Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Judith Möller zu Gast in arte-Sendung

Judith Möller zu Gast in arte-Sendung

HBI-Forscherin Judith Möller war zu Gast in der arte-Sendung „Agree to Disagree“ und diskutierte mit dem Psychologen und Wissenschaftler Bertolt Meyer über den Einfluss von Sozialen Medien auf die Nutzenden sowie auf unsere Demokratie insgesamt. 
Können Fake News und Verschwörungstheorien Regierungen untergraben, indem sie Informationen verzerren, falsche Darstellungen verbreiten und politische Manipulation begünstigen? Als Spezialistin für Filterblasen und politische Kommunikation im Netz betont Judith Möller, dass Soziale Medien immer noch das sind, was wir aus ihnen machen. Die manchmal als zu mächtig und undurchsichtig verteufelten Algorithmen werden schließlich auch nur von Menschen gemacht. „Wir können entscheiden, ob wir, wenn wir beispielsweise nach dem Wort „Frau“ suchen, von der Suchmaschine nur Bilder von weißen Frauen angezeigt bekommen, wie das vor ein paar Jahren tatsächlich noch der Fall war, oder ob wir diversere Ergebnisse bekommen wollen“, sagt Judith Möller. „Das ist eine Gestaltungschance für die Zukunft. Und die bietet uns die Technologie.“
 
Sind Soziale Medien dann gar nicht so gefährlich für unsere Demokratie, wie es manchmal behauptet wird, will Bertolt Meyer wissen. Judith Möller argumentiert, dass wir heutzutage manchmal ein verzerrtes Bild der öffentlichen Debatte bekommen und dadurch den Eindruck hätten, unsere Gesellschaft sei viel tiefer gespalten, als sie es tatsächlich ist. Dieser Eindruck entstehe, da heute viel öfter extreme Ansichten auch in den klassischen Medien landen. „Auf Sozialen Medien ist es sehr einfach, Gleichgesinnte zu finden. Auch extreme Meinungen finden sich dort schnell und können als Gruppe ganz schön laut werden.“ Diese Gruppen können online Debatten anstoßen, die im analogen Leben niemals mit der gleichen Intensität geführt werden würden. Diese Online-Debatten würden aber gerne von Journalist*innen aufgegriffen. „Auf diese Weise landen extreme Ansichten, die de facto eine Minderheit darstellen, aufgrund des Lärms, den sie in Social Media erzeugen, in den klassischen Medien.“ Das überrasche uns, da klassische Medien lange Zeit das Problem des Mainstreamings hatten, und wir es gewohnt waren, immer wieder die gleichen Meinungen zu lesen. Dadurch entstand möglicherweise ein falsches Bild der extremen Einigkeit, so wie heute ein falsches Bild der extremen Spaltung entstünde.  
 
Sollten extreme Meinungen in Sozialen Medien überhaupt geäußert werden dürfen? Bei dieser Frage geht es Judith Möller um die Proportionalität. „Auch eine extreme Meinung muss in einer Demokratie geäußert werden dürfen, solange sie keine juristische Grenze überschreitet. Allerdings ist die Frage, wie viel Raum eine extreme Meinung in der öffentlichen Debatte einnehmen darf. Diese Proportionalität haben wir in den letzten Jahren verloren. Daher wirkt es eben manchmal so, als würde unsere Gesellschaft viel stärker auseinanderdriften, als sie es tatsächlich tut.“
 
Komplette Sendung ansehen

 

Hamburg, 17. August 2023

 

 

 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!