Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Mit dem (Social) Media Observatory wird eine Datenbasis zur systematischen Beobachtung medienbasierter Öffentlichkeit aufgebaut, die andere Projekte im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt für ihre Projekte nutzen können.
Wie relevant die Angebote einzelner Suchmaschinen und Sozialer Medien im Arbeitsalltag von Journalist*innen sind, soll in diesem Pilotprojekt im Bereich der Computational Social Science mithilfe von Browser-Datenspenden erfasst werden.
Ein umfassender und kompakter Überblick über methodische Ansätze der Computational Social Science (CSS) soll in der Technikfolgenabschätzung das Methodenspektrum erweitern.
Das Kooperations-Projekt überträgt zwei in der Informatik entwickelte Methoden auf den Bereich der empirischen Kommunikationswissenschaft. Teilautomatisierte Inhaltsanalysen können so auch riesige Datenmengen untersuchen.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Vielfalt unserer Online-Informationsrepertoires und politischer Polarisierung, also der Verstärkung von Meinungsunterschieden zu bestimmten Themen und Gruppen im Zeitverlauf?
Vom 24.-29. Juli 2017 nimmt Lisa Merten an der Summer School Series on Methods for Computational Social Science teil. Organisiert von GESIS, Greenwich University, University of Southern California und der Cornell University sowie untersützt von der Volkswagen-Stiftung, treffen sich exzellente N...
Von November 2019 bis Januar 2020 ist Ass. Prof. Dr. Anu Masso aus Tallinn zu Gast in unserem Post-doc-Kolleg "Algorithmed Public Spheres". Anu Masso ist Associate Professor für Big Data in den Sozialwissenschaften am Ragnar Nurkse Department of Innovation and Governance in Tallin so...
Das Themenheft möchte Beiträge versammeln, die sich mit übergeordneten Fragen der Entwicklung, Methodologie, Anwendung oder auch der Nachhaltigkeit von Forschungssoftware im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft befassen. Herausgeber*in: Andreas Hepp, Wiebke Loosen, Uwe H...
Seit einem Jahr ermöglicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten für seine Forschung. Im BredowCast erklärt er, wie genau er dies macht und wofür überhaupt. In einem Auswahlverfahren, das genau...
Gregor Wiedemann und sein Team analysieren große Textmengen mit automatisierten Verfahren. Die Zukunft der Medienforschung? Was in Inhaltsanalysen einst noch mühsam händisch codiert werden musste, macht Gregor Wiedemann in einem Bruchteil der Zeit. Gemeinsam mit seinem Team entwicke...
Ericka Menchen-Trevino, Ass. Professor an der School of Communication der American University in Washington, DC, war zu Besuch am HBI im August 2022. Sie unterstützte hier u. a. die Arbeit am HBI-Projekt „Tracking Political Polarization“ mit ihrer Expertise. Zu einem ersten Au...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Dr. Gregor Wiedemann schreibt in der neuen Ausgabe des Journals Computational Communication Research gemeinsam mit drei weiteren Autor*innen, auf welche Weise Topic Modeling vereinfacht werden könnte. Topic Modeling ist eine immer beliebtere Methode, um Texte in den Sozialwissenschaften auszuwe...
"Big Data & Ethics", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der internationalen Workshop-Conference "Computational Communication Science" der OrgansatorInnen J. Niemann-Lenz, S. Reich, D. Hefner, C. Klimmt und L. Reinecke mit Unterstützung der Volkswagen Stiftung am 15. Feb...
„Sozialwissenschaften durch Big Data? Ein "systematic review" zu Methoden, Daten und Fragestellungen der Computational Social Science“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der DGPuK Jahrestagung der Fachgruppen "Computervermittelte Kommunikation und Mediensoziologie" a...
"Working with Social Media Data: Methodological, Legal and Ethical Issues", Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Heidelberg Computational Humanities Summer School (HCH19) zum Thema „Mixed Methods in the Making“ am 16. Juli 2019 an der Universität Heidelberg.
"Computational Communication Science: Towards a Strategic Roadmap", Teilnahme von L. Merten am Workshop des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover vom 12. bis 16. Februar 2018 in Hannover "Computational...
Hans-Bredow-Instituts-Mitarbeiterin Lisa Merten nimmt an der diesjährigen Summer School Series on Methods for Computational Social Science teil. Die Veranstaltung findet vom 24. bis 29. Juli 2017 auf Sardinien statt und wurde in Zusammenarbeit von GESIS, Greenwich University, University...
Unser Institut ist auf der fünften International Conference on Computational Social Science mit zwei Programmpunkten vertreten. 18. Juli 2019: Felix Victor Münch, Cornelius Puschmann und Ben Thies stellen gemeinsam mit Axel Bruns im Vortrag "Mining Influencers...
Im Rahmen des Young Scholars in Computational Social Science Workshops der Universität Zürich hält Lisa Merten den Vortrag “Something built, something borrowed, something new? Choosing different approaches to study news use with tracking data.” Der Vortrag ist Teil des Panels...
Wie können wir durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewinnen? Die kommunikationswissenschaftliche Forschung mit Messdaten der Mediennutzung (Webtracking, Social-Media-Daten) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen....
Das Social Media Observatory (SMO) vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt veranstaltet den ersten Social-Media-Observatory-Starter-Workshop zum Thema Twitter. Der Workshop findet online statt und richtet sich an Personen, die an Computational...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.