Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Einladung zum 10. Hamburger Mediensymposium

Einladung zum 10. Hamburger Mediensymposium

Sie haben sich schon angemeldet? Dann tun Sie es bitte sicherheitshalber nochmals, es gab ein technisches Problem mit der Weiterleitung der Daten! Um sicherzugehen, dass Sie auch wirklich registriert sind, melden Sie sich bitte hier nochmals an. Und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten!

Welche Regeln strukturieren unsere Onlinewelt? Wie wird bestimmt, was geht? Und wie verhalten sich die gesellschaftlichen Akteure? Diese Fragen diskutiert das 10. Hamburger Mediensymposium von MA HSH, Handelskammer Hamburg und dem Leibniz-Institut für Medienforschung am 6. Juni 2019 ab 13:30 Uhr in der Handelskammer Hamburg. Einladung/Programm als pdf, Anmeldung erforderlich.

Die Grenzen des Sagbaren: Wer bestimmt die Regeln des öffentlichen Diskurses im Netz?

Milliarden von Menschen tauschen heute im Internet nicht nur Urlaubsbilder aus, sondern verbreiten auch Falschmeldungen und Hasskommentare. Damit beeinflussen sie Themen und Ton des öffentlichen Diskurses. Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) hat der Staat Regeln für Anbieter Sozialer Netzwerke eingeführt, die den Umgang mit Nutzer-Beschwerden über Hasskriminalität und andere strafbare Inhalte im Netz betreffen. Seit seiner Einführung stößt das Gesetz allerdings auf Kritik, weil es Plattformen zu rigiden Löschungen verleite und so die Meinungsäußerungsfreiheit der Internetnutzer beschränke. Soziale Medien und Plattformen versuchen ihrerseits, mit eigenen Gemeinschaftsstandards Inhalte zu regeln. Wer und was bestimmt also, was wir online tatsächlich zu sehen bekommen?

Nach anderthalb Jahren Erfahrung mit dem NetzDG und ersten Berichten der betroffenen Unternehmen zu dessen Umsetzung ist eine Bestandsaufnahme nötig. Funktioniert das Gesetz? Haben sich die daran geknüpften Erwartungen erfüllt bzw. sind die mit ihm verbundenen Befürchtungen eingetreten? Sind Normen anderer Art sinnvoller? Würden die Standards der Unternehmen alleine ausreichen? Wie steht es mit dem Schutz der
Meinungsfreiheit der Internetnutzer – und mit dem Schutz der Internetnutzer vor Meinungsäußerungen anderer? Kurz: Welche Regeln strukturieren unsere Onlinewelt? Wie wird bestimmt, was geht? Und wie verhalten sich die gesellschaftlichen Akteure?

Wir freuen uns, Sie auf dem 10. Hamburger Mediensymposium von MA HSH, Handelskammer Hamburg und dem Leibniz-Institut für Medienforschung begrüßen zu dürfen. Und darauf, uns angesichts erstarkender digitaler Öffentlichkeiten gemeinsam mit Ihnen der Grundlagen verantwortungsvoller Medienpolitik zu vergewissern.
 

Programm

13.30 Uhr
Eintreffen | Registrierung
 
14.00 Uhr    
Begrüßung
Diana Rickwardt, Vizepräses, Handelskammer Hamburg

14.10 Uhr   
Einführung: Regeln für die Medienwelt von heute
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Professor für Medienrecht, Öffentliches Recht und Rechtstheorie, Universität Hamburg
 
14.20 Uhr
Teil 1: Zwischen Gesetz und gesetztem Standard: Erfahrungen mit dem NetzDG (15-minütige Vorträge, anschließend Diskussion mit dem Publikum)
  • Wirkung des NetzDG: Konzept und Umsetzung: Frank Meixner, Leiter des Referats Grundsatzfragen, Abteilung VIII Netzwerkdurchsetzungsgesetz; Verbraucherschutz, Bundesamt für Justiz
  • Filterpflichten nach dem NetzDG aus Praxissicht: Dr. Arnd Haller, Head of Legal, Google (Nordeuropa)
  • Die Umsetzung des NetzDG bei Facebook: Marie-Teresa Weber | Public Policy Manager, Facebook
  • Die MA HSH als „Trusted Flagger“: ein Erfahrungsbericht: Thomas Fuchs, Direktor, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)
  • Comeback? Deutsche Gerichte und die Wiederherstellung gelöschter Internet-Inhalte: Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
 
15.45 Uhr
Kaffeepause | Commerzsaal
 
16.15 Uhr
Teil 2: Inhaltsmanagement in der Praxis: Wie verhalten sich die Akteure? (10-minütige Impulsvorträge und anschließende Gesprächsrunde)
  • Martin Drechsler, Geschäftsführer, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
  • Merlin Koene, Partner, fischerAppelt, advisors GmbH
  • Claus Grewenig, Bereichsleiter Medienpolitik, Mediengruppe RTL Deutschland GmbH
  • Moderation und Resümee: Prof. Dr. Wolfgang Schulz 
17.45 Uhr
Ausklang | Merkur-Terrasse auf dem Dach der Handelskammer

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!