Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Familien für Teilnahme an Studie gesucht

Familien für Teilnahme an Studie gesucht

Eine neue Studie des Hans-Bredow-Instituts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, will die Bedeutung von digitalen Medien für das Aufwachsen und die Beziehungsgestaltung von Heranwachsenden untersuchen. Für dieses Projekt suchen wir Familien aus Hamburg bzw. Nürnberg und Umgebung, die an der Studie und den damit verbundenen Interviews teilnehmen möchten. 

Über die Studie

Kinder wachsen heute mit einer Vielzahl (digitaler) Medienangebote auf. Immer wieder gibt es neue Geräte und Nutzungsmöglichkeiten, die das Leben der Heranwachsenden prägen und im Alltag von Familien und Schulen eine Rolle spielen. Dabei stellen sich viele Fragen.
  • Wie gehen sie mit diesem sich ständig wandelnden Medienangebot um?
  • Was verändert sich in Übergangsphasen, z. B. beim Übergang in die Grundschule?
  • Welchen Einfluss haben die Medien auf das Aufwachsen von Kindern? 
Diese Fragen nimmt das Projekt genauer in den Blick, indem es Familienleben und Mediennutzung über einen längeren Zeitraum betrachtet.

Das haben wir vor 

Wir suchen dafür Familien in und um Hamburg bzw. Nürnberg,
  • in denen ein Kind gerade eingeschult wurde
  • oder von der Grundschule auf eine weiterführende Schule gewechselt hat.
Im Rahmen qualitativer Interviews möchten wir sowohl mit dem Kind selbst als auch mit einem seiner Elternteile sprechen. Die Familien sollen über mehrere Jahre begleitet und in regelmäßigen Abständen zu Hause befragt werden. Die ersten beiden Erhebungen sind für Herbst 2018 und Herbst 2019 geplant.
 
Als Dankeschön für die Teilnahme am Projekt erhalten die Familien eine kleine Aufwandsentschädigung.

Möchten Sie teilnehmen?

Wenn Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, freuen wir uns über Ihre Nachricht an Dipl.-Päd. Marcel Rechlitz.

Informationen zum Projekt sowie Kontaktdaten finden sich auch auf der Website des Projekts www.conkids.de.
Informationen als pdf.
 
Kontakt
Dipl.Päd. Marcel Rechlitz
Tel: (+49 40) 450 217 39
E-Mail: m.rechlitz@hans-bredow-institut.de
 
(26.09.2018)
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!