Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Kennzahlen und Metriken als Indikatoren für die Entwicklung von Reichweite und Status etablierter Medienanbeiter auf Sozialen Netzwerken
Soziale Medien tragen zu einem Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Sie haben Auswirkungen darauf, wie Informationen verbreitet werden oder wie sich Privatsphäre und Öffentlichkeit zueinander verhalten. Das Projekt „Soziale Medien und vernetzte Öffentlichkeiten“ b&u...
Welche Rolle spielen Intermediäre wie Google, Facebook, YouTube oder WhatsApp, wenn es darum geht, sich zu gesellschaftlichen Themen zu informieren und eine Meinung zu bilden?
Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages zu den „Auswirkungen von Algorithmen in digitalen Medien auf die individuelle Meinungsbildung bei Nutzenden”.
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen.
Inwieweit können algorithmische Empfehlungssysteme bei öffentlich-rechtlichen Medienanbietern Teil der eigenen publizistischen Tätigkeit sein und an die Seite (oder auch: an die Stelle?) von journalistischer Auswahl und Zusammenstellung von Informationen treten? In einem White Paper f...
Um zu erforschen, wie private Online-Kommunikationsplattformen darüber entscheiden, was öffentlich kommuniziert werden darf, hat das Institut ein Observatorium zur Beobachtung privater Rechtssetzung (Private Ordering Observatory) eingerichtet.
Die sozialwissenschaftliche Fallstudie erhält erstmals Zugang zum Content Policy Forum von Facebook, um zu untersuchen, wie dort Regeln zur Moderation von Inhalten, sog. "Gemeinschaftsstandards", entstehen.
Das kumulative Promotionsvorhaben untersuchte Nutzerpraktiken im Hinblick auf Nachrichten auf sozialen Netzwerkplattformen.
Heft 1/2018 Medien & Kommunikationswissenschaft ist erschienen, u. a mit Artikeln zur Politikdarstellung in deutschen Satiresendungen (Dennis Lichtenstein, Cordula Nitsch), zu den Funktionen von Lokalmedien für die Kommunalpolitik (Nayla Fawzi, Philip Baugut, Carsten Reinemann), &...
Das Hans-Bredow-Institut beteiligt sich an der neu gegründeten „News Integrity Initiative“ (NII), die von Facebook und weiteren Unternehmen mit 14 Millionen Dollar finanziert wird. Die neu gegründete Organisation NII ist ein internationales Konsortium, das auf weltweiter Ebene...
In ihrem Blogbeitrag auf Juwiss beschäftigt sich Amélie Pia Heldt anlässlich der aktuellen Debatte um Facebook und Cambridge Analytica mit der grundsätzlichen Stellung des Bürgers bei der öffentlichen Meinungsbildung. Der Bürger wird Ziel von politischer und nich...
In ihrem aktuellen Blog auf juwiss.de schreibt Amélie Pia Heldt über den neuen Gesetzesentwurf gegen "Informationsmanipulation" in Frankreich und über die Schwierigkeit, „Fake News“ zu regulieren. Anfang 2018 kündigte Präsident Macron ein Gesetz gege...
Eine unabhängige Forschungskommission zur Nutzung von Facebook-Daten im Kontext von Wahlen ist nun unter dem Namen Social Science One offiziell gestartet. Dr. Cornelius Puschmann vom Hans-Bredow-Institut sowie Prof. Dr. Barbara Pfetsch, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts,...
Mark Zuckerberg hat angekündigt, dass in Zukunft eine unabhängige Instanz, eine Art „Supreme Court“, in strittigen Content-Fragen als Beschwerdestelle für Nutzerinnen und Nutzer herhalten soll. In Folge 38 des BredowCasts erklärt die Juristin Amélie Heldt, welc...
All jenen, die durch Phänomene wie Fake-News oder Hate-Speech unsere Demokratie in Gefahr sehen, gibt Matthias C. Kettemann in seinem Interview mit dem Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung Entwarnung: „Es ist empirisch nicht belegt, dass Desinformation und Hassrede eine Gefahr für &s...
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen. Facebook verfügt mit seinen weltweit...
Hamburg, 27.01.2020. Facebook hat erstmals Wissenschaftlern direkten Zugang zu internen Entscheidungsgremien gewährt. Forscher des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) haben untersucht, wie Facebook Kommunikationsregeln für seine Plattform entwi...
In der Rubrik "Pro und Contra" des Online-Magazins leibniz der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren PD. Dr. Matthias C. Kettemann und Jillian C. York über das Thema "Selbstregulierung bei Facebook". Den Anfang macht Matthias C. Kettemann. Er sagt: Ja, Facebooks Privatgericht f&u...
Hamburg, 13.01.2021. Um zu erforschen, wie private Online-Kommunikationsplattformen darüber entscheiden, was öffentlich kommuniziert werden darf, richtet das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ein Observatorium zur Beobachtung privater Rechtssetzung (Private...
Facebook hat erstmals Wissenschaftlern direkten Zugang zu internen Entscheidungsgremien gewährt. Forscher HBI haben untersucht, wie Facebook Kommunikationsregeln für seine Plattform entwickelt. Im BredowCast berichten Wolfgang Schulz und Matthias C. Kettemann von Forschung auf neuem T...
Nach dem „Sturm aufs Kapitol“ am 6. Januar 2021 in Washington D.C. diskutieren der Politikwissenschaftler Jan Rau und der Medienjurist Dr. Matthias C. Kettemann darüber, welche Rolle die Medien dabei spielen. Und ob so etwas auch in Deutschland passieren könnte. Di...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Hohage, C.; Dreyer, S. (2014): Facebook und WhatsApp: Aktuelle Nutzungsentwicklungen und Bewertung der Übernahme aus Jugendschutzsicht. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01...
Hans-Bredow-Institut (2016): Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(1). Baden-Baden: Nomos.
Schulz, W.; Dankert, K. (2016): Die Macht der Informationsintermediäre – Erscheinungsformen, Strukturen, Regulierungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung über soziale Medien im internationalen Vergleich. Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Survey 2016. In: Media Perspektiven 11/2016, S. 534-548 (pdf).
Preusse, J.; Schulze, A. (2016): Online-PR von NGOs. Forschungsüberblick und empirische Befunde einer Nutzerstudie von NGO-Seiten in Facebook. In: L. Rademacher, N. Remus (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Hölig, Sascha (2017): „Fake News werden die Wahlen in Deutschland nicht entscheiden“. In: Die Netzdebatte der Bundeszentrale für politische Bildung (online).
Zurawski, N.; Schmidt, J.-H.; Stegbauer, C. (Hrsg.) (2012): Phänomen "Facebook". In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 13, Sonderausgabe.
Heldt, A. (2018): Facebook verstößt gegen Impressumspflicht und deutsches Datenschutzrecht, Urteilsanm. zu LG Berlin, Urteil v. 16.01.2018. In: Multimedia und Recht (MMR) 2018, S. 328.
Heldt, A. P. (2018): Wähler oder Verbraucher – zweierlei Maß? In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht. Website. Hamburg: Bucerius Law School (online).
Merten, L.; Hoelig, S.; Hasebrink, U.;Schmidt, J.-H. (2018): Der Einfluss von Google, Facebook & Co. Zur Veränderung der gesellschaftlich-politischen Meinungs- und Willensbildung. In: Politikum 3(4), S. 20-28.
Heldt, A. (2018): Zulässigkeit von Facebook-Sperren bei Hassrede, Urteilsanmerkung zu LG Frankfurt/Main, Beschluss v. 10.9.2018. In: Multimedia und Recht 2018, S. 770-773.
Facebook kann gezwungen werden, Hasspostings weltweit zu löschen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache Glawischnig-Piesczek v Facebook Ireland Limited (C-18/18) (engl./deutsch). Die ehemalige Bundessprecherin der österreichischen Grünen, Eva G...
In einem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Digitale Desinformation“ schreibt Dr. Jan-Hinrik Schmidt über die Medienlogik der Informationsintermediäre wie Google, Facebook, Twitter etc. "Mit dem Internet, und speziell mit den sozialen...
Amélie Pia Heldt schreibt im Völkerrechtsblog über den Umgang mit Hassrede und der diesbezüglichen Verantwortlichkeit von Plattformen wie Facebook oder Twitter. Hate Speech umgrenzen, verstehen und bekämpfen – ein weiterhin aktuelles Thema im Kontext von Onlin...
Auf dem juristischen Blog Consultor Judrídíco beschäftigen sich PD Dr. Matthias Kettemann, Juliana Abrusio, Ricardo Campos und Juliano Maranhão mit der internationalen Debatte über die Regulierung von Inhalten im Internet und was dabei zu beachten ist. Hier wird auch d...
Inwieweit können algorithmische Empfehlungssysteme bei öffentlich-rechtlichen Medienanbietern Teil der eigenen publizistischen Tätigkeit sein und an die Seite (oder auch: an die Stelle?) von journalistischer Auswahl und Zusammenstellung von Informationen treten? In einem White Paper w...
Facebook hat erstmals Wissenschaftlern direkten Zugang zu internen Entscheidungsgremien gewährt. PD Dr. Matthias C. Kettemann und Prof. Dr. Wolfgang Schulz vom HBI haben untersucht, wie Facebook Kommunikationsregeln für seine Plattform entwickelt. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie wurden n...
Das Wechselspiel zwischen Hass- und Gegenrede auf sozialen Netzwerken untersucht Dr. Gregor Wiedemann gemeinsam mit Cornelia Fedtke in einem Beitrag zum Sammelband „Soziale Medien“. Die Autor*innen schlagen darin ein Modell für eine computergestützte kritische Diskursanalyse vo...
Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf JuWiss, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet. Zum vollständigen Beitrag Auszug Na...
Eine Urteilsanmerkung von Amélie Heldt zu Datenschutz- und AGB-widrige Kontovoreinstellungen von Facebook wurde in der Zeitschrift Multimedia und Recht veröffentlicht. Heldt, Amélie (2020): Datenschutz- und AGB-widrige Kontovoreinstellungen von Facebook. Urteilsanm. zu KG, Urt. v...
Wie die Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021 Social Media genutzt haben, beschreibt PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in seinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von "Media Perspektiven". Wichtigste Erkenntnisse Bei der Bundestagswahl 2021 bauten die Kandidierenden...
Über die Facebook-Urteile des Bundesgerichtshofs schreiben Amélie Heldt und Prof. Dr. Moritz Hennemann (Uni Passau) in der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht – ZUM. Heldt, A.; Hennemann, M. (2021): Prozedurale Vermessung: Das Kuratieren kommunikativer Räume d...
Wer soll bestimmen, was auf digitalen Plattformen gesagt werden kann? Martin Fertmann und Matthias Kettemann schreiben auf Tagesspiegel Background, wie Institutionen hierfür gestaltet werden können, wo die Gefahren liegen und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt. Zum Ar...
„What Are the Topics of Populist Anti-Immigrant Movements on Facebook?“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltung „Social Media and Society 2016“ am 13. Juli 2016 in London.
„Kommunikative Dynamiken rechtspopulistischer Empörungsöffentlichkeiten im Netz: Zur Beziehung von Themen, Akteuren und Quellen auf der Pegida-Facebookseite“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Lehrveranstaltung „Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsfors...
„Empörungsöffentlichkeiten im Netz: Zur Beziehung von Themen, Akteuren und Quellen auf der Pegida-Facebookseite“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der "Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der DGPuK" am 4. November 2016 in Braunschweig (zusammen mit J....
“L’évolution structurelle de l’opinion publique sous l’effet des intermédiaires de l’information: Pratiques, principes et pathologies de Facebook, Twitter et compagnie", Vortrag von L. Merten im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für Gute...
„Der Algorithmus entscheidet? Zum Einfluss automatisierter Selektion in digitalen Plattformen“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des "Doktorandenkolloquiums des kommunikationswissenschaftlichen Instituts (icmb)" der Universität Bern am 8. Dezember 2016 in Bern.
„Facebook’s Emotional Contagion Experiment and User Rights”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des wöchentlichen „HIIG journal clubs“ am 2. Juli 2014 in Berlin (gemeinsam mit E. Bozdag).
“Governing Communications Between 2,7 Billion Users: A Pilot Study of How Facebook Sets and Legitimizes its Content Moderation Rules”, Vortrag von M. C. Kettemann im Panel "Governing the Platform Society" auf der 14. General Conference des European Consortium for Political Rese...
„'Bitte bleiben Sie beim Thema!‘ Thematische Überschneidungen zwischen Migrationsberichterstattung und Facebook- Nutzerkommentaren im Intermedienvergleich“, Vortrag von J. Reimer, L. Merten, und G. Wiedemann im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung „Meinungsbildung und...
“First Decisions by Facebooks ‘Supreme Court’: Reconciling Private Rules and International Human Rights Law”, Vortrag von M. Fertmann an der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law am 8. Januar 2021.
“Das Facebook Oversight Board: Ein AGB-Menschenrechtsgericht“, Gastvortrag von M. Fertmann auf Einladung im Kolloquium von Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Andreas Paulus am 2. Juli 2021 an der Universität Göttingen.
"‘Dark Germany’: Hidden Patterns of Participation in Online Far-Right Protests Against Refugee Housing", Diskussionsveranstaltung mit einem Gastvortrag von Sebastian Schelter, TU Berlin, im Rahmen der Vortragsreihe "Computational Social Science @ Hans Bredow Institute"...
Veranstaltung im Rahmen der Social Media Week Hamburg, u.a. mit PD Dr. Wiebke Loosen, 18-19 Uhr in der Martkhalle, große Bühne, Programm Ein Bericht zur Veranstaltung von Fieter Stegers, NDR, findet sich hier.
Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Teilnehmer der interdisziplinären Tagung zum Thema Internet-Plattformen, ihrem gesellschaftlichen Einfluss, den damit verbundenen Risiken und daraus resultierenden Rechts- und Regulierungsfragen.
Dr. Jan-Hinrik Schmidt spricht am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich darüber, wie Online-Intermediäre, wie Google, YouTube oder Facebook, auf das Informationsmanagment und den Meinungsbildungsprozess einwirken. Online-Intermediäre...
In unserer Reihe "Leibniz Media Lunch Talk" von 13-14 Uhr zu Gast: Dr. Anna Sophie Kümpel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit vielfältigen Formen...
Im Rahmen der berühmten Frankfurter Römerberggespräche stellt Matthias C. Kettemann die Ergebnisse seiner vor kurzem veröffentlichten Facebook-Studie vor. Es moderieren Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer. Der Eintritt ist frei. Das Programm im Detail. Eine Intervention...
Bei der ECPR General Conference (26. – 28. August 2020) des European Consortium for Political Research beteiligt sich das HBI mit zwei Vortägen am Panel „Governing the Platform Society”: Amélie Heldt: "From E-Commerce to Digital Services: An Analysis of The New...
In der gemeinsamen Veranstaltung der Reihen “Works in Progress in Private Ordering #3” (Convenors: Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz vom HBI) und „Contract Decisions of Consumers between Law and Psychology“ des Instituts für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales...
In Präsenz ist Martin Fertmann von 14:00 bis 15:30 Uhr zu Gast in der Reihe "DATEN MACHT RECHT" des Lehrstuhls für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (IMR) an der Universität Münster. Er spricht über Regulierungsformen privater...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.