Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Ein internationales Projekt zur Untersuchung des kulturellen Verständnisses der Europäer.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht den Wandel der Mediennutzung, hervorgerufen durch die Modifizierung alter, und das hinzukommen neuer Medien.
Wie Jugendliche das "Web 2.0" nutzen und welche Auswirkungen dies z.B. auf ihre Privatsphäre oder ihre Einstellungen zum Datenschutz hat, erforschte das Hans-Bredow-Institut in Kooperation mit der Universität Salzburg in diesem Projekt.
Wie nutzen Menschen heutige Medien? Mit dem Konzept der Kommunikationsmodi wird aus der Nutzerperspektive erforscht, welchen Gebrauch die Menschen von bestimmten Medien- und Kommunikationsdiensten machen.
Das Internationale Handbuch Medien bietet einen Überblick über Mediensysteme und -entwicklungen sowie vergleichbare Daten, Analysen und aktuelle Entwicklungen verschiedener Länder.
Der Wandel von Öffentlichkeit, zu dem Social-Web-Dienste wie Netzwerkplattformen, Weblogs und Microblogs beitragen, lässt auch die Kommunikation im Krisen- und Katastrophenfall nicht unberührt. Im Vorfeld sind Social-Web-Anwendungen vor allem als weiterer Kanal für die Vermittlun...
Im Zuge der technischen Medienkonvergenz und der zunehmenden crossmedialen Verbreitung von Bewegtbildinhalten verwischen die Grenzen zwischen bisher relativ klar voneinander unterscheidbaren Medien- und Kommunikationsdiensten. Das hat Einfluss auf die Mediennutzung.
Der Forschungsverbund „Transforming Communications“ beschäftigt sich mit den Konsequenzen aktueller Trends in der Medienumgebung für die kommunikativen Figurationen verschiedener sozialer Zusammenhänge.
Inwieweit wird gesellschaftliche Partizipation von Software geprägt? Jan-Hinrik Schmidt untersucht dies in einem Projekt zur Rolle von Softwaresystemen für kommunikative Figurationen.
Die Verfilmungen von Tolkiens „Hobbit“ faszinieren Menschen weltweit. Wie die Hobbit-Trilogie in verschiedenen Kulturen rezipiert wurde, untersucht dieses internationale Projekt. Das Hans-Bredow-Institut hat die Erhebung im deutschsprachigen Raum übernommen.
Im Wahlkampf zur Hamburgischen Bürgerschaft 2015 haben viele Kandidatinnen und Kandidaten getwittert und Facebook-Seiten angeboten. Welche Rolle soziale Medien im Wahlkampf spielten, hat Jan-Hinrik Schmidt untersucht.
Audiovisuelle Medien wie das Fernsehen können bei Gesundheitsthemen eine besondere Rolle spielen. Wie medizinische Themen in Sprache und Bildern dargestellt werden und wie Patientinnen und Patienten diese Darstellungen verstehen, untersucht Michael Grimm in seiner Dissertation.
Wie kombinieren Menschen verschiedene Medien- und Kommunikationsdienste miteinander und stellen so ihr persönliches Medienrepertoire zusammen? Ein Vergleich in neun europäischen Ländern zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Eine Studie im Auftrag des Landesamt für Medien Nordrhein-Westfalen zum Qualitätsempfinden von Fernsehnutzern
Konsequenzen für das Entstehen, Verbreiten und Bewerten von Informationen, Nachrichten und Themen: Das Internet beeinflusst die Art und Weise, wie in einer Gesellschaft Informationen und Themen erzeugt, gefiltert und verbreitet werden.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht die Entwicklung digitaler Fernsehangebote.
Studie zur völker-, unions- und nationalrechtlichen Bedeutung personenbezogener Daten
Zunehmend digitalisierte Medienumgebungen ermöglichen Zuschauer audiovisuelle Inhalte zu beliebigen Zeitpunkten auf verschiedenen Endgeräten abzurufen. Uwe Hasebrink hat erforscht, warum Zuschauer von linearen zu nicht-linearen Angebotsformen wechseln.
Welche Rolle kommt den verschiedenen Kommunikationsarenen bei der Herstellung von Vertrauen in medizinisches Wissen zu?
Eine Studie zu Crossmedia und Konvergenz aus Nutzerperspektive des Hans-Bredow-Instituts.
Eine Differenzierung gratifikationsbestimmter kommunikativer Handlungen zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation
Wie sich die Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung zusammensetzen, hat das Hans-Bredow-Institut in einer Pilotstudie untersucht.
Mit der Etablierung des Internets als allgemein zugänglicher und weit genutzter Kommunikationsplattform stellt sich die Frage, ob das Internet die Funktionen von Presse und Rundfunk beeinflusst oder substituiert und künftig die Funktion eines „Leitmediums“ übernehmen kann.
Das Potenzial von Computerspieldesignelemeten für andere Software-Anwendungen zur Verbesserung des Nutzererlebens
Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erstellt die deutsche Teils...
Wie Einzelne individuell über Medien einen Bezug zur Öffentlichkeit herstellen und damit die kommunikative Figuration von Öffentlichkeiten verändern, untersucht ein DFG-Projekt im Rahmen des Forschungsverbunds „Transforming Communications“.
Zur Frage "Internetboom: Welche Zukunft haben Radio und Fernsehen?" wird PD Dr. Wiebke Loosen am 7. Juli 2017 ab 10:10 in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks Rede und Antwort stehen.
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Die Verbreitung digitaler Endgeräte im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten - ALM GbR (Hrsg.), Digitalisierungsbericht 2015. Digitale Welten, analoge Inseln - Die Vermessung der Medienwelt. Berlin: Vistas, S. 66-73.
Hölig, S. (2014): Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation. Baden-Baden: Nomos.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2014): Kommunikative Praxen im Wandel. Eine Verknüpfung von Sozialisations- und Repertoireperspektive. In: MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 38(1), S. 4-14.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2014): Wo informieren sich die Deutschen? Muster der informationsorientierten Mediennutzung im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2013. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 107-125.
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Hepp, A.; Hasebrink, U. (2014): Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In: N. Jackob, O. Quiring, B. Stark (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Ko...
Hasebrink, U.; Hölig, S. (2014): Topographie der Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2014, S. 16-22.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2014): Nachrichtennutzung im Wandel. International vergleichende Befunde auf Basis des Reuters Institute Digital News Survey 2014. In: Media Perspektiven 11/2014, S. 530-538 (pdf).
Kammerl, R.; Hasebrink, U. (2014): Media and Information Literacy Policies in Germany. Paris: ANR TRANSLIT and COST “Transforming Audiences, Transforming Societies”, http://ppemi.ens-cachan.fr/data/media/colloque 140528/rapports/GERMANY_2014.pdf.
Hasebrink, U.; Bruhn Jensen, K.; van den Bulck, H.; Hölig, S.; Maeseele, P. (2015): Changing Patterns of Media Use across Cultures: A Challenge for Longitudinal Research. In: International Journal of Communication, Vol. 9, S. 435-457.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Die Welt im Bewegtbild - oder doch lieber schriftlich?! Präferenzen der Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2014. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. (2013): Medienübergreifende Informationsrepertoires. In: Media Perspektiven, Nr. 1/2013, S. 2-12 (pdf).
Hasebrink, U.; Lampert, C. (2012): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im europäischen Vergleich. Ergebnisse der 25-Länder-Studie "EU Kids Online". In: Media Perspektiven, Nr. 12/2012, S. 635-647 (pdf).
Hepp, A.; “Communicative Figurations” Research Network (2017): Transforming Communications. Media-Related Changes in Times of Deep Mediatization. Bremen: “Communicative Figurations” Research Network, Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Infor...
Schmidt, J.-H. (2013): Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Verändern Soziale Medien den Journalismus? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Lokaljournalismus (online).
Loosen, W.; Schmidt, J.-H. (2012): (Re-)Discovering the Audience. The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. In: Information, Communication & Society, 15 (6), S. 867-887.
Schmidt, J.-H.; Lampert, C. (2012): Medienkompetenzen in digital konvergierenden Medienumgebungen. In: T. Bellut (Hrsg.), Jugendmedienschutz in der digitalen Generation. Fakten und Positionen aus Wissenschaft und Praxis. München: Kopaed, S. 209-236.
Reimer, J. (2017): Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In: M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Herbert von Halem, S. 139–157.
Schmidt, J.-H. (2012): Vernetzte Öffentlichkeiten. Kommunikation, Interaktion und Identitätsarbeit auf Netzwerkplattformen. In: Computer+Unterricht, Nr. 88/2012, S. 34-36.
Hasebrink, U.; Domeyer, H. (2012): Media Repertoires as Patterns of Behaviour and as Meaningful Practices. A Multimethod Approach to Media Use in Converging Media Environments. In: Participations. Journal of Audience & Reception Studies, 9(2), S. 757-779 (pdf).
Hasebrink, U.; Schröder, H.-D.; Schumacher, G. (2012): Kinder- und Jugendmedienschutz: Herausforderungen durch die Medienkonvergenz. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung. In: Thomas Bellut (Hrsg.), Jugendmedienschutz in der digitalen Generation. München: kopaed, S. 125-155...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H. (2012): (Re-)Discovering the Audience: The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. In: Information, Communication & Society, 15(6), S. 867-887.
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. (2013): Informationsrepertoires und Medienvielfalt in der Großstadtöffentlichkeit. Eine Untersuchung der Berliner Bevölkerung. In: B. Pfetsch, J. Greyer, J. Trebbe (Hrsg.), MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, En...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2014): Reuters Institute Digital News Survey 2014 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, November 2014 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 32) (pdf-file).
Bartsch, M.; Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Tagesaktuelle Mediennutzung und Informationsverhalten älterer Zielgruppen. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 7/2015, S. 9-29.
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Meier, K.; Reimer J. (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 56, H. 2, S. 133-155.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung im Wandel. Technische Zugänge, inhaltliche Interessen und Nutzungsformen im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Hasebrink, U.; Hölig, S. (2013): Lagging Behind or Choosing a Different Path? Information Behaviour in Germany. In: D. Levy, N. Newman (eds.), Reuters Institute Digital News Report 2013. Oxford, pp. 81-83.
Hepp, A.; Hasebrink, U. (2013): Human Interaction and Communicative Figurations. The Transformation of Mediatized Cultures and Societies. Communicative Figurations, Working Paper No. 2 (pdf).
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2013): Nachrichtennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. International vergleichende Befunde auf Basis des Reuters Institute Digital News Survey 2013. In: Media Perspektiven 11/2013, S. 522-536 (pdf).
Hasebrink, U; Hölig, S. (2014): Die Verbreitung digitaler Endgeräte im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Digitalisierungsbericht 2014. Alles fließt! Neue Formen und alte Muster. Berlin: Vistas, S. 62-68 (pdf).
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Reuters Institute Digital News Survey 2016 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 38). (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71796
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Reuters Institute Digital News Survey 2015 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 34) (pdf-file). https://doi.org/10.21241/ssoar.71839
Hasebrink, Uwe; Schulz, Wolfgang; Deterding, Sebastian; Schmidt, Jan-Hinrik; Schröder, Hermann-Dieter; Sprenger, Regine (2013): Leitmedium Internet? Mögliche Auswirkungen des Aufstiegs des Internets zum Leitmedium für das deutsche Mediensystem. Gutachten für den Deutschen Bundest...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. unter Mitarbeit von S. Rude, M. Scheler, N. Tosbat (2012): Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung. Konzept für eine regelmäßig durchzuführende bevölkerungsrepräsentative Befragung im Rahmen des Vorhabens „Erfassung un...
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
"Politische Meinungsbildung: Wie sich die Gesellschaft über Politik informiert", Vortrag von S. Hölig auf der Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung "Politik und Glaubwürdigkeit - Wie Parteien und politische Akteure das Vertrauen der...
“How to Research Cross-Media Use? A Figurational Approach to Investigating Media Repertoires and Media Ensembles”, Vortrag von Uwe Hasebrink bei der 6th European Communication Conference der ECREA am 10. November 2016 in Prag (mit Andreas Hepp).
"The Whole World Within Reach. Investigating how Media Users Relate to Others across Borders and Cultures", Vortrag von H. Domeyer bei der ECREA-Pre-Conference "Doing global media studies" am 11. Oktober 2010 in Bremen.
"Between imagined communities and mediated networks. Landscapes of belonging within media repertoires", Vortrag von H. Domeyer bei der Konferenz "Landscapes of the Self" am 26. November 2010 in Évora (Portugal).
„Second Life und Web 2.0. Zur Untrennbarkeit von virtueller und realer Welt“, Vortrag von J.-H. Schmidt bei der „19. Bamberger Hegelwoche“ am 11. Juni 2008 in Bamberg.
„Technology Transformations of the Media System and their Impact on Public Service Broadcasting”, Expertise von R. Suárez Candel für AEF Consultants am 21. April 2011 in Utrecht.
"Media Repertoires as Patterns of Behaviour and as Meaningful Practices", Vortrag von U. Hasebrink und H. Domeyer auf der Konferenz "Transforming Audiences 3" am 2. September 2011 in London.
"Information-Oriented Communicative Acting in the Internet: Communication Modes between Mass- and Interpersonal Communication", Vortrag von S.Hölig auf der "Transforming Audiences 3 Conference" am 1. September 2011 in London.
"What is the TV Audience? The Audience's Perspective", Vortrag von U. Hasebrink und S. Hölig auf der "Transforming Audiences 3" preconference "COST Action IS0906: Transforming Audiences, Transforming Societies" am 31. August 2011 in London.
"Investigating how Media Users Relate to Others via Different Forms of Media Communication – Findings from a Cross-Media Study on Transcultural Communication", Vortrag von H. Domeyer bei der Konferenz "Transforming Audiences 3" am 2. September 2011 in London.Findings from a cross-media study on tran...
"Transparenz als neue Medienlogik des Journalismus? Theoretische Verortung und erste empirische Wirkungsprüfung", Vortrag von J. Reimer und K. Meier im Rahmen der Veranstaltung "Medienlogik und Medienrealität" der Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Mediensprache/Mediendiskurse der De...
"Information Repertoires in Changing Media Environments", Vortrag von U. Hasebrink und J. Schmidt im Rahmen der "4. European Communication Conference" der ECREA am 26. Oktober 2012 in Istanbul.
"Journalism and Participatory Media – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences?", Vortrag von J. H. Schmidt, W. Loosen, N. Heise und J. Reimer auf der internationalen Tagung “Towards Neo-Journalism? Redefining, Extending or Reconfiguring a Profession” am 3. Oktober 20...
„Der Markt für Navigatoren und Elektronische Programmführer“, Vortrag von U. Hasebrink bei einem Workshop der Landesmedienanstalten zu Elektronischen Programmführern im Fernsehen am 22. Oktober 2008 in Berlin.
“EU Kids Online: Experiences from a European Research Network”, Vortrag von U. Hasebrink beim Interdisziplinären europäischen Symposion „More Fun, More Risk? Digital Games as a Challenge for the Protection of Minors“ am 17. Oktober 2008 in Berlin.
„Zur Einführung: Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel“, Vortrag von U. Hasebrink und Hanna Domeyer beim Symposion „Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel – Perspektiven einer medienübergreifenden Nutzungsforschung“ am 11. September 2008 in Hamburg.
„Konkordanz und Konkurrenz – Zusammenhänge zwischen der Nutzung verschiedener Medien“, Vortrag von U. Hasebrink und Hanna Domeyer beim Symposion „Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel – Perspektiven einer medienübergreifenden Nutzungsforschung“ am 11. September 2008 in Hamburg....
“Changing Patterns of Media Use: Public Broadcasting within the Media Repertoires of Different Social Milieus”, Vortrag von U. Hasebrink bei der Tagung RIPE@2008 zum Thema “Public Service Media in the 21st Century: Participation, Partnership and Media Development” am 10. Oktober 2008 in Mainz.
„Der Wandel von Medienrepertoires zwischen 1980 und 2005“, Vortrag von U. Hasebrink und Hanna Domeyer beim Symposion „Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel – Perspektiven einer medienübergreifenden Nutzungsforschung“ am 12. September 2008 in Hamburg.
„Fernsehnutzung in konvergierenden Medienumgebungen“, Vortrag von U. Hasebrink beim AGF-Forum 2008 am 29. September 2008 in Wiesbaden.
„Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz und Infrastrukturschutz in der vernetzten Kommunikation“, Vortrag von W. Hoffmann-Riem vor der Juristischen Studiengesellschaft am 22. Juni 2009 in Karlsruhe.
"Das neue Computergrundrecht", Vortrag von W. Hoffmann-Riem am 5. Dezember 2008 an der Universität Regensburg.
"Zeitgemäße Fortentwicklung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung", Vortrag von W. Hoffmann-Riem auf der 32. DAFTA "Neue Informationskultur – Neuer Datenschutz" am 20. November 2008 in Köln.
"Braucht der Datenschutz ein neues Grundrecht?", Vortrag von W. Hoffmann-Riem vor der Deutschen Gesellschaft für Rechtsinformatik am 10. Oktober 2008 in Frankfurt/M.
"Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft", Vortrag von W. Hoffmann-Riem am 1. September 2008 in der Kieler Sommerakademie.
„Lagerfeuer der Zukunft – Wer fesselt die Digital Natives?“, Vortrag von U. Hasebrink und Leitung eines Panels im Rahmen des Stuttgarter Medienkongresses am 3. Mai 2010 in Stuttgart.
„Veränderungen der Mediennutzung“, Vortrag von U. Hasebrink beim Strategietag von Gruner+Jahr New Media Ventures am 16. September 2008 in Hamburg.
„Cultural Identity and Diversity“, Vortrag von W. Schulz in der Communications University of China (CUC) am 22. Mai 2009 in Beijing.
„Presenting crime maps online: effectiveness, usability & user preferences. Exploring the use of tables, maps and graphs for statistical data presentation on the Internet”, Vortrag von T. Hoppmann auf der 7th National Crime Mapping Conference, am 8. Mai 2009 in Manchester (pdf-Datei).
"Kommunikationsmodi im Internet – Kommunikatives Handeln aus Nutzersicht", Workshop von S. Hölig bei der Summer School "Film Fernsehen Internet. Kulturwissenschaftliche Rezeptionsforschung." am 27. Juli 2009 in Hamburg.
"The Structure of the Internet as a Communicative Space: The Users' Perspective", Vortrag von S. Hölig und U. Hasebrink bei der Transforming Audiences 2 Konferenz am 3. September 2009 in London.
"The Meaning of Media Repertoires. A Qualitative Approach to the Understanding of Transmedial Patterns of Media Use", Vortrag von H. Domeyer und U. Hasebrink bei der Konferenz "Transforming Audiences 2" am 3. September 2009 in London
„Souveräne Bindungen. Zeitliche Bezüge in Medienrepertoires und Kommunikationsmodi“, Vortrag von S. Hölig, H. Domeyer und U. Hasebrink bei der Konferenz der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung „Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive“ am 30. Januar 2010 in Berlin.
"Den Holocaust fernsehen", Vortrag von J. Finger beim Doktorandenworkshop im Vorfeld der Tagung der DGPuK Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung "Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive" am 28. Januar 2010 in Berlin.
"Neue Öffentlichkeiten im Social Web", Vortrag von J. Schmidt im Rahmen der Veranstaltung "User-ignored Content. Journalismus für die Generation Internet" des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, des Medienbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland und de...
„Was ist der Reiz des neuen Netzes?“, Vortrag von J. Schmidt an der Maria-Ward-Schule am 5. November 2009 in Mainz.
„Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web“, Vortrag von J. Schmidt beim Politikkongress 2009 am 26. November 2009 in Berlin.
“Safer Social Networking Principles for the EU: Assessment of VZ Netzwerke Ltd.”, Beitrag von J. Schmidt im Rahmen der Konferenz “Think before you post!” am 9. Februar 2010 in Straßburg.
„Neues Netz – neue Gesellschaft? Gesellschaftlicher Wandel und Mediennutzung“, Vortrag von J. Schmidt beim „Roundtable Social Media“ des Bitkom am 8. September 2009 in Köln.
„The Communicative Architecture of Blog-Based Publics“, Vortrag von J. Schmidt beim Workshop “Privacy and Web 2.0” des Young Scholars Network am 9. März 2010 in Hamburg.
“Öffentlichkeiten im Social Web. Orientierung zwischen Themen und Tools”, Vortrag von J. Schmidt bei der Tagung „Onlinekommunikation“ der Deutschen Presseakademie am 11. März 2010 in Berlin.
„Fernsehnutzung: Konstruktion von Publika und aktuelle Trends“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg am 25. November 2009.
„Die Nutzung sozialer Netzwerke im Internet durch Jugendliche“, Vortrag von U. Hasebrink bei der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung „In Netzen gefangen?! Jugendliche in virtuellen communities“ am 16. September 2009 in Berlin.
„Kulturwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Rezeptionsforschung: Wo liegt der Unterschied? Und was können Beide von einander lernen?“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Summer School „Film, Fernsehen, Internet - Kulturwissenschaftliche Rezeptionsforschung“ am 27. Juli 2009 in H...
„Comparing Countries: Similarities and Differences in Findings”, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der EU Kids Online Conference am 11. Juni 2009 in London.
„Produser im Social Web“, Vortrag von J. Schmidt in einem Workshop zum Thema „Do it Yourself“ des Museums für Kommunikation am 10. Mai 2010 in Frankfurt.
"Zur Rolle von Interaktivität in transkulturellen Medienrepertoires. Entwurf einer medienübergreifenden Perspektive auf das Sich-in-Beziehung-Setzen über Medien", Vortrag von H. Domeyer beim Workshop "Mensch - Medien - Interaktion" am 9. Juli 2010 in Erfurt.
„Living Within the Complexity of Communicative Figurations: The Challenges of a Multiple Communicative Involvement”, Vortrag von A. Hepp und U. Hasebrink auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) am 23. Mai 2014 in Seattle.
„Deconstructing Audiences in Converging Media Environments: Media Repertoires as ‘Cultural Institutions’”, Vortrag von U. Hasebrink auf der „Deconstructing Media Convergence Conference“ am 22. November 2013 in Salzburg.
„Online Intermediaries“, Vortrag von W. Schulz im Rahmen des gleichnamigen Workshops des Radcliffe Institute for Advanced Study an der Harvard University am 7. August 2014 in Cambridge, USA.
"Young People and News", Teilnahme von S. Hölig an der gleichnamigen Diskussionsrunde im Rahmen der Konferenz "Knowledge Exchange 2014" der European Broadcasting Union (EBU) am 6. Oktober 2014 in Stockholm.
"Participating Citizens Everywhere?! Patterns of Online-Based Political Engagement in Europe", Vortrag von S. Hölig auf der 5th European Communication Conference (ECREA) am 14. November 2014 in Lissabon, Portugal.
"The Changing Communicative Figurations of Public Spheres. A Conceptual Approach and Empirical Findings", Vortrag von U. Hasebrink auf der 5th European Communication Conference (ECREA) am 15. November 2014 in Lissabon, Portugal.
"The Triple Articulation of Media Effects: A Framework for Research on How Media Matter", Vortrag von U. Hasebrink und J. Finger auf der 5th European Communication Conference (ECREA) am 15. November 2014 in Lissabon, Portugal
"Web 2.0: Neue Identitäten und Beziehungen? Entstehen, Gestalt und Konsequenzen persönlicher Öffentlichkeiten", Vortrag von J. Schmidt im Rahmen der Ringvorlesung "Medienentwicklung" am 14. Januar 2009 am IJK Hannover.
"Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik?", Vortrag von J. Schmidt im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung "Web 2.0 - Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung für die Medienethik" am 12. Februar 2009 in München.
"Wie Google Orientierung und Werbevermarktung im Internet verändert hat", Vortrag von J. Schmidt im Rahmen der Veranstaltung "Die Google Ökonomie - Wie eine Suchmaschine Wirtschaft und Gesellschaft verändert" der Friedrich-Naumann-Stiftung am 5. März 2009 in Hamburg.
"Das neue Netz. Wandel von Öffentlichkeit - Wandel von Privatsphäre?", Vortrag von J. Schmidt bei der "Re:publica 2009" am 3. April 2009 in Berlin.
"How do Blogs Comment on Mainstream Media Content? Results from a Link Analysis", Vortrag von J. Schmidt bei der "General Online Research Conference" am 8. April 2009 in Wien.
"Regeln und Code. Praktiken jugendlicher Nutzer auf Netzwerkplattformen", Vortrag von J. Schmidt bei der DGPuK-Jahrestagung am 30. April 2009 in Bremen.
"Das neue Netz - Reiz und Risiken", Vortrag von J. Schmidt bei der Veranstaltung "Webciety. Chancen und Gefahren im Internet" der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft, der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und des Netzwerks Berlins am 27. Mai 2009 in Berlin.
"Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung", Vortrag von J. Schmidt beim Roundtable der Bundeszentrale für politische Bildung am 27.5.2009 in Berlin.
"Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre von Jugendlichen auf Netzwerkplattformen", Vortrag von J. Schmidt beim Workshop "Kultur und Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken" am 29. Mai 2009 in Stuttgart.
„Mediatisiertes Beziehungsmanagement: Zu Veränderungen von Privatsphäre und Öffentlichkeit im neuen Netz“, Vortrag von J.-H. Schmidt beim Forschungskolloquium Medienkultur der Universität Bremen am 13. Dezember 2007.
„Web 2.0 – Kommunikationssoziologische Grundlagen“, Einführungsvortrag von J.-H. Schmidt beim „Forschungsworkshop Web 2.0“ des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW am 23. November 2007 in Düsseldorf.
„Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires“, Vortrag von U. Hasebrink bei der DGPuK-Jahrestagung 2009 am 30. April 2009 in Bremen.
„Heranwachsen mit dem Social Web“, Präsentation der gleichnamigen Studie von U. Hasebrink und I. Paus-Hasebrink (Universität Salzburg) in der Versammlung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) am 24. April 2009 in Düsseldorf.
„Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen: Das Konzept der Medienrepertoires“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Summer School „Medienkonvergenz: Konzepte, Formen, Folgen“ an der Universität Hamburg am 27. Juli 2010.
“What Do People Do When They Use the Internet? The Concept of Communication Modes”, Vortrag von U. Hasebrink und Sascha Hölig bei der 2nd European Communication Conference am 27. November 2008 in Barcelona.
„Das Publikum verstreut sich. Nutzungsforschung in konvergierenden Medienumgebungen.“, Keynote von U. Hasebrink zur SGKM-Jahrestagung 2009 zum Thema „State-of-the-Art und Zukunft der Media- und Werbeforschung“ am 26. März 2009 in Zürich.
"Communication Modes as Key Elements of Converging Media Environments", Vortrag von S.Hölig und U. Hasebrink auf der "First conference of the COST Action IS0906: Transforming Audiences, Transforming Societies" am 9. April 2011 in Zagreb.
„Interkulturell vergleichende Rezeptionsforschung“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Ringvorlesung „The Sound of Music. Interkulturelle Phänomene der Populärkultur“ an der Universität Salzburg am 21. März 2011.
“The Merits of Inter-Cultural Research: The Case of the EU Kids Online Network”, Keynote von U. Hasebrink beim 2nd Workshop of the Young Scholars Network on Privacy and Web 2.0 am 3. März 2011 in Hamburg.
„Giving the Audience a Voice: The Role of Research in Making Media Regulation More Responsive to the Needs of the Audience”, Vortrag von U. Hasebrink beim Workshop “Media Diversity from the User Perspective”, Universität Amsterdam, am 3. Dezember 2010.
„Fernsehnutzung und Onlinenutzung: Konstruktion von Publika und aktuelle Trends“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg am 1. Dezember 2010.
„Different Cyberspaces Across Europe? Towards a Typology of Young People’s Online Practices“, Vortrag von U. Hasebrink beim Cyberspace 2010 Congress in Brno am 28. November 2010.
„Das Nahe und das Ferne – Mediennutzung im Zeichen der Globalisierung“, Vortrag von U. Hasebrink auf der Tagung „Plattdeutsch in den Medien“ am 20. Mai 2010 in Hamburg.
"What Do People Do when They Use the Internet? Communication Modes as an Integrated Concept for the Analysis of Media Use in Converging Media Environments", Vortrag von S. Hölig bei der ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School am 4. August 2008 in Tartu, Estland....
"Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des 10. Forum Medienkompetenz Rheinland-Pfalz am 1. Oktober 2008 in Mainz.
"Das Ende der Privatsphäre? Onlinebasierte Netzwerke und Öffentlichkeiten", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Soziologischen Kolloquiums der Technischen Universität Dortmund am 1. Juli 2008.
"Persönliche Öffentlichkeiten im Social Web", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Kolloquiums "Aktuelle Entwicklungen im Web 2.0" am 13. November 2008 an der Universität Hamburg.
"Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Tagung "Im Netz der Dienstleistungen" am 4. Dezember 2008 an der Universität Trier.
"Persönliche Öffentlichkeiten im Social Web", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Tagung "Mit der Welt vernetzt" am 10. Oktober 2008 in Berlin.
"Identitäts- und Beziehungsmanagement auf Netzwerkplattformen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe "Online-Dating" beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 7. Oktober 2008 in Jena.
„Wie informiert sich die Gesellschaft? Aktuelle Befunde und Perspektiven“, Einführung von W. Schulz in die gleichnamige Veranstaltung des 5. Hamburger Mediensymposiums der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein, des Hans-Bredow-Instituts und des Ausschusses für Medien- und...
„Mit der Welt vernetzt – Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen“, Organisation und Durchführung der gemeinsam mit der EKD, dem Erfurter Netcode und der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik veranstalteten Tagung durch C. Lampert am 9./10.2008 im Französischen Dom in Berlin.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.