Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Der Forschungsverbund „Transforming Communications“ beschäftigt sich mit den Konsequenzen aktueller Trends in der Medienumgebung für die kommunikativen Figurationen verschiedener sozialer Zusammenhänge.
Der Staat kann sich im Gegensatz zu seinen Bürgern bei seiner Kommunikation nicht auf das Grundrecht der Meinungsfreiheit stützen. In seinem Dissertationsvorhaben beschäftigt sich Tobias Mast mit den rechtlichen Vorgaben für die Kommunikation des Staates mit seinen Bürgern.
Zur Zukunft der Kommunikationswissenschaft und den Beiträgen im Forum der wissenschafltichen Fachzeitschrift Publizistik ist nun eine Kollektivreplik erschienen, an der u. a. Lisa Merten und Dr. Cornelius Puschmann vom Hans-Bredow-Institut beteiligt waren: Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Heise, N. (2014): The Money: New Typography in Everybody’s Pockets. In: P. Rössler (Hrsg.), The Bauhaus and Public Relations. Communication in a Permanent State of Crisis (Routledge Research in Public Relations; 4). New York/London: Routledge, S. 120-136.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2014): Kommunikative Praxen im Wandel. Eine Verknüpfung von Sozialisations- und Repertoireperspektive. In: MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 38(1), S. 4-14.
Schmidt, J.-H. (2014): Vernetzte Öffentlichkeiten: Praktiken und Strukturen. In: A. Richter (Hrsg.), Vernetzte Organisation. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 16-25.
Hasebrink, U. (2017): Mitherausgeber der Reihe „Transforming Communications. Studies in Cross-Media Research", London: Palgrave.
Gehrau, V.; Schulze, A. (2013): Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In: W. Möhring, D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 329-346.
Schmidt, J.-H.; Kinder-Kurlanda, K.; Stegbauer, C.; Zurawski, N. (Hrsg.) (2017): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (online).
Hepp, A.; Breiter, A.; Hasebrink, U. (2018): Communicative Figurations. Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Hepp, A.; Hasebrink, U. (2017): Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2), S. 330-347.
Hepp, A.; Hasebrink, U. (2018): Rethinking Transforming Communications: An Introduction? In: A. Hepp, A. Breiter, U. Hasebrink (Hrsg.), Communicative Figurations. Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 3-13.
"Aktive Staatskommunikation der Informationsgesellschaft - Strukturen und Grenzen", Vortrag von W. Schulz im Rahmen des Arbeitskreis Nr. 5 "Informationsverwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft" des 18. Deutschen Verwaltungsgerichtstages am 2. Juni 2016 in Hamburg.
"Audiovisual Framing in Health Communication: On the Representation of Complementary and Alternative Medicine in Television Broadcasts and its Reception by Cancer Patients", Vortrag von M. Grimm im Rahmen der ICA Young Scholars Preconference "Communicating the Power of Visuals" a...
„Scalable but Redundant? Developing Sensible Applications of Topic Modeling to Media Content”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Pre-Conference „Communication Research Methods Preconference (CRM16)“ im Vorfeld der "66th Annual Conference" der International Comm...
"Vom historischen Vergleich zu einer 'Entangled Media History'", Vortrag von H.-U. Wagner auf der Tagung "Entangled history medial gedacht. Internationale und transkulturelle Kommunikationsgeschichte" der DGPuK-Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Interkulturelle Komm...
„Knowledge in the Aggregate? Techniques for Large-Scale Content Analysis and Their Limitations“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des Graduierten-Seminars „Encompassing Methods of Knowledge Communication Research“ am wirtschaftlichen Departement der Universität Aarhus...
„Kommunikative Dynamiken rechtspopulistischer Empörungsöffentlichkeiten im Netz: Zur Beziehung von Themen, Akteuren und Quellen auf der Pegida-Facebookseite“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Lehrveranstaltung „Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsfors...
"Informationsvielfalt und Algorithmenmacht: zur Relevanz von Intermediären für die Meinungsbildung", Vortrag von J.-H. Schmidt auf der Tagung "Ganz meine Meinung? Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken" der medienanstalten und der LfM am 08. März 2017 in...
“Communicative Figurations as a Bridging Concept between Journalism Studies and Audience Studies”, Vortrag von Uwe Hasebrink und Wiebke Loosen bei der internationalen Konferenz “Communicative Figurations” am 8. Dezember 2016 in Bremen.
"Governance of 'Algorithmed' Public Spheres: Normative Structures of Automatically Curated Communication", Vortrag von M. Oermann auf dem "Symposium on Big Data and Society" des Law and Technology Centre der Hong Kong University in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut...
"Communicating Port Cities as an Emerging Field of Research", Vortrag von H.-U. Wagner auf dem "Transnational Media Histories Workshop" der Universität Hamburg am 13. September 2018 in Hamburg.
“Researching Transforming Communications”, Vortrag von U. Hasebrink bei der internationalen Konferenz “Communicative Figurations” am 8. Dezember 2016 in Bremen (zusammen mit Andreas Hepp).
"The Enron Email Dataset as a Window into Digital Workplace Communication", Keynote von C. Puschmann im Rahmen der Tagung "39. International VAKKI Symposium 2019 - Workplace Communication II" der University of Vaasa am 8. Februar 2019 in Vaasa, Finnland.
"Asymmetrische Kommunikation als Herausforderung für das Recht", Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen seiner öffentlichen Antrittsvorlesung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 26. Juni in Frankfurt am Main.
"Kommunikation und gesellschaftlicher Zusammenhalt", Vortrag von U. Hasebrink, V. Gehrau und J.-H. Schmidt im Rahmen der 64. Jahrestagung der DGPuK am 11. Mai 2019 in Münster.
Herrenhäuser Konferenz "Society through the Lens of the Digital" der Volkswagen-Stiftung, organisisert von Prof. Dr. Armin Nassehi, Florian Süssenguth und Dr. Cornelius Puschmann in Hannover vom 31.5. bis 2.6.2017.
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsforschung am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
"Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft", Vorlesung von U. Hasebrink im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsforschung am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 2014/15.
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2017.
"Methoden der Kommunikationsforschung", Seminar von H.-D. Schröder am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
"Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", Vorlesung von S.Hölig am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, SoSe 2018.
„Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“, Seminar am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg im SoSe 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.