Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Migration als Thema des Unterrichts in Deutschland, Tschechien und Polen

Migration als Thema des Unterrichts in Deutschland, Tschechien und Polen

Wie mit dem Thema Migration im Unterricht umgegangen werden kann, erklärt das aktuelle "Eckert-Dossier", u.a. mit dem Beitrag „Ohren auf! Historische Radiosendungen zu ‚Flucht und Vertreibung‘ als neue Dokumente der Zeitgeschichte und Ressourcen für die Geschichtsvermittlung“ der assoziierten Bredow-Mitarbeiterin Dr. Alina Laura Just, geb. Tiews. Das 300 Seiten starke Dossier wurde herausgegeben vom Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.
 
Der Sammelband veröffentlicht ausgewählte Vorträge der 14. deutsch-tschechischen Schulbuchkonferenz, die vom 3. bis 5. November 2016 in České Budějovice/Budweis stattfand und unter das Thema „Migration als Unterrichtsthema in Deutschland und Tschechien“ gestellt war. Zugleich publiziert er Referate der 36. Konferenz der Gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchkommission, die sich vom 19. bis 21. Mai 2016 in Halle/Saale mit „Kommunikationsräumen. Akteuren, Praktiken und Umsetzungen in Schulbüchern“ befasst und dabei in einer eigenen Sektion das Thema Migration behandelt hat. Damit wird ein tiefgehender Einblick in die Behandlung des Themas „Migration“ in deutschen, tschechischen und polnischen Schulen gegeben. Untersucht werden vor allem Geschichtsbücher und Geschichtslehrpläne, wobei auch länderbezogen komparative sowie diachrone Zugänge gewählt wurden.
  
Dr. Alina Laura Just, geb. Tiews war von 2013 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mediengeschichte am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg. Zuletzt bearbeitete sie dort den Forschungsschwerpunkt „Medien und Migration“ anhand historischer Rundfunkprogramme über deutsche Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg. Seither war sie als freie Historikerin u. a. für die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, die HafenCity Universität Hamburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme tätig.
 
Die gesamte Publikation ist hier als Download frei verfügbar.

(28.12.2018)


Foto: John Simitopoulos/Unsplash
 
 
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!