Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Projektergebnisse Marktanalyse Gesundheitsinformation

Projektergebnisse Marktanalyse Gesundheitsinformation

Das Internet hat für die aktive Suche nach Gesundheitsinformationen in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Es rangiert aber im Bevölkerungsdurchschnitt immer noch hinter persönlichen Gesprächen mit Ärztinnen und Ärzten, Familie und Freunden sowie kostenlosen Broschüren oder Massenmedien.

Wie jemand nach Gesundheitsinformationen sucht, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt neben persönlichen und soziodemografischen Merkmalen auch von gesundheitsbezogenen Merkmalen, wie dem allgemeinem Gesundheitsbewusstsein und der Gesundheitskompetenz der Nutzerinnen und Nutzer, ab. Daneben spielen auch situative Faktoren wie der aktuelle Gesundheitszustand, Emotionen und ein wahrgenommenes Informationsdefizit eine Rolle. Letzteres kann auch in Zusammenhang mit der Arzt-Patient-Beziehung stehen, denn die situativen Faktoren liegen nicht nur in der Person selbst, sondern auch in ihrem Umfeld und den verfügbaren interpersonalen und medialen Informationsquellen. Die zur Verfügung stehenden Informationen werden vor allem nach Nützlichkeit und Glaubwürdigkeit beurteilt. Das Internet wird häufig als besonders effizient bewertet und bietet eine Vielfalt von Informationen. Der Einstieg für die Suche erfolgt dabei meist über Suchmaschinen.
Das Hans-Bredow-Institut und die Universität Erfurt haben für die Bertelsmann Stiftung eine Synopse vorliegender wissenschaftlicher Befunde zur Verbreitung und Verarbeitung von Gesundheitsinformationen erstellt. Der Forschungsüberblick zielte auf die Beantwortung folgender Fragen: Welche Typen von Gesundheitsinformationen lassen sich identifizieren? Wie und über welche Medien informieren sich Menschen allgemein (d.h. ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen) über Gesundheitsthemen? Wie und über welche Medien informieren sich Menschen im Krankheitsfall? Wie verändert sich das Gesundheitsinformationsverhalten (im Krankheitsverlauf)? Wie werden Gesundheitsinformationen verarbeitet? Der Überblick über die Verbreitungsformen von Gesundheitsinformationen erfolgte auf Basis bereits vorliegender Systematisierungen, wobei sowohl die Kommunikationswege als auch die Vermittlungspotenziale berücksichtigt wurden. 
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!