Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Dr. Claudia Lampert Mitglied im Beirat „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“

Dr. Claudia Lampert Mitglied im Beirat „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“

Ein neues Forschungsprojekt der Berliner Stiftung Digitale Chancen und der Stiftung Ravensburger Verlag widmet sich der Frage, wie sich medienerzieherische Begleitung von Kindern im Kita-Alter im Dialog zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften sinnvoll gestalten lässt. Dr. Claudia Lampert vom Hans-Bredow-Institut ist Mitglied im sechsköpfigen wissenschaftlichen Beirat, der das vierjährige Forschungs- und Praxisprojekt mit fachlicher Expertise begleitet.

Aus der Pressemitteilung der Stifung Digitale Chancen:

Berlin/Ravensburg (20. Juni 2018). Wie lässt sich medienerzieherische Begleitung von Kindern im Kita-Alter im Dialog zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften sinnvoll gestalten? Dies ist die zentrale Frage eines vierjährigen Forschungs- und Praxisprojekts, das die Berliner Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag durchführt. Letztere finanziert mit einem Budget von rund 430.000 Euro die Forschungsarbeiten und die praktische Umsetzung von Medienerziehungsprojekten in Kitas. Ein sechsköpfiger wissenschaftlicher Beirat begleitet das Projekt mit fachlicher Expertise.

Digitale Medien zuhause, Schonraum Kita - was Eltern wünschen

Viele Eltern wünschen sich für ihren Nachwuchs eine „Astrid-Lindgren-Kindheit“ mit viel Spiel und Bewegung im Freien, mit Naturerlebnissen, mit gemeinsamen Aktivitäten wie Basteln, Bilderbücher betrachten, Backen, Brettspielen, Singen, Musizieren und Vorlesestunden. Wie aktuelle Studien belegen, haben digitale Medien im Gegensatz zu Büchern nach Meinung vieler Mütter und Väter in der Kita nichts zu suchen, die oft als medialer Schonraum betrachtet wird. Im Gegensatz dazu steht die Alltagswelt junger Familien, in denen Smartphones, Tablets und Nutzung sozialer Medien selbstverständlich sind und schon die Jüngsten mit mobilen Medien und Kleinkinder-Apps vertraut sind.

Mehr als die Hälfte der Zweijährigen bereits in der Kita

Hinzu kommen bedenkliche Entwicklungen, zum Beispiel, dass die Zahl von Unfällen auf Spielplätzen zugenommen hat, weil die „Aufpasser“ mit ihrem Smartphone abgelenkt sind. Da mehr als die Hälfte aller Zweijährigen heutzutage eine Krippe oder Kita besucht, erscheint ein qualifizierter medienpädagogischer Dialog zwischen kompetenten Erzieher/innen und Eltern umso wichtiger.

Wie gelingt Medienerziehung an der Schnittstelle Elternhaus - Kita?

Das auf vier Jahre angelegte Forschungs- und Praxisprojekt der beiden Stiftungen umfasst drei aufeinander aufbauende Module:
  • Systematische Analyse und Bewertung der Bildungslandschaft sowie Bestandsaufnahme des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstands;
  • Entwicklung von Kriterien der Bedingungen des Gelingens (Good Practice);
  • Dreijährige Feldphase zur Bewertung der medienpädagogischen Arbeit in ausgewählten Kitas (Modellvorhaben) verschiedener Bundesländer.

Was zu erwarten ist: Praktische Handlungsempfehlungen

„Aus den Projektergebnissen erwarten wir uns Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Dialog zwischen frühpädagogischen Einrichtungen und Familien“, erklärte Johannes Hauenstein, Vorstand der Stiftung Ravensburger Verlag, in der ersten Beiratssitzung in Berlin. „Wir werden die praktische Arbeit in Kitas begleiten und orientiert an den Bildungsplänen der Bundesländer Empfehlungen für dialogische Konzepte der Medienerziehung erarbeiten“, erläuterte Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen.

Der Beirat „Medienerziehung im Dialog“ setzt sich wie folgt zusammen:

  • Prof’in Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik München. Schwerpunkt u. a. Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren;
  • Prof. Dr. Andreas Breiter, Fachbereich Angewandte Informatik an der Universität Bremen, Schwerpunkt u. a. Informations- und Wissensmanagement in der Bildung.
  • Prof’in Dr. Nadia Kutscher, Fachbereich Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Erziehungshilfe und Soziale Arbeit. Schwerpunkt u. a. Kindheit, Jugend und Familie und digitale Medien.
  • Dr. Claudia Lampert, wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg. Schwerpunkt: die Rolle digitaler Medien in der Lebenswelt von Kindern und die Herausforderungen für den Familienerziehungsalltag.
  • Diplom-Sozialwirt Thomas Rathgeb, Leiter der Abteilung Medienkompetenz, Programm und Forschung in der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), als Leiter der Geschäftsstelle der Mediendaten Südwest und des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) Mitautor der Studienreihen JIM und KIM.
  • Prof. Dr. Roland Rosenstock, Fach Praktische Theologie an der Universität Greifswald, Schwerpunkte Mediatisierung und religiöse Kommunikation, Medienbildung in Schule und Gemeinde.

Weitere Informationen zum Projekt unter http://www.digitale-chancen.de/mid

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!