Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Forschungsprogramm 2: Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

  • Welche Faktoren bilden die normativen Strukturen digitaler Kommunikationsräume?
  • Durch welche Prozesse und Praktiken entstehen die Regelungsstrukturen?
  • Welche Akteure sind in welchen Konstellationen Teil von Regelbildungsprozessen?

Im Zentrum des Erkenntnisinteresses von Forschungsprogramm 2 stehen Fragen sozialer Ordnung in digitalen Kommunikationsräumen. Das Programm adressiert dazu Regelungsstrukturen und Regelbildung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Perspektive. Soziale Medien und andere Informations-Intermediäre, ob als Web-Angebote oder Apps, erleichtern die Teilhabe an öffentlicher Kommunikation und schaffen neue Foren und Praktiken der gesellschaftlichen Selbstverständigung. Sie ermöglichen „niedrigschwellige“ Formen persönlicher oder kollaborativer Öffentlichkeiten, die die Grenzen zwischen privat-persönlicher und öffentlicher Kommunikation verschieben. Zugleich werfen Phänomene wie „Hate Speech“ oder die Interaktion mit Software, etwa in Form von Algorithmen oder „Social Bots“, drängende Fragen nach den Regeln auf, die dieses kommunikative Handeln beeinflussen, respektive an denen es sich orientieren sollte. 

Analytisch lassen sich digitale Kommunikationsräume und ihre Regeln aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, die sich in den grundlegenden Forschungsfragen des Programms spiegeln: Welche normativen Faktoren können in digitalen Kommunikationsräumen unterschieden werden und welche Regelungsstrukturen bilden sich im Zusammenspiel dieser Faktoren (Strukturperspektive)? Durch welche Prozesse und Praktiken entstehen Regeln in und für digitale Kommunikationsräume und welche Wechselwirkungen existieren zwischen Regelbildungsprozessen innerhalb und außerhalb der Räume (Prozessperspektive)? Welche Akteure sind in welchen Konstellationen Teil von Regelbildung und/oder Regelungsstrukturen, wie sind die entsprechenden Machtverhältnisse konstituiert und wie werden darin Verantwortung und Legitimität zugeschrieben (Akteursperspektive)?

Bisherige Vorarbeiten zeigen, dass aus Strukturperspektive eine Differenzierung von Gesetzesrecht, Verträgen, sozialen Normen und technischem Code als normativen Faktoren analytisch belastbar und empirisch ertragreich ist. Diese Faktoren bilden komplexe, in sich nicht widerspruchsfreie Regelungsstrukturen etwa im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit in sozialen Medien. Aufbauend auf der Differenzierung der vier normativen Faktoren soll das Forschungsprogramm die auch für die Weiterentwicklung von Internet Governance relevante Frage untersuchen, wie sich normative Strukturen in solchen intermediären Organisationen herausbilden, die für die oben genannten Phänomene zentrale Positionen in der entsprechenden Akteurskonstellation besetzen – also etwa Suchmaschinen oder soziale Netzwerkseiten.

 

Sprecher
Bearbeiter*innen

Projekte
mehr anzeigen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!