Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Claudia Lampert
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Jede App, jede Website, jede Suchanfrage greift auf Algorithmen zurück. Felix Krupar widmet sich in seiner Dissertation der rechtlichen Einordnung solcher algorithmischer Kommunikate.
Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages zu den „Auswirkungen von Algorithmen in digitalen Medien auf die individuelle Meinungsbildung bei Nutzenden”.
Mit dem Format des Postdoc-Kollegs hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut eine neue Form der Nachwuchsförderung etabliert: Besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf Postdoc-Ebene aus dem In- und Ausland werden zu aktuel...
Inwieweit können algorithmische Empfehlungssysteme bei öffentlich-rechtlichen Medienanbietern Teil der eigenen publizistischen Tätigkeit sein und an die Seite (oder auch: an die Stelle?) von journalistischer Auswahl und Zusammenstellung von Informationen treten? In einem White Paper f...
Wie können wir Software entwickeln, die sich nicht nur an Geschäftsmodellen, sondern auch am Gemeinwohl, an Nutzerinteressen und an der Medienregulierung orientiert? Coding Public Value (CPV) übersetzt Fragen des Medienrechts, der Nutzerorientierung und der Integration politischer und...
Das interdisziplinäre Grundlagenprojekt untersucht Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von algorithmischen Entscheidungssysteme am Beispiel ihres Einsatzes in Rechtssystemen.
Juhi Kulshrestha, Doktorandin am Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) in Saarbrücken, ist Research Fellow am Nachwuchs-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" von Januar bis März 2018. Ihr Forschungsinteresse richtet sich darauf, wie User Informationen über Online...
Welche Rolle spielen Algorithmen für die Herstellung von Öffentlichkeit? Dieser Frage gehen Dr. Cornelius Puschmann und Atilla-Filipe Cevik im PostDoc-Kolleg „Algorithmed Public Spheres“ und in diesem BredowCast nach. Das PostDoc Kolleg „Algorithmed Public Spheres“...
Als Fellow im Nachwuchs-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" begrüßen wir Dr. Judith Möller von der Amsterdam School of Communication Research. In den kommenden Monaten wird sie immer wieder für einige Tage ans Institut kommen und gemeinsam mit Dr. Cornelius Pusch...
Eingebettet in intelligente Technologien treffen Algorithmen täglich Entscheidungen für uns. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Schutzbereich der Menschenrechte und die Regulierung künstlicher Intelligenz? Wolfgang Schulz und Anne-Kristin Polster dokumentieren einige B...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Soziologie an der Universität Luzern hält Dr. Cornelius Puschmann am 23. November 2017 um 16:15 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf?". Informationen des Veranstalters: https://www.u...
Teil 2 der Studie von Dr. Cornelius Puschmann über die Rolle personalisierter Ergebnisse bei der Google-Suche nach politischen Parteien und Kandidaten ist nun im Blog des Nachwuchskollegs "Algorithmed Public Spheres" zu lesen.
Der Blog NiemanLab der Nieman Foundation at Harvard berichtet über Dr. Cornelius Puschmanns aktuelle Forschungsergebnisse zur Frage, inwieweit personalisierte Google-Ergebnislisten zu Filterblasen führen können: http://www.niemanlab.org/2017/08/are-your-google-search-results-another-k...
In den nächsten Wochen und Monaten werden Jing Zeng vom Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology, Australien, und Dr. Cédric Courtois von der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, unserer Post-Doc-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" verst...
Aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen: Gleich vier Gastwissenschaftler/inn/en im Forschungskolleg "Algorithmed Public Spheres" konnte Cornelius Puschmann am 29. Januar 2018 zu einem internen Workshop im Institut versammeln. Gemeinsam mit Jing Zeng, Cédric Courtois...
Am 17. Januar 2018 präsentierte sich das Media Policy Lab erstmalig der Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung bei ALEX Berlin konnten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das Lab kennenlernen und sich zu netzpolitischen Themen austauschen. An der Auftaktverans...
Dr. Mariëlle Wijermars vom Aleksanteri Institute der Universität Helsinki ist Gastwissenschaftlerin im Forschungsnetzwerk Algorithmed Public Spheres des Instituts von Februar bis Mai 2018. Während dieser Zeit wird Mariëlle eine Studie über Nachrichtenaggregatoren währen...
Julius Reimer vom Hans-Bredow-Institut gestaltet das Panel der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) auf der Jahreskonferenz der International Communications Association (ICA) 2018 in Prag. Unter dem Titel "Opening the Black Box: Investigating the Al...
The Hans Bredow Institute for Media Research in Hamburg, Germany, invites applications for international postdoctoral research fellows who will conduct innovative research on the social and cultural impact of algorithms during stays of 3-12 months in Hamburg in the academic year 2018/2019. Th...
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Computer und Recht (CR) ist ein Artikel von Bredow-Researcherin Amélie Pia Heldt erschienen. In dem Artikel setzt sie sich mit der Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen auseinander. Trotz der Verankerung in der Datenschutz-Grundverordnung...
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden am 25. Mai 2018 individuelle Auskunftsrechte über die Verwendung der eigenen Daten für vollautomatisierte ADM-Systeme (algorithmic decision making, kurz: ADM), die ohne menschliches Zutun arbeiten, wirksam. Die individuellen Auskunftsre...
Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin hielt am Hans-Bredow-Institut den Gastvortrag: „Rage against the machines? Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien.“ Social Bots spielen eine zunehmende Rolle in der öffent...
Hamburg, 7. Juni 2018. Wie können algorithmische Empfehlungssysteme so programmiert werden, dass sie trotz immer stärkerer Personalisierung auch Meinungsvielfalt bieten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 9. Hamburger Mediensymposiums, das heute vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstal...
Das 9. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg, widmete sich am 7. Juni 2018 dem Thema Meinungsvielfalt. Vielfalt ist der Schlüsselbegriff der Medienordnung....
Bei der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Prag fand am Morgen des 28. Mai 2018 das Panel der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt, in dem sich die deutsche Kommunikationswissenschaft alljährlich mit einem Sc...
Dr. Cornelius Puschmann nimmt am 29./30.6.2017 am Workshop des Berkman Klein Center for Internet and Society at Harvard University teil.
Thema: Vernetzung: Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts sind als Referent(inn)en und Podiumssprecher(innen) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswi...
Seit Oktober gehört er ganz zu uns: Dr. Cornelius Puschmann ist neuer Senior Researcher und Koordinator des Postdoc-Kollegs "Algorithmed Public Spheres (APS)" am Hans-Bredow-Institut. Bereits seit März in Teilzeit am Institut, arbeitete er zunächst noch parallel als Projektl...
Maris Männiste und Dr. Cristiano Ferri verstärken seit April 2019 die Forschergruppe im Postdoc-Kolleg „Algorithmed Public Spheres“ um Dr. Cornelius Puschmann. Im Bild von links nach rechts: Dr. Cristiano Ferri, Dr. Jonathon Hutchinson, Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Felix Victo...
Bis Mitte Juni 2019 bei uns als Gastwissenschaftler: Dr. Jonathon Hutchinson, Dozent für Onlinekommunikation und Medien an der University of Sydney, Australien, wird im Postdoc-Kolleg Algorithmed Public Spheres über automatisierte Medien und Algorithmen in Medien forschen. Daneben ist Jon...
Von November 2019 bis Januar 2020 ist Ass. Prof. Dr. Anu Masso aus Tallinn zu Gast in unserem Post-doc-Kolleg "Algorithmed Public Spheres". Anu Masso ist Associate Professor für Big Data in den Sozialwissenschaften am Ragnar Nurkse Department of Innovation and Governance in Tallin so...
Als Teil der Delegation von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 1. November am Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University über ethische Fragen der digitalen Transformation diskutiert. Die Veranstaltung wurde live...
Hamburg, 27.04.2022. Wer und was bestimmt eigentlich, ob uns in digitalen Medien bestimmte Nachrichten erreichen? In einem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und des Leibniz-Institut für Medienforschung wird eine neue Met...
Igor und Gabriela sind fiktive Figuren. Dr. Jonathon Hutchinson, Gastwissenschaftler am Institut, hat sie für sein aktuelles Forschungsprojekt kreiert. Darin versucht er, Muster im Empfehlungssystem der Videoplattform YouTube zu erkennen, und erstellte hierfür Accounts für fünf...
Johannes Schmees hat am 26. September 2023 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Rechtsschutz durch Entscheidungsarchitekturen – Skizze einer deskriptiven Systematik zur Erfassung staatlich-exekutiver Entscheidungsbildung bei der Implementation algorithmischer...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Social Bots – Grenzenloser Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess? In: Kommunikation und Recht, Heft 2, S. 73-78.
Schmidt, J.-H.; Kinder-Kurlanda, K.; Stegbauer, C.; Zurawski, N. (Hrsg.) (2017): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (online).
Schmidt, J.-H. (2017): Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen. In: Aktion Jugendschutz (Hrsg.), Medien: Macht – Gewalt – Kultur? Herausforderungen für Medienpädagogik und politische Bi...
Dreyer, S. (2018): Predictive Analytics aus der Perspektive von Menschenwürde und Autonomie. In: W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data - Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 135-143.
Heldt, A. P. (2018): Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen – Food for Thoughts. In: Computer und Recht 2018(8), S. 494-500.
Schmidt, J.-H. (2018): Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren. In: C. Gorr, M. C. Bauer (Hrsg.), Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 35-51.
Analyse von Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Algorithmische Systeme evaluieren Menschen. Dies birgt Risiken für uns als Individuen, für Gruppen und für die Gesellschaft insgesamt. Es ist daher wichtig, dass algorithmisch...
Der Einsatz von algorithmischen Empfehlungssystemen in öffentlich-rechtlichen Angeboten ist grundsätzlich sinnvoll und gerechtfertigt, es kommt aber stark auf die konkrete Ausgestaltung an. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Algorithmische Empfehlungen. Funktionsweise, Bedeutung und...
Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellen in ihrem Beitrag im Völkerrechtsblog die Frage: Inwieweit kann die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Interessen von Einzelnen, Gruppen und der Gesellschaft insgesamt schützen, die durch algorithmische Entscheidung...
Dr. Stephan Dreyer und Johannes Schmees beleuchten in ihrem Artikel in Computer und Recht am Beispiel gerichtlicher Entscheidungen die Herausforderungen und Probleme, die sich bei der Automatisierung komplexer (staatlicher) Entscheidungen stellen. Sie plädieren für eine nüchterne Betr...
In der 56. Ausgabe der Preispublikation Grimme-Preis schreibt Dr. Jan-Hinrik Schmidt über algorithmische Empfehlungssysteme in öffentlich-rechtlichen Medien und worauf es dabei ankommt. Zum Heft (pdf) Auszug Algorithmische Empfehlungssysteme prägen unsere alltägliche Int...
Inwieweit können algorithmische Empfehlungssysteme bei öffentlich-rechtlichen Medienanbietern Teil der eigenen publizistischen Tätigkeit sein und an die Seite (oder auch: an die Stelle?) von journalistischer Auswahl und Zusammenstellung von Informationen treten? In einem White Paper w...
Das neue Arbeitspapier von Valerie Rhein, Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellt die derzeitige Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland dar. Herausgearbeitet werden konkrete rechtliche Anforderungen an die Software...
In ihrem Essay argumentiert Amélie Heldt, dass wir uns nicht nur auf Technologien konzentrieren sollten, wenn es darum geht, Informationsstörung zu beheben. In den letzten vier Jahren gab es keine Hinweise auf erfolgreiche Desinformationskampagnen gegen Wahlen in Europa. Stattdessen sind...
Diese Anthologie eröffnet feministische Perspektiven auf das Thema Künstliche Intelligenz. Herausgegeben wurde sie von netzforma*, einem Verein für feministische Netzpolitik. Im Team der Redakteur*innen haben Katharina Mosene und Valerie Rhein mitgewirkt. PDF kostenfrei downloa...
Im ersten Research Sprint des Projekts „Ethik der Digitalisierung“, finanziert von der Mercator-Stiftung, haben sich internationale Forscher*innen mit dem Einsatz von KI in der Moderation von Online-Inhalten befasst. PD Dr. Matthias Kettemann und Alexander Pirang geben in diesem Blogarti...
Wie verändern soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement? Wie nutzen Politikerinnen und Politiker soziale Medien? Diese Fragen behandelt PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in der neu erschienenen Monographie "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht...
In ihrem Beitrag in new media & society untersuchen die Autor*innen, wie Bots auf 9 Plattformen reguliert werden, und entwickeln ein analytisches Schema, um einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln. Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Mü...
In ihrem Kapitel rücken Stephan Dreyer und Amélie Heldt Privatheit und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht in Bezug auf algorithmische Selektionsverfahren in den Fokus. Sie zeigen auf, wo es Lücken gibt und wie sich diese schließen lassen könnten. Der Sammelband ist...
Wiebke Loosen und Paul Solbach schreiben in ihrem Buchbeitrag darüber, wie sich Daten und Algorithmen auf journalistisches Arbeiten auswirken. Das Kapitel ist im Handbuch Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter im transcript Verlag erschienen. Auszug Künstlic...
Wie sich Stellenanzeigen auf Online-Plattformen fairer gestalten lassen, zeigen Matthias C. Kettemann und Alexander Pirang auf dem Digital Society Blog des HIIG. Zwölf internationale Fellows haben diese Ansätze in der virtuellen Clinic entwickelt. Zum Blogbeitrag (online) Auszug Who gets...
"(Algorithmen-)Transparenz als Steuerungsressource", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des ExpertInnen-Workshops "Elektronische Person, Governance-by-Design & Co. - Potenziale und Grenzen innovativer Ansätze zur Kontrolle von Algorithmen und Robotern" der Österreichis...
„Keeping Ottawa Honest One Tweet at a Time?”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Pre-Conference „Algorithms, Automation and Politics“ im Vorfeld der „66th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 8. Juni 2016 in Fukuoka, Japan (z...
„Soziale Medien und Meinungsbildung: Von Filterblasen, Echokammern und Algorithmenmacht“, Vortrag von J-H.Schmidt im Rahmen der Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen zum Thema „Big Data“ am 6. Dezember 2016.
„Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen“, Vortrag von J.-H. Schmidt auf der fachdidaktischen Tagung "Populimus und Schule" des Volksbunds Kriegsgräberfürsorge Niedersachen am...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie das Internet Informationsverhalten und Meinungsbildung verändert", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Fachtagung "Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und alternativen Fakte...
„Von Echokammern, Filterblasen und Algorithmen. Strukturwandel der Öffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft“, Vortrag von J-H. Schmidt beim Abendforum „Im Gespräch bleiben: Digitale Räume, Diskursverweigerung und die Akademien“ am 09. Januar 2017 in Berli...
"Sind Filterblasen wirklich ein Problem für unsere Demokratie und wie bekommen wir sie zum Platzen?", Vortrag und Podiumsdiskussion von L. Merten auf der Social Media Week Hamburg am 3. März 2017.
"Informationsvielfalt und Algorithmenmacht: zur Relevanz von Intermediären für die Meinungsbildung", Vortrag von J.-H. Schmidt auf der Tagung "Ganz meine Meinung? Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken" der medienanstalten und der LfM am 08. März 2017 in...
„An Algorithmic PSM Diversity Diet“, Vortrag von J.K. Sorensen und J-H.Schmidt im Rahmen der Konferenze „RIPE@2016“ am 23. September 2016 in Antwerpen.
„Opportunities and challenges of cultural big data for the common good“, Panel Diskussion mit C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltung „3rd Council of Europe Platform Exchange on Culture and Digitisation (CULTURE4D)“ am 29. September 2016 in Tallinn.
"Governance of 'Algorithmed' Public Spheres: Normative Structures of Automatically Curated Communication", Vortrag von M. Oermann auf dem "Symposium on Big Data and Society" des Law and Technology Centre der Hong Kong University in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut...
"Responsibility and Governance in the Digital Realm", Teilnahme am Joint Panel von W. Schulz beim Fachsymposium "Information Governance algorithmischer Entscheidungssysteme" im Rahmen der #INFORMATIK2018 am 27. September in Berlin
"Purple Feed: Identifying High Consensus News Posts on Social Media", Vortrag von J. Kulshrestha in der AI Session 4 (Transparency and Social Good) auf der AAAI/ACM Conference on AI, Ethics & Society- AIES 2018 am 3. Februar 2018 in New Orleans, USA (zusammen mit Mahmoudreza Babaei, Ab...
"Personalized News on Grounds of Collateral Speech? (Re-)Locating Data Traces in Human Rights Frameworks", Vortrag von S. Dreyer und A. Heldt im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Algorithmic Personalization and News" des Hans-Bredow-Instituts am 7. Dezember 2017 in Ha...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie das Internet unsere Meinungsbildung beeinflusst", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Vollversammlung des Präventionsrats Verden am 14. März 2018 in Verden.
„Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie das Internet unsere Meinungsbildung beeinflusst“, Vortrag von J.-H. Schmidt beim Stuttgarter Jugendhaus am 20. April 2018 in Stuttgart.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie das Internet Informationssuche und Meinungsbildung verändert", Keynote von J.-H. Schmidt im Rahmen der "Hardehausener Medientage" der "YOUPAX" am 26. Januar 2018 in Hardehausen.
"Empirical Approaches Methods", Paper Session mit W. Schulz als Moderator im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Algorithmic Personalization and News" des Hans-Bredow-Instituts am 7. Dezember 2017 in Hamburg.
“Caught in a Feedback Loop? Algorithmic Personalization and Digital Traces”, Vortrag von U. Hasebrink bei der Association of Internet Researchers (AoIR) 2016 am 7. Oktober 2016 in Berlin (zusammen mit Wiebke Loosen, Christian Sandvig, Marco T. Bastos, Cornelius Puschmann, Sascha Hölig,...
"How Does the Era of Transnationalization, Destabilization and Algorithmization Influence Cross-Border Journalism?", Moderation des Roundtables durch W. Loosen im Rahmen der Konferenz "Journalism across Borders" am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der...
Moderation des Panels "The Datafication of Society. How Algorithmic Data Processing Is Changing the Foundations of Communication" durch W. Loosen auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 1. November 2018 in...
"Algorithmische Empfehlungen - Funktionsweise, Bedeutung und Besonderheiten für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten", Vortrag von U. Hasebrink und S. Dreyer im Rahmen des MDR-Workshops "Algorithmische Empfehlungssysteme" am 16. März 2018 in Leipzig.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt bei der „Medienpädagogischen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zur Erlangung eines Zertifikats a...
„Four Forms of Algorithmized Journalism and Regulatory Implications“, Vortrag von W. Loosen, S. Dreyer und A. Heldt im DGPuK-Panel „Opening the Black Box: Investigating the Algorithmization of Journalism“ auf der "68th Annual Conference of the International Communic...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt beim Forschungskolloquium Technik- und Innovationsforschung am 13. Juni 2018 in Berlin.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Thementage "Digitale Medien" am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für M...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Fachtags „Grüße aus dem Wahrheitsministerium“, organisiert durch das ServiceBureau Jugendin...
"User Preferences and Concerns Regarding Editor- vs. Algorithm-Based News Selection", Vortrag von L. Merten und S. Hölig auf der "68th Annual Conference" der International Communication Association am 28. Mai 2018 in Prag.
"But I Compensate with Print! - Users Preferences on Algorithmic Filtering in Relation to Their Individual News Use", Vortrag von S. Hölig und L. Merten auf der "68th Annual Conference" der International Communication Association am 26. Mai 2018 in Prag.
„Sind Algorithmen die besseren Redakteure?“ , Panelteilnahme von W. Loosen auf dem Journalistentag des Deutscher Journalisten-Verbands NRW am 17. November 2018 in Dortmund.
"Der algorithmisierte Staat: Wie sichert man demokratische und rechtsstaatliche Grundprinzipien beim Einsatz von künstlicher Intelligenz?", Moderation der Podiumsdiskussion von W. Schulz im Rahmen der Veranstaltung "Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Verwaltung -...
"Biased or Diverse? Measuring Personalization in Online Search Results“, Vortrag von J. Kulshrestha und C. Puschmann im Panel „Measuring Diversity in Algorithmically Personalized News Environments” auf der Jahrestagung der International Communication Association 2018 am 26.05....
"Wenn Algorithmen Meinungen bilden", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Ringvorlesung "Digitalisierung der Demokratie - Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter" der Universität Hamburg am 5. Dezember 2018 in Hamburg.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien unsere Meinungsbildung prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Wochenseminars "Medienstadt Hamburg" veranstaltet durch die "Neue Gesellschaft e.V." am 28. September 2018 in Hambur...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien unsere Meinungsbildung prägen", Vortrag von J.-H. Schmidt beim "Fachsymposium Neue Medien und Psyche" veranstaltet vom kantonalen psychiatrischen Dienst St. Gallen am 25. Oktober 2018part in Zü...
„The Influence of Algorithmic vs Qualitative Audience Feedback on Journalists’ Work“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „68th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 28. Mai 2018 in Prag, Tschechien (gemeinsam mit F. Hanusch und E....
„Der Algorithmus entscheidet? Zum Einfluss automatisierter Selektion in digitalen Plattformen“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des "Doktorandenkolloquiums des kommunikationswissenschaftlichen Instituts (icmb)" der Universität Bern am 8. Dezember 2016 in Bern.
„Measuring Meaning, Capturing Personality? Auditing Language-Assessing Algorithms“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltung „Workshop on Auditing Algorithms” der „ICWSM 2015“ am 26. Mai 2015 in Oxford.
"Journalismus im Zeitalter automatischer und algorithmischer Wirklichkeitskonstruktion", Vortrag von W. Loosen auf der DGPuK-Jahreskonferenz am 1. April 2016 in Leipzig (zusammen mit A. Scholl).
Beim jährlichen Leibniz-Konvent können die Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft sich der ausführlichen Diskussion eines gemeinsamen Themas widmen. In diesem Jahr geht es um Künstliche Intelligenz sowie die Eruierung der Leibniz-Forschung, die Beiträge zu diesem Feld liefert,...
"Digitale Meinungsbildung - Politische Öffentlichkeit zwischen Twitter, Algorithmen und Aufregungslust", Teilnahme von W. Loosen an einer Podiumsdiskussion, organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung am 5. Juni 2019 in Hamburg Es hat sich etwas verändert. Früher hat...
„Digital bewegt: sozial-ökologische Perspektiven auf Mobilität, Logistik und Kommunikation“, Teilnahme von K. Mosene an dem Austauschseminar der Ergebniswerkstatt Kommunikation am 26. März 2021, https://leibniz-hbi.de/de/veranstaltung-event/digital-bewegt (Online-Vort...
„Normative Algorithmen“, Teilnahme und Moderation von K. Mosene an einem Lunch Talk im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Daten machen Recht" der WWU Münster am 13. Mai 2021 (Online-Vortrag).
„Increasing Fairness in Targeted Advertising: The Risk of Gender Stereotyping by Job Ad Algorithms“, Moderation der Abschlussveranstaltung von Katharina Mosene im Rahmen der Mercator Clinic Ethics of Digitalisation am 23.03.2021 https://graphite.page/fair-targeted-ads/#read-full-article...
"Algorithmic Personalization and News", interdisziplinärer Workshop mit Teilnehmerinnen von den Universitäten Amsterdam und Hamburg am 7. Dezember 2017 im Hans-Bredow-Institut.
"Algorithmische Entscheidungen und deren menschenrechtliche Auswirkungen" Workshop des Global Network of Internet and Society Research Center, organisiert vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem Hans-Bredow-Institut am 12. bis 13. Oktober 2017...
Leipzig, 30.3. bis 1.4.2016. Die 61. Jahrestagung widmete sich dem Jubiläum des Fachs und der Wirkung der Kommunikationswissenschaft auf andere wissenschaftliche und gesellschaftliche Bereiche. Dazu wurden 500 Teilnehmer(innen) erwartet. Aus dem Hans-Bredow-Institut waren aktiv mit dabei: Prof....
"Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren", Vortrag von J.-H. Schmidt auf dem Symposium "Turm der Sinne" zum Thema "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter" am 15. Oktober 2017 in der Stadthalle...
Am 17. November diskutieren 600 Kolleg*innen beim Journalistentag des DJV die Trends der Branche unter dem Titel "Kollege Algorithmus, Claudia Roth und die Zukunft des Radiomarktes in NRW". Ab 13 Uhr diskutieren Prof. Dr. Wiebke Loosen u. a. im Workshop "Sind Algorithmen die besseren Redakteure?"....
PD D. Wiebke Loosen, Dr. Cornelius Puschmann und Lisa Merten nehmen am Workshop zu News Personalization am Institute for Information Law der Universität Amsterdam teil. Friday February 2nd IViR will host a workshop for professionals from the media and academia who are involved with news personalization....
Schreibt Steven Databerg die Drehbücher von Morgen? Verrät unser Kaufverhalten die neuesten Trends? In Zukunft soll künstliche Intelligenz möglichst nicht nur Publikumshits prognostizieren, sondern auch kreative Prozesse unterstützen. Was passiert, wenn wir Algorithmen darüber...
Julius Reimer wird im Rahmen des diesjährigen "taz lab" zum Thema "Wie wir arbeiten wollen. Die Zukunft der Arbeit" an der Podiumsdiskussion "Maschinen berichten. Wohin führt uns die algorithmische Textproduktion?" teilnehmen und mit Saim Alkan, dem CEO von AX...
Die Cops der Zukunft sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Gesichtserkennung und mit Polizeidaten gefütterte Algorithmen versprechen, zukünftigen Einbrechern auf die Spur zu kommen und gewaltbereite Menschen ausfindig zu machen. Die Verheißung ist groß, doch kann Predictive...
LOL war gestern: Katze fällt vom Sofa: Roflmao, epic fail! Wie funktioniert Humor im Netz, was geht vong wegen viral? Stumpf ist Trumpf, deal with it! Bald übernehmen KI und Roboter das Lachen… Der Digitale Salon des HIIG macht im Februar eine Expedition durch die lustigen Sphären...
What does prediction by algorithms and AI mean? Organisations and administrations are collecting and storing massive amounts of data in order to detect patterns in the present and generate expected scenarios of the future. How do algorithms and AI help us in coping with increasing uncertainties and huge...
Panel 05 "Technische Agenten" der 63. Jahrestagung der DGPuK zu "Selbstbestimmung in der digitalen Welt" wird von Dr. Cornelius Puschmann geleitet. mehr zum Programm
Für Ethik gibt es noch keinen Algorithmus. Wie viel Macht haben InformatikerInnen und wie können die ethischen Leitlinien mit der informatischen Praxis in Einklang gebracht werden? Im Rahmen der INFORMATIK 2018 diskutiert die Moderatorin Katja Weber mit spannenden Gästen über...
Auf der mit internationalen Experten hochkarätig besetzen Journalistik-Fachgruppentagung "Journalism across Borders", die vom 26. bis 29. September 2018 an der TU Ilmenau stattfindet, moderiert Prof. Dr. Wiebke Loosen am 27. September einen Roundtable zur Frage "How does the...
Das Symposium bringt Expertise aus der Informatik, der Rechtswissenschaft und der Ethik zusammen, um neue Lösungen für Fragen der Verantwortung und Transparenz der Informationsgewinnung und -verwendung in digitalen Systemen zu erforschen.
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen" lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Jan-Hinrik Schmidt am 31. Mai 2018 auf der Tagung des ServiceBureau Jugendinformation in Bremen hält. Mehr zum...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Technik- und Innovationsforschung an der Technischen Universität Berlin hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt den Vortrag "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen". Ort TU...
Im Keynote-Panel "Wandel und Stabilität der Mediennutzungsforschung unter digitalisierten Bedingungen" erörtert Dr. Sascha Hölig am 1. Februar im Dialog mit einem angewandten Medienforscher, wie die Rezeptionsforschung auf Veränderungen ihres Untersuchungsgegenstandes im...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält im Rahmen der Ringvorlesung "Digitalisierung der Demokratie - Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter" an der Universität Hamburg den Vortrag "Wenn Algorithmen Meinungen bilden“. Ort Raum: Erzwiss H Uhrzeit 18:15 -19:45 Aus dem...
8. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg zur Frage, wie algorithmisches Entscheiden die öffentliche Kommunikation verändert.
Herrenhäuser Konferenz "Society through the Lens of the Digital" der Volkswagen-Stiftung, organisisert von Prof. Dr. Armin Nassehi, Florian Süssenguth und Dr. Cornelius Puschmann in Hannover vom 31.5. bis 2.6.2017.
"Algorithmic Accountability & Transparency in the News Media", englisch-sprachiger Workshop mit Nick Diakopoulos, University of Maryland und Gastwissenschaftler im Hans-Bredow-Institut im Dezember 2016, am 15. Dezember 2016 im Institut.
"Gaming the Algorithms. Algorithmenutopien für ein besseres Netz", Workshop von L. Merten auf der re:publica 2017, Stage J, am 8. Mai 2017 in Berlin (zusammen mit M. Wieland, O. Degener und H. Schulze).
Im Rahmen der Vortragsreihe "Big data: big power shifts?" beschäftigte sich das HIIG mit den komplexen Bedeutungen und Auswirkungen von Big Data für den Bildungssektor. Die Veranstaltung fand auf Englisch statt, weitere Informationen und Anmeldung 'Data-based education'...
„The Rule of Algorithms? Formen, Einfluss und Regulierung algorithmischer Entscheidungen“, gemeinsame Veranstaltung des Hans-Bredow-Instituts und des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg am 4. Oktober in der der Hamburger Landesvertretung in Berlin. Zu dieser Veranstaltung...
"Algorithmic News in the 2016 US Election: Wie Algorithmen die US-Wahl beeinflusst haben können", gemeinsame Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius uns des Hans-Bredow-Instituts im Rahmen der Bucerius Lab Lunch Session #3 im Betahaus Hamburg, mit Nick Diakopoulos, Fellow...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Teilnehmer der interdisziplinären Tagung zum Thema Internet-Plattformen, ihrem gesellschaftlichen Einfluss, den damit verbundenen Risiken und daraus resultierenden Rechts- und Regulierungsfragen.
Nach Überreichung seines Gutachtens zu fairem Verbraucher-Scoring an Bundesverbraucherministerin Dr. Katarina Barley veranstaltet der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen u. a. einen Roundtable mit Prof. Dr. Wolfgang Schulz zum Thema "Läuft das Recht der Technik hinterher?...
“(Im)Perfect Enforcement”: eine Information Society Project Conference an der Yale Law School in New Haven, Connecticut, mit einem Beitrag von Amélie Pia Heldt. Recent technological advancements enable an unprecedented level of algorithmic decision-making processes and automated...
Vortrag von Louise Amoore in der Reihe "Making sense of the digital society" des HIIG in Berlin: Von der Erkennung von Anomalien in medizinischen Bildern über Drohnenaufnahmen bis hin zur Beeinflussung von Wahlen verändern maschinelle Lernalgorithmen radikal, wie wir in unserer Gesellschaft...
Das Flashpoint Symposium der Association of Internet Researchers (AoIR) findet im Juni 2019 im italienischen Urbino statt. Dr. Felix Münch, Dr. Cornelius Puschmann und Ben Thies vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) stellen in ihrem Vortrag "Walking Through...
Das Disruption Network Lab lädt gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) zu seiner 16. Konferenz ein. Thema diesmal: Inwiefern fördern Künstliche Intelligenz und Algorithmen Vorurteile und Diskrimminierung? Die Veranstaltung wird kuratiert von...
Beim ORF-DialogForum ab 19 Uhr in Studio 3 des Radiokulturhauses gehen PD Dr. Matthias C. Kettemann und weitere Expertinnen und Experten der Frage nach, ob es einen „guten Algorithmus" gibt und was die Auswirkungen einer „algorithmengetriebenen“ Medienwelt sein werden. Eintritt...
Der "Hamburger Gesprächskreis automatisiertes Entscheiden" richtet sich an externe und interne Juristen und Juristinnen. Im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ soll durch...
Gleich mehrere Mitarbeiter/innen des HBI sind mit Vorträgen auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Digitale Kommunikation" vertreten, die vom 6. bis 8. November 2019 in Berlin stattfindet. Am 7.11. mittags ab 12 Uhr sprechen Dr. Stephan Dreyer und Amélie Pia Heldt über...
Dr. Cornelius Puschmann stellt beim Leibniz-Konvent für künstliche Intelligenz einen Forschungsbereich des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut vor, der sich mit KI befasst: Der Einfluss von Algorithmen in der öffentlichen Meinungsbildung. Beim jährlichen...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist Teil der Auftaktrunde der Diskussionsreihe „Datenethik“ der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund. Gemeinsam mit anderen Gästen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert er über den Einsatz von Algorithmen und KI in der öffentlichen...
Inhaltlich geht es um das Thema "Nicht gut, nicht böse, nie neutral: KI im Brennpunkt feministischer und intersektionaler Kritik", mit dabei ist unter anderem HBI-Wissenschaftlerin Katharina Mosene. Neben ihrer Tätigkeit als Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin...
Den Auftakt zur neuen Vortragsreihe macht Gastredner Soheil Human, der über sozio-technische und sozio-kognitive Aspekte von Normen und Vorschriften spricht. Mitorganisator und Co-Referent Matthias C. Kettemann vom HBI übernimmt die Einführung. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Einführung...
Junge Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin und des HBI sowie ihre Gäste diskutieren in der "Digital Ideas Lunch Series" vom 3. März bis 26. Mai 2021 Fragen der Rechts in einer algorithmischen Gesellschaft. Die Zugangsdaten für die Zoom-Verantaltung...
Was bedeutet die Berechenbarkeit durch prognostische Algorithmen für Autonomie, Gleichheit und Demokratie? Am Beispiel des AMS-Algorithmus in Österreich diskutieren die Panelistinnen mit Moderatorin Katharina Mosene über normative Algorithmen. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe...
Gemeinsam mit weiteren Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften spricht HBI-Forscherin Katharina Mosene beim online-Austauschseminar „Digital bewegt: sozial-ökologische Perspektiven auf Mobilität, Logistik und Kommunikation“. Im Rahmen...
Katharina Mosene und Christina Dinar referieren auf der Online-Fachtagung der AG Gender & Diversity der IBH (Internationale Bodensee-Hochschule) zum Thema Künstliche Intelligenz – Diskriminierung durch Algorithmen. Die Veranstaltung findet von 13-17 Uhr online...
Abschlussveranstaltung des interdisziplinären Grundlagenprojekts Entscheidungen über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen, das Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von algorithmischen Entscheidungssysteme am Beispiel ihres Einsatzes in Rechtssystemen untersuchte,...
Das Global Digital Human Rights Network (GDHRNet) des HBI, die Universität Tallinn und das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck präsentieren eine Vortragsserie, in der einmal im Monat Expert*innen aus aller Welt zu Themen wie Algorithmic Governance,...
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Daniel Busche, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. In seinem Vortrag spricht er über "Staatliche Verantwortung beim Einsatz intransparenter Algorithmen". Dr....
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Prof. Dr. Anne Kaun, Research Felllow am HBI. In ihrem Vortrag spricht sie über Kulturtechniken des Kennens und Nicht-Kennens von Algorithmen. Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung. Uhrzeit 12:30...
Prof. Dr. Judith Möller spricht um 18 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie darüber, ob soziale Medien zur Entstehung von Filterblasen beitragen, eine algorithmenbasierte Auswahl für mehr Vielfalt sorgen kann und wie die Nutzung sozialer Medien mit dem politischen Interesse...
"Governance von algorithmischem Entscheiden und künstlicher Intelligenz", Seminar von W. Schulz im Rahmen des Schwerpunktbereichs VII: Information und Kommunikation der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg, WiSe 2017/18.
"Digitale Spuren und algorithmisch konstruierte Öffentlichkeiten", Seminar von W. Loosen im Rahmen des Masterstudiengangs Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, SoSe 2015 (zusammen mit A. Scholl).
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.