Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Ein Netzwerk zur Unterstützung des interdisziplinären Austausches im Bereich der Gesundheitskommunikation.
Was weiß die Wissenschaft eigentlich bereits darüber, welche Gesundheitsinformationen es gibt und wie sie genutzt werden? Eine Sichtung vorliegender Befunde.
Welche Erfahrungen haben ältere Menschen mit digitalen Gesundheitsangeboten und wie lässt sich ihre digitale Gesundheitskompetenz verbessern? Im Rahmen eines transdisziplinären Projekts untersucht das HBI die Erfahrungen mit und die Haltung gegenüber digitalen Gesundheitsangebote...
Das Kooperationsprojekt im Auftrag der Deutschen Krebshilfe untersucht, wie jüngere Patient*innen mit neu diagnostizierter Krebserkrankung optimal im Hinblick auf dem Umgang mit Einschränkungen der Fruchtbarkeit beraten werden können.
Das Internet hat für die aktive Suche nach Gesundheitsinformationen in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Es rangiert aber im Bevölkerungsdurchschnitt immer noch hinter persönlichen Gesprächen mit Ärztinnen und Ärzten, Familie und Freunden sowie kostenlos...
Hamburg, 6.4.2017. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Neue Wege in der Selbsthilfe" hält Dr. Claudia Lampert das Impulsreferat zum Thema "Gesundheitsförderung und digitale Medien - Chancen, Grenzen, Herausforderungen", mehr
Magdalena Góralska ist Gastwissenschaftlerin am HBI und erforscht, wie digitale Kommunikation medizinische Debatten beeinflusst. Im BredowCast gibt sie einen Einblick in den Zwischenstand ihrer Forschungsarbeit. Im Rahmen ihres Promotionsprojektes an der Universität Warschau beo...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Lampert, C. (2014): Gesundheitsrelevanz medialer Unterhaltungsangebote. In: K. Hurrelmann, E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber, S. 228-238.
Grimm, M.; Wahl, S. (2014): Qualität aus Patientensicht: Aspekte zur Bewertung der Medienberichterstattung über Komplementär- und Alternativmedizin in der Onkologie. In: E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann, A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunika...
Reineck, D.; Hölig, S. (2013): Patient Gesundheitsjournalismus: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Qualität in überregionalen Tageszeitungen. In: C. Rossmann, M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos,...
Einen Blick auf die große Vielfalt an Gesundheits-Apps wirft Dr. Claudia Lampert in ihrem Beitrag im Bundesgesundheitsblatt. Der Artikel ist als Open Access kostenfrei zugänglich. Zusammenfassung Gesundheits-Apps erfahren zunehmend Aufmerksamkeit und verstärkt Rückenwind...
Claudia Lampert schreibt über digitale Gesundheitsangebote für Kinder in der Zeitschrift „Kinder- und Jugendmedizin“. Die Ausgabe hat den thematischen Schwerpunkt „Neue Medien und Gesundheit“. Das gesamte Heft sowie einzelne Artikel daraus, können hier kostenp...
In einem Gastbeitrag für Telemedicus diskutieren Martin Fertmann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer, ob Kooperationen von Gesundheitsbehörden und Internet-Intermediären rechtswidrig sind. Zum vollständigen Artikel Auszug In den vorweihn...
Dr. Claudia Lampert hat gemeinsam mit Dipl.-Psych. Christa Gebel Ausgabe 2022/01 der Zeitschrift merz | medien + erziehung mit dem Schwerpunktthema „Medien und Gesundheit“ inhaltlich betreut. Darin zu finden ist außerdem folgender Beitrag von Claudia Lampert: „Digitale...
"Gesundheitsförderung und digitale Medien - Chancen, Grenzen, Herausforderungen", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Neue Wege in der Selbsthilfe" (veranstaltet von KISS Hamburg und der AOK Rheinland/Hamburg) am 6. April 2017 in Hamburg.
"Audiovisual Narratives on Illness, Medicine, and Healing: Media Images and Stories on Complementary and Alternative Medicine in the Context of Cancer", Vortrag von M. Grimm im Rahmen der ICA Young Scholars Preconference zum Thema „The Visual Expression of Voice“ am 24. Mai 201...
"Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Lebensweltbezogene AV- und Onlinekommunikation" am 18. Juni 2018 an der Universität Salzburg.
"Aspekte der Gesundheitsförderung durch die Medien", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der 17. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM zum Thema "Gigabit statt megafit? Der mediale Einfluss auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" am 27. Oktober 2011 in München.
"Soziale Netzwerke und Cystische Fibrose: Guter Rat und guter Zweck versus Dr. Google und Gurus", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der 22. Deutschen Mukoviszidose Tagung am 22. September 2019 in Würzburg.
Fachkonferenz „Selbstbestimmt, selbstbewusst und (selbst-)süchtig? Zugänge zur Generation Z“ von SUCHT.HAMBURG am 8. November 2017 in Hamburg mit einem Vortrag zu „Social Media in der Gesundheitskommunikation“ von Dr. Claudia Lampert.
"Gesundheitsförderung und digitale Medien - Chancen, Grenzen, Herausforderungen", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Gesund und gelassen studieren – geht das heutzutage noch?" an der Universität Hamburg am 25. Januar 2017.
"Darstellung von Alkohol in Film und Fernsehen", Workshop und Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Alkohol. Sucht. Gesellschaft – Soziale, ökonomische und gesundheitliche Bilanzierung eines vermeintlichen Kulturguts", Veranstaltung der Akademie für...
"App's Anatomy", Digitaler Salon des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) am 31. Januar 2018 in Berlin.
Unter dem Motto „Gesundheit und Digitalisierung. Inspirationen für die Praxis der Gesundheitsförderung“ findet die diesjährige Konferenz der Wiener Gesundheitsförderung statt. Internationale Referent(innen) regen neue Zugänge und Ansätze für die Arbeit in...
Das 28. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet diesmal unter dem Thema „Alles fit? – Chancen für ein gesundes Aufwachsen von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit“ statt. „Gesundes Aufwachsen“ ist eine zentrale programmatische Chiffre,...
Dr. Claudia Lampert hält im Rahmen der Tagung "Apps, Blogs, Chats – Selbsthilfe digital" der Stiftung Deutsche Krebshilfe den Vortrag "Kommunikation im Umbruch".
Das Mediennetz Hamburg e.V. lädt mit Unterstützung des JIZ – Jugendinformationszentrum Hamburg (BSB) zum Fachtag "Baustellen der Medienbildung in Hamburg" ein. Der Fachtag wird sich multiperspektivisch mit Themen der Medienbildung in Hamburg beschäftigen und kurz- und mittelfristige...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Science Notes" diskutiert Dr. Claudia Lampert über digitale Gesundheitskommunikation und die Zukunft von Digital Health. Ab 20:15 Uhr via Zoom und Youtube. Details zu den Vorträgen und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier, die Teilnahme...
Ab 15:00 Uhr feiert "Scout – das Magazin für Medienerziehung" sein 10-jähriges Jubiläum. Nach der Begrüßung durch Thomas Fuchs, Direktor MA HSH, hält Dr. Claudia Lampert einen Vortrag zum Thema "Digitale Mediennutzung in Kindheit, Jugend und...
"Qualitative Inhaltsanalyse und ihre Anwendung auf gesundheitsbezogene Medienbilder", Seminar von M. Grimm im Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 2016/17.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.