Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Internationaler Expert*innenworkshop: Verknüpfung von Befragungsdaten und digitalen Spuren

Internationaler Expert*innenworkshop: Verknüpfung von Befragungsdaten und digitalen Spuren

Ein vom HBI organisierter Methoden-Workshop hat in dieser Woche fünfundzwanzig internationale Expert*innen nach Hamburg geführt. Es ging um die Frage, wie durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewonnen werden können.
 
Keynotes kamen von zwei Gästen aus den USA. Kjerstin Thorson (Michigan State University) und Magdalena Wojcieszak (University of California Davis) sprachen über methodische Herausforderungen bei der Erfassung von informationsorientierter Onlinenutzung sowie der Wirkung von Nachrichtennutzung und anderen Kontakten mit politischen Themen online auf Meinungsbildung.
 
Forschung mit Messdaten
Die kommunikationswissenschaftliche Forschung mit Messdaten der Mediennutzung (Webtracking, Social-Media-Daten) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Da auch digitale Spurendaten neben großem Potenzial zahlreiche Schwächen und emergente Herausforderungen mit sich bringen, zeichnet sich für zukünftige Schritte die Kombination von Umfragen und digitalen Spuren ab.
 
Im Workshop wurde intensiv darüber gesprochen, wie man mit diesen neuen methodischen Ansätzen zu Befragung, Web-Tracking und automatisierter Inhaltsanalyse zukünftig das Zusammenspiel zwischen der Rezeption politischer Inhalte online und politischer Meinungsbildung und damit auch mögliche Konsequenzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt besser verstehen kann. Auch Aspekte der Datenqualität, sicherem Datenmanagement und Open Science wurden diskutiert.
 
Das Event wurde von Lisa Merten unter Mitarbeit von Louisa Pröschel, Wiebke Schoon und Lyle Detmering sowie dem Media Research Methods Lab (Sascha Hölig, Gregor Wiedemann), dem Forscherteam rund um das Projekt POLTRACK (Katrin Weller & Sebastian Stier für GESIS, Juhi Kulshrestha für die Universität Konstanz, Cornelius Puschmann für die Universität Bremen) sowie dem Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) organisiert.
 
(06.05.2022)
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!