Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Derzeit befragt das internationale Forschungsnetzwerk EU Kids Online Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren in 21 europäischen Ländern nach ihren Online-Erfahrungen. Die repräsentativen Befragungen unfassen jeweils 1000 Interviews in jedem Land. Erhoben werden u. a. Umfa...
Hamburg, 19.09.2019. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet intensiv und auf sehr unterschiedliche Weise. Dass sie dabei mit vielfältigen Risiken konfrontiert werden, bleibt nicht aus. Doch ihre Risikowahrnehmung und ihr Risikobewusstsein stimmen nicht immer mit denen ihrer Eltern über...
Welchen Problemen Kinder und Jugendliche in Estland, Italien, Norwegen, Slowakei und Tschechien im Umgang mit digitalen Medien begegnen, zeigt der Vorabbericht einer derzeit laufenden Befragung des Forschungsnetzwerks EU Kids Online. Der Bericht wurde anlässlich des Safer Internet Day am 5. Feb...
Hamburg, 11.02.2020. Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört....
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Hasebrink, U.; Lampert, C. (2012): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im europäischen Vergleich. Ergebnisse der 25-Länder-Studie "EU Kids Online". In: Media Perspektiven, Nr. 12/2012, S. 635-647 (pdf).
"Schüler und neue Medien. Chancen und Risiken", Vortrag von C. Lampert an der Sophie-Barat-Schule in Hamburg am 6. Mai 2009 (gemeinsam mit Robert Oehlmann).
„Was machen die anderen? Onlinenutzung von Kindern im europäischen Vergleich“, Vortrag von C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der Tagung „Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen“ am 9. und 10. Oktober 2008 in Berlin.
"Social Network Sites - Challenges for Media Literacy", Vortrag von I. Paus-Hasebrink, C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der EU Kids Online Conference am 11. Juni 2009 in London.
„Onlinenutzung und Onlinerisiken von Kindern und Jugendlichen in Europa. Ergebnisse des Projekts EU Kids Online II“, Vortrag von U. Hasebrink bei der Gremienversammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) am 6. April 2011 in Hannover.
Die Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen steht nicht zuletzt angesichts der Entwicklungen von Social-Web-Angeboten aktuell im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen und Forschungsprojekte. Diese waren u. a. Anlass für die Planung einer zweitägigen Veranstaltung zum Umgang mit Onlinemedien...
Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks EU Kids Online haben Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Kira Thiel 1.044 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von neun bis 17 Jahren sowie ihre Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse werden am 19.9.2019 auf...
In der Diskussionsveranstaltung präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung zu den Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und laden ein, mit ihnen darüber zu diskutieren. Wann: 16.12.2019 18.15 bis...
Zum Projektabschluss des vom HBI koordinierten Projekts „CO:RE – Children Online: Research and Evidence“ hat Dr. Claudia Lampert Forscher*innen, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen eingeladen. Im Rahmen des Treffens begutachten...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.