Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Tobias Mast
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wie lange Kinder fernsehen oder was sie im Internet tun dürfen, wird in den meisten Familien von den Eltern bestimmt. Welche Vorstellungen von Medienerziehung hinter diesen Regeln stehen und mit welchem Beispiel die Eltern bei der Medienerziehung vorangehen, hat eine Studie zum Alltag der Medie...
Warum entscheiden sich Eltern für oder gegen technische Jugendschutzprogramme? Viele wissen zu wenig über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, sind unsicher bei der Installation der Software oder setzen mehr auf Vertrauen als auf Kontrolle. Dies sind Ergebnisse einer qualitativen...
Wenn das erste Kind ein eigenes Smartphone erhält, ändert sich einiges auch für die Kommunikation und den Alltag in den Familien. Was dies für die elterliche Medienerziehung bedeutet, erforscht Marcel Rechlitz in seinem Promotionsprojekt.
Digitale Audiostifte wie Tiptoi oder TING sind für Kinder und Eltern mehr Spielzeug als pädagogisches Mittel. Sobald die Kinder lesen lernen, verlieren die Stifte an Bedeutung. Marcel Rechlitz und Claudia Lampert haben in einer qualitativen Studie erstmals untersucht, welches Potenzial die...
Um herauszubekommen, was bei künftigen Weiterentwicklungen des Jugendmedienschutzes alles zu bedenken ist, wurden Kinder bzw. Jugendliche, Eltern und Pädagogen nach ihren jeweiligen Perspektiven befragt.
Ein neues Forschungsprojekt der Berliner Stiftung Digitale Chancen und der Stiftung Ravensburger Verlag widmet sich der Frage, wie sich medienerzieherische Begleitung von Kindern im Kita-Alter im Dialog zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften sinnvoll gestalten lässt. Dr. Claudi...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Rechlitz, M.; Lampert, C.; Dreyer, S. (2015): Ohne Eltern geht es nicht! Über den Beitrag von Medienerziehung zum Jugendmedienschutz. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01/2...
Hasebrink, U.; Rechlitz, M.; Lampert, C.; Dreyer, S. (2015): "Kein Ersatz für Medienerziehung". Technische Jugendschutzprogramme im Familienalltag. In: epd medien, Nr. 14, S. 14-17.
Ponte, C.; Velicu, A.; Simões, J. A.; Lampert, C. (2017): Parental Practices in the Era of Smartphones. In: J. Vincent, L. Haddon (Hrsg.), Smartphone Cultures. London: Routledge.
Ponte, C.; Velicu, A.; Simões, J. A.; Lampert, C. (2017): Practices of Parenting in the Era of Smartphones. In: J. Vincent, L. Haddon (Hrsg.): Smartphone Cultures. Oxford: Routledge, S. 41-54.
Wagner, U.; Gebel, C.; Lampert, C. (2013) (Hrsg.): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin: Vistas (Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 72).
Lampert, C. (2013): Informationsangebote, -verhalten und -bedürfnisse von Eltern zur Medienerziehung. In: U. Wagner, C. Gebel, C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin: Vistas, S. 221-242.
Lampert, C.; Schwinge, C. (2013): Zum elterlichen Umgang mit Medien. Ein Überblick über den Stand der Forschung. In: U. Wagner, C. Gebel, C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin: Vistas, S. 19-51.
Mit den Veränderungen in der Welt der Medien hat sich das Leben junger Menschen grundlegend gewandelt. Jugendliche, bereits Kinder tauchen mit ihren mobilen Alleskönnern immer autonomer in die offene und vernetzte Welt digitaler Medien ein und entziehen sich dabei immer mehr einer direkten...
Im Beitragsband Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit schreibt Dr. Stephan Dreyer über Medienerziehung aus verfassungsrechtlicher Sicht. Dreyer, S. (2019): Rechte von Kindern und Jugendlichen, Elternprivileg...
Rechlitz, M.; Lampert, C. (unter Mitarbeit von Maaß, S. und Stomberg, K.) (2016): Digitale Audiostifte in der Familie – eine explorative Studie. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, März 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-instituts Nr. 37) (pdf-Datei). https://doi.org/...
Dr. Claudia Lampert hat gemeinsam mit Dipl.-Psych. Christa Gebel Ausgabe 2022/01 der Zeitschrift merz | medien + erziehung mit dem Schwerpunktthema „Medien und Gesundheit“ inhaltlich betreut. Darin zu finden ist außerdem folgender Beitrag von Claudia Lampert: „Digitale...
"Die Smartphonenutzung des Kindes als Irritation - Herausforderungen für elterliche Medienerziehung im Zusammenhang mit neuen Geräten", Postervorstellung von M. Rechlitz im Rahmen des Doktorandenforums bei der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 29. September 20...
"Welche Medienkompetenz brauchen Familien in der digitalen Gesellschaft?", Vortrag von U. Hasebrink bei der Fachveranstaltung „Eltern und Jugendliche digital erreichen: Potenziale neuer Angebote und Herausforderungen für die kommunale Praxis“ des Deutschen Vereins für...
„Online Experiences of Children: European Evidence with Regard to the Role of Parental Mediation”, Vortrag von U. Hasebrink bei der Veranstaltung „Wie nutzen Kinder in Europa Onlinemedien und was bedeutet das für die elterliche Erziehung?“ am 20. Januar 2016 in Hamburg.
"The Law is Not Enough. Limitations of Traditional Approaches to Protecting Minors: And How to Overcome Them", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Clash of Realities-Konferenz am 7. November 2017 in Köln.
„Mobile Medien in der elterlichen Medienerziehung“, Vortrag von C. Lampert im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Bewegungen" am 20. März 2018 in Essen.
"Aufwachsen in kommerzialisierten Lebenswelten", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Du willst es, Du kriegst es. Ist eine Erziehung zum Verzicht möglich?" der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen am 5. Dezember 2018 in Hannover.
"(Deep) Mediatized Family Life: The Role of Media in Parent-Child Interaction", Vortrag von C. Lampert und M. Rechlitz im Rahmen der Tagung "Reconceptualising Early Childhood Literacies: An International Conference" am 7. März 2019 in Manchester (gemeinsam mit Ru...
"'Gesunder' Umgang mit Medien im Familienalltag", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Paediatric Research Leipzig" am 1. März 2019 in Leipzig.
"Kinder brauchen medienkompetente Vorbilder – Herausforderungen für den Medienumgang in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" der Fa...
"Smart Families. Digitale Medien in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung „Digitale Zukunft - Medienerziehung in der vernetzten Familie" am 4. September 2019 in Potsdam.
Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2018 "Bewegungen" halten C. Lampert und M. Rechlitz am 20. März 2018 in Duisburg-Essen den Vortrag „Mobile Medien in der elterlichen Medienerziehung“. Der Beitrag ist Teil eines Panels (AG)...
„Medienerziehung in der Familie heute – Eltern milieuübergreifend aufklären und unterstützen“, Teilnahme von C. Lampert an der gleichnamigen Podiumsdiskussion mit Vorstellung des neuen Internetguides für Eltern, organisiert von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter...
Spielen, kommunizieren, sich vernetzen – Kinder und Jugendliche nutzen mit großer Begeisterung die digitalen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsgalltag...
Marcel Rechlitz hält im Rahmen der ECREA-Tagung "Children and Youth in the Era of Smart Screens" zwei Vorträge 19. September 2019 “Mom, Can I Have Your Phone?” - The Role of Smart Screens for Children’s Socialisation and Everyday Family Life. 20. September 2019 “Always...
Im Rahmen der gemeinsamen Fachtagung von Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) und der Fachhochschule Potsdam (FHP) hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Smart Families - Digitale Medien in der Familie“. Die Digitalisierung durchdringt den Familienalltag. Smart...
Ab 15:00 Uhr feiert "Scout – das Magazin für Medienerziehung" sein 10-jähriges Jubiläum. Nach der Begrüßung durch Thomas Fuchs, Direktor MA HSH, hält Dr. Claudia Lampert einen Vortrag zum Thema "Digitale Mediennutzung in Kindheit, Jugend und...
Dr. Stephan Dreyer hält auf dem digitalen Fachtag „KENNST DU SCHON…? Chancen, Herausforderungen und Potentiale des digitalen Aufwachsens“ einen Vortrag zum Thema „Digitale Medien im familiären Kontext - Jugendschutz und Privatsphäre zwischen Kinderrechten,...
Im Rahmen der Woche "Universum der Medienbildung" des Mediennetzes Hamburg vom 4. bis 12. Mai 2023 im Pop-Up-Medienzentrum Jupiter (ehemaliges Karstadt-Gebäude) in Hamburg ist Dr. Claudia Lampert am 11. Mai zu Gast auf der Fachveranstaltung "Counting Stars – Koordinaten der...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.