierigkeiten damit einhergen.
Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Nils Brüggen (JFF) haben am 6. November 2018 Teil 2 des Jugendmedienschutzindex vorgestellt, der von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) initiiert und herausgegeben wird. Im Fokus standen diesmal Deutschlands Lehrkräft...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2017): Herausforderungen der Medienpädagogik durch medialen und sozialen Wandel: Zur Relevanz von Lebenswelt und Milieu. In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Medien – Pädagogik – Gesellschaft....
Dreyer, S. (2016): Medienpädagogik und Medienrecht. In: merz | medien + erziehung, 60 (2), S. 73-74.
Hasebrink, U. (2016): Medienkompetenz in Europa. Vom Nutzen international vergleichender Forschung. In: M. Brüggemann, T. Knaus, D. M. Meister (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München: kopaed, S. 229-24...
Süss, D.; Lampert, C.; Wijnen, C. W. (2013): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Lampert, C. (2013): Computerspielen in der Familie und Ansatzpunkte für die medienpädagogische Arbeit. In: J. Lauffer, R. Röllecke (Hrsg.), Aktiv und kreativ medialen Risiken begegnen. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed, S. 26-32.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2017): Aufwachsen mit digitalen Medien. Damit sich Kinder und Jugendliche sicher durch die mediengeprägte Welt bewegen können, brauchen sie Unterstützung - von Eltern, Lehrkräften und Gleichaltrigen. In: DJI Impulse, 3 (117), S. 4-8.
Süss, D.; Lampert, C.; Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Im Beitragsband Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik schreiben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. Lampert, C.; Thiel, K.; Hasebrink, U. (2020): Was ist Euer Pr...
„Exzessive Computerspielenutzung - Was lässt sich präventiv tun?“, Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Jahrestagung des Fachausschusses Suchtprävention „Enter – Control – Escape“ am 1. November 2008 in Hamburg (gemeinsam mit Mike Große-Loheide).
"Wenn ich nach Hause komme, gehe ich erst einmal ins Internet. Chancen und Risiken der Onlinenutzung als Herausforderungen für die Schule", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Das Ende der Kreidezeit. Ne(x)t Generation learning" am Landesinstitut für Lehrerbildung und...
„Faszination Computerspiele: Was wissen wir und was können wir tun?“, Seminarleitung und Vortrag von C. Lampert im Rahmen des Jahrestagung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) am 11. November 2008 in Bielefeld (gemeinsam mit M. Große-Loheide und J. Sleegers).
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px Calibri; color: #000000} "Jugendmedienschutzindex: Befragung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften", Vortrag von U. Hasebrink bei der offiziellen Präsentation der Studie am 6. November 2018 in Berlin (gemeinsam mit Niels...
"Datenschutz und Medienbildung – (k)eine Utopie? Medienpädagogik zwischen Gesetzen, Ängsten, Kreativität und Befähigung“, Teilnahme von S. Dreyer am "Medienpädagogischen Küchentalk", veranstaltet am 28. November im Museum für Kommun...
"'Gesunder' Umgang mit Medien im Familienalltag", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Paediatric Research Leipzig" am 1. März 2019 in Leipzig.
„Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“, Vortrag von M. Rechlitz und C. Lampert im Rahmen der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik zum Thema „Medienpädagogik im Zeichen einer tiefgreifenden Mediatisierung“ am 20. September 2018 in Bremen (ge...
Herbsttagung 2017 der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Onlineforschung: Stand der Dinge und Blick nach vorn“, u. a. mit einer Keynote von J.-H. Schmidt zum Thema...
Marcel Rechlitz und Dr. Claudia Lampert berichten zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Dr. Jane Müller von der FAU über ihr Projekt „Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“. Die diesjährige...
"Medienpädagogik – ein Studienbuch zur Einführung", Buchvernissage von C. Lampert, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Süss (ZHAW Angewandte Psychologie, Zürich), Dr. Christine Wijnen (Aktion Film, Salzburg) sowie Prof. Dr. Renate Luca (Universität Hamburg) am 9. April 2010.
"Medienpädagogische Professionalität in der Erwachsenenbildung", Forschungskolloquium "Medien & Bildung" für den wissenschaftlichen Nachwuch, angeboten von Dr. Claudia Lampert (Hans-Bredow-Institut) & Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) am...
"Kinder, Jugendliche und Web 2.0", Vorlesung von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" an der Universität Flensburg am 9. Dezember 2009.
"Neue Bedarfe an Medienpädagogik im digitalen Zeitalter", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkompetenzförderung in Hamburg: Projekte und Perspektiven eines pädagogischen Praxisfeldes" am 31. Oktober 2011 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswiss...
"Kita, Hort und Grundschule - kleine Kinder, andere Medienarbeit?", Workshop von C. Lampert im Rahmen der Eltern-Medien-Lotsen-Ausbildung (TIDE) am 1. Oktober 2011 in Neumünster.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.