Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Audiovisuelle Medien wie das Fernsehen können bei Gesundheitsthemen eine besondere Rolle spielen. Wie medizinische Themen in Sprache und Bildern dargestellt werden und wie Patientinnen und Patienten diese Darstellungen verstehen, untersucht Michael Grimm in seiner Dissertation.
Woher wissen wir, ob etwas „Spiel“ ist oder „Ernst“? Welchen Unterschied macht dies für unser Verhalten und Erleben? Wie kommt diese Unterscheidung zu Stande? Und was geschieht, wenn sie verwischt oder durchkreuzt wird? Die Game Studies haben diesen Fragenkomplex seit me...
"Audiovisual Framing in Health Communication: On the Representation of Complementary and Alternative Medicine in Television Broadcasts and its Reception by Cancer Patients", Vortrag von M. Grimm im Rahmen der ICA Young Scholars Preconference "Communicating the Power of Visuals" a...
„Dealing with Stories of Medical Uncertainty: Audiovisual Narratives on Complementary and Alternative Medicine in the Context of Cancer“, Posterpräsentation von M. Grimm im Rahmen der ICA Young Scholars Preconference on Interventions in the Practice of Visual Communication Research...
"Gute Aussichten? Visuelle Gesundheitsnarrative als Schnittstellenkonzept für transdisziplinäre Forschung", Vortrag von M. Grimm im Rahmen der 1. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation am 24. November 2016 in Hamburg.
"The Game Frame. Systemizing a Goffmanian Approach to Video Game Theory", Vortrag von S. Deterding auf der DiGRA 2009 "Breaking New Grounds: Innovations in Games, Play, Practice and Theory" am 1. September 2009 in Uxbridge.
"Responsible at First Sight? Conceptualizing Visual Episodic and Thematic Frames and Measuring their Effects", Vortrag von M. Grimm und S. Geise im Rahmen der WAPOR-Jahrestagung am 16. Mai 2013 in Boston, MA.
"Representation and Reception of Complementary and Alternative Medicine on Television. An Audiovisual Framing Analysis of Medical Uncertainty", Poster von M. Grimm im Rahmen der ICA Young Scholars Preconference on Visual Methods am 21. Mai 2015 an der Universidad del Turabo in Gurabo, Puerto Rico.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.