Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wie lange Kinder fernsehen oder was sie im Internet tun dürfen, wird in den meisten Familien von den Eltern bestimmt. Welche Vorstellungen von Medienerziehung hinter diesen Regeln stehen und mit welchem Beispiel die Eltern bei der Medienerziehung vorangehen, hat eine Studie zum Alltag der Medie...
Spielerinnen und Spieler durchlaufen im Laufe ihrer Computerspielenutzung Phasen exzessiven Spielens. Warum gelingt es manchen diese Phase zu beenden und manchen nicht?
Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um sich innerhalb ihrer jeweiligen sozialen Gruppen und Kontexte zu positionieren. Welche Rolle ihre Medienrepertoires und kommunikativen Praktiken dabei spielen und wie sich diese im zeitlichen Verlauf verändern, wird mit Kolleginnen und Kollegen der FAU E...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450217-39 Fax +49 (0)40 450217-77
Rechlitz, M.; Lampert, C.; Dreyer, S. (2015): Ohne Eltern geht es nicht! Über den Beitrag von Medienerziehung zum Jugendmedienschutz. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01/2...
Lampert, C.; Kühn, J. (2016): Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. In: Studies in Communication Sciences, DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.003.
Lampert, C.; Schwinge, C.; Kammerl, R.; Hirschhäuser, L. (2012): Computerspiele(n) in der Familie. Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (pdf).
Kammerl, R.; Hein, S.; Hirschhäuser, L.; Rosenkranz, M.; Schwinge, C.; Wartberg, L. (2012): Eine Frage der Perspektive? Die Wahrnehmung der Computer- und Internetnutzung Jugendlicher als Problem. In: A. Ivan (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft. Mediale Inszenierung von J...
Rechlitz, M. (2017): tiptoi, TING und Co. - zwischen Spielzeug und Lernmedium. In: merz | medien + erziehung, 61 (1), S. 53-59.
Lampert, C. (2013): Computerspielen in der Familie und Ansatzpunkte für die medienpädagogische Arbeit. In: J. Lauffer, R. Röllecke (Hrsg.), Aktiv und kreativ medialen Risiken begegnen. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed, S. 26-32.
Ponte, C.; Velicu, A.; Simões, J. A.; Lampert, C. (2017): Practices of Parenting in the Era of Smartphones. In: J. Vincent, L. Haddon (Hrsg.): Smartphone Cultures. Oxford: Routledge, S. 41-54.
Wagner, U.; Gebel, C.; Lampert, C. (2013) (Hrsg.): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin: Vistas (Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 72).
Im Beitragsband Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik schreiben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. Lampert, C.; Thiel, K.; Hasebrink, U. (2020): Was ist Euer Pr...
Rechlitz, M.; Lampert, C. (unter Mitarbeit von Maaß, S. und Stomberg, K.) (2016): Digitale Audiostifte in der Familie – eine explorative Studie. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, März 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-instituts Nr. 37) (pdf-Datei). https://doi.org/...
"Teilhabe im Freundeskreis und in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des DIVSI-Bucerius-Forums "Ohne digitale Teilhabe keine soziale Teilhabe - Ist das Smartphone unser Tor zur Welt?" am 12. Mai 2017 in Hamburg.
"Wie verändern Smartphone, Tablet & Co das Familienleben?", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des Fachkonkgresses "Nur Mut! Hilfebeziehungen zwischen Zwang, Handlungsdruck und Achtsamkeit" am 7. Juli 2017 in Köln.
"Die Smartphonenutzung des Kindes als Irritation - Herausforderungen für elterliche Medienerziehung im Zusammenhang mit neuen Geräten", Postervorstellung von M. Rechlitz im Rahmen des Doktorandenforums bei der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 29. September 20...
"Welche Medienkompetenz brauchen Familien in der digitalen Gesellschaft?", Vortrag von U. Hasebrink bei der Fachveranstaltung „Eltern und Jugendliche digital erreichen: Potenziale neuer Angebote und Herausforderungen für die kommunale Praxis“ des Deutschen Vereins für...
"(Deep) Mediatized Family Life: The Role of Media in Parent-Child Interaction", Vortrag von C. Lampert und M. Rechlitz im Rahmen der Tagung "Reconceptualising Early Childhood Literacies: An International Conference" am 7. März 2019 in Manchester (gemeinsam mit Ru...
"'Gesunder' Umgang mit Medien im Familienalltag", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Paediatric Research Leipzig" am 1. März 2019 in Leipzig.
"Kinder brauchen medienkompetente Vorbilder – Herausforderungen für den Medienumgang in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" der Fa...
"Smart Families. Digitale Medien in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung „Digitale Zukunft - Medienerziehung in der vernetzten Familie" am 4. September 2019 in Potsdam.
Wie digitale Technologien die frühkindliche Entwicklung beeinflussen können, ist Thema der internationalen Konferenz in Manchester. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher in Form von Vorträgen und Diskussionen kreative Zugänge zu den erzieherischen und entwicklungspsychologischen...
Dr. Claudia Lampert hält im Rahmen der Fachtagung der Fachstelle Suchtprävention im Land Berlin "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" am 5. Februar in Berlin folgenden Vortrag: "Kinder brauchen medienkompetente...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.